Seminare

·        Wahrheit

(Seminar, WiSe 2020/2021, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        Praktisches Schlußfolgern

(Seminar, SoSe 2020, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        A priori, analytisch, notwendig – drei Grundbegriffe der theoretischen Philosophie

(Seminar, WiSe 2019/2020, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        Austin, ’Sense and Sensibilia’

(Seminar, WiSe 2019/’20, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        Wahrnehmung und Wissen

(Masterseminar, SoSe 2019, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        Direkte Referenz und singuläres Denken¨

(Masterseminar, WiSe 2018/’19, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut)

·        Konzeptionen von Wahrnehmungsgehalt
(Seminar, SoSe2018, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Bertrand Russell, ’Probleme der Philosophie’
(Proseminar, SoSe 2018, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Varianten des Skeptizismus
(Proseminar, WiSe 2017/’18, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Epistemischer Kontextualismus
(Seminar, SoSe 2017, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Grundbegriffe der Erkenntnistheorie
(Proseminar, WiSe 2016/’17, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Kontext und semantischer Gehalt
(Seminar, WiSe 2016/’17, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Aprioriät, Analytizität, Notwendigkeit – drei Grundbegriffe der Philosophie

(Proseminar, WiSe 2015/’16, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Perspektivität in Sprache und Denken
(Seminar, SoSe 2015, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Skeptizismus
(Proseminar, WiSe 2014/’15, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Sagen, Verstehen, Meinen – die sprachphilosophischen Arbeiten des Paul Grice
(Seminar, SoSe 2014, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Demonstrativa
(Seminar, WiSe 2013/’14, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Sprachliche Bezugnahme
(Proseminar, SoSe 2013, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Der Begriff des Wissens
(Proseminar, WiSe 2012/’13, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Starrheit und Indexikalität
(Seminar, SoSe 2012, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Einführung in die theoretische Philosophie
(Proseminar, WiSe 2011/’12, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Was ist sprachliche Bedeutung?
(Proseminar, SoSe 2011, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

Tutorien

·        Zum Seminar "Semantischer Kontextualismus" von Prof. Dr. Christian Beyer
(WiSe 2010/’11, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Zum Seminar "Wissen und Kontext" von Prof. Dr. Christian Beyer

(SoSe 2010, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Zum Seminar "Analytische Sprachphilosophie: Theorien der Bezugnahme" von Prof. Dr. Christian Beyer (WiSe 2009/’10, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Zum Proseminar "Der Begriff des Wissens" von Dr. Dolf Rami

(SoSe 2009, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

·        Zum Proseminar "Propositionale Einstellungen" von Dr. Dolf Rami
(WiSe 2008/’09, Universität Göttingen, Philosophisches Seminar)

Übungen

·        Übung zur Vorlesung "Klassische Soziologische Theorie" von Prof. Dr. Matthias Koenig (SoSe 2008, Universität Göttingen, Institut für Soziologie)

·        Übung zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" von Prof. Dr. Matthias Koenig            (WiSe 2007/’08, Universität Göttingen, Institut für Soziologie)