„KonsumChecker – Das Brettspiel“ gewinnt ersten Platz

Dr. Claudia Plinz von der EUF und Daniela Hartmann von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. gewinnen den ersten Preis des Wettbewerbs „Konsum neu denken“ der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE). Das gemeinsame Projekt „KonsumChecker“ konnte die Jury des Wettbewerbs überzeugen, der anlässlich des diesjährigen Welthauswirtschaftstages ausgelobt wurde.

Das Projekt "KonsumChecker" richtet sich an Grundschulkinder und ist gemeinsam mit Viertklässlern einer Kieler Grundschule entwickelt worden. Mit einem Brettspiel werden Kinder spielerisch an das Thema "nachhaltiger Konsum" herangeführt. Sie lernen, wie ihr eigenes Handeln die Welt um sie herum positiv beeinflussen kann und wie sie selbst nachhaltiger handeln können.

Zusätzlich zum Brettspiel wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die die Themen "nachhaltiger Konsum" und "begrenzte Ressourcen" für den Unterricht aufbereiten. "Jeder spielt gerne. Das Spiel eignet sich wunderbar, um einen Einstieg in das Themengebiet zu finden", erklärt Dr. Claudia Plinz. Sie hat den Spieleentwicklungsprozess an der Europa-Universität Flensburg wissenschaftlich begleitet: "Die Kinder werden durch das Spielen ganz unterschiedlich herausgefordert und lernen nebenbei, wie sie selbst Einfluss nehmen und mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten umgehen können". Das Brettspiel kann in Grundschulen verwendet werden um spielerisch nachhaltigen und bewussten Konsum in den Unterricht zu bringen. Ziel ist es, Kindern auf altersgerechte und spielerische Weise zu zeigen, wie sie durch ihr Handeln die Welt positiv beeinflussen können und ihren ökologischen Handabdruck vergrößern können.

Der Wettbewerb wurde passend zum diesjährigen Motto des Welthauswirtschaftstages "Konsum neu denken" ausgelobt. Gesucht waren dabei Good-Practice-Beispiele. Sie sollten zeigen, wie auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und individueller Ebene Konsumgewohnheiten mit hauswirtschaftlicher Kompetenz hinterfragt und verändert werden können. Als Gewinn erhalten Plinz und Hartmann je eine kostenlose Teilnahme am dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress, der am 2. und 3. Juni 2025 in Köln, zum Thema "Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation" stattfindet.

Mehr Infos zum Wettbewerb