Stella Lorenz

Kontakt
- Telefon
- +49 461 8053036
-
stella.lorenz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 132
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Philosophisches Seminar
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Nach Absprache
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
540013m | Spezialisierung I - Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung | Seminar | FrSe 2025 |
Forschungsschwerpunkte
- Epistemische Ungerechtigkeit
- Feministische und politische Philosophie: (geschlechtsbezogene) Gewalt, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbrüche und Abbruchsverbote, Widerstand
- Kritische Phänomenologie: Zur Regulierung (feminisierter) Körper
- Feministischer Abolitionismus
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Mai 2025: Promotion am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
- Sommersemester 2023: Nebenhörerin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Technischen Universität Berlin
- 2022 – 2024: Interdisziplinäres Studienprogramm Gender Studies an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2021 – 2024: Masterstudium Philosophie an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Titel der Arbeit: „Zum Umgang mit geschlechtsbezogener Gewalt. Eine kritisch phänomenologische Betrachtung epistemischer Ungerechtigkeiten.“
- Wintersemester 2019/2020: Auslandsstudium an der Université de Poitiers, France
- 2017 – 2021: Bachelorstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der J. M. Universität Würzburg, Titel der Arbeit: „Die Radikalisierung der britischen Suffragettenbewegung zwischen 1911 und 1912. Eine Rekonstruktion von strategischen Wendepunkten.“
Berufserfahrung
- seit 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
- 2024 - 2025: Projektkoordinatorin Professorinnenprogramm III Fachbereich 03 an der J. G.-Universität Mainz
- 2023 - 2024: Assistenz im Professorinnenprogramm III an der J. G.- Universität Mainz