Dr.Sandra Frey

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2080
- Fax
- +49 461 805 952080
-
sandra.frey-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 131
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Philosophisches Seminar
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sprechstunden
Mo., 14-16 Uhr im Webex-Raum
Anmeldung über Moodle, Schlüssel: "Sprechstunde Sandra Frey"
In der Vorlesungsfreien Zeit: Mo. 10-12 und Mo. 15-17 Uhr
Anmeldung über Moodle, Schlüssel: "Sprechstunde Sandra Frey"
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
540015i | Philosophievermittlung in schulischen Kontexten | Seminar | FrSe 2023 |
544007i | Exemplarische Vertiefung - Minorities as “windows to the world”: Education and diversity / Minderheiten als Fenster zur Welt: Pädagogik im Zeichen der Vielfalt / Mindretal som vindue til verden: Pædagogik i mangfoldighedens tegn | Seminar | FrSe 2023 |
540006i | Geschichte der Philosophie: Lektüreseminar II | Seminar | FrSe 2023 |
Beruflicher Lebensweg
seit HS 2018/19
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg für den Bereich Fachdidaktik Philosophie
seit SS 2018
Lehrbeauftragte an der FOM Nürnberg für "Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen" und "Wirtschaftsethik"
WS 2013/14 – SS 2018
Lehrkraft für besondere Aufgaben u.a. für den Bereich Fachdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
WS 2008/09 – SS 2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl II: Prof. Dr. Christian Illies im Fachbereich Philosophie, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
SS 2006 – SS 2008
BA/MA/LA-Koordinatorin des Instituts für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Okt.-Dez. 2005 – Feb. 2006
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich Geschichte der Philosophie, Frau Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
WS 2000/01 – SS 2004
studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800", Teilprojekt C5 "Skeptizismus – Realismus – Idealismus. Die Jenaer Skeptizismus-Debatte 1801-1806" der Friedrich-Schiller-Universität. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Welsch und HD Klaus Vieweg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Brady Bowman
WS 2002/03
studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Religionswissenschaften an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Udo Tworuschka
WS 2001/02
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Klaus Michael Kodalle
WS 2000/01
Mentorin für Auslandsstudenten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Studium / Abschlüsse
SS 2015
Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit dem Titel: "Der begriffslogische Diskursraum des Körper-Geist-Problems" – bewertet mit summa cum laude
SS 1995 – SS 2004
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fächern Philosophie (Hauptfach), Psychologie (1. Nebenfach) Politikwissenschaft (2. Nebenfach); Thema der Magisterarbeit: Spinozas Konzept der intuitiven Erkenntnis
WS 1998/99 – SS 1999
Auslandsstudium an der University of Tampere, Finnland
März 1996
Teilnahme am Erasmus Intensive Programme in Tampere (Finnland) zum Thema: "Conceptualizing Europe at the Threshold of the Intergovernmental Conference: Issues of Democratization and Regionalization"
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie des Geistes (Körper-Geist-Problem und Selbstbewusstseinstheorien)
- Kulturelle Bildung (Philosophie der Bildung und Erziehung sowie Kulturphilosophie)
- Erkenntnistheorie und Metaphysik der Neuzeit
- Fachdidaktik Philosophie
-
Politische Philosophie der Neuzeit
- Philosophie Spinozas