Dr.Onur Erdur (Vertretungsprofessor)

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2245
- Fax
- +49 461 805 852245
-
onur.erdur-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 211
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Vertretungsprofessoren
Zusatzinformationen
Vertretungsprofessur im Frühjahrssemester 2025
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511012m | Migration in Deutschland im langen 20. Jahrhundert | Seminar | FrSe 2025 |
511011m | Geschichte der deutschen Erinnerungskultur | Seminar | FrSe 2025 |
511035m | Geschichte des Neoliberalismus | Seminar | FrSe 2025 |
511034m | Die 1990er Jahre. Eine kulturhistorische Annäherung | Seminar | FrSe 2025 |
- Global Intellectual History/Kultur- und Ideengeschichte
- Historische Migrationsforschung
- Wissenschafts- und Wissensgeschichte
- Geschichte, Theorien und Methoden der Geschichts- und Kulturwissenschaften
Monographien
- Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie, Berlin: Matthes & Seitz 2024.
- Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980, Zürich: Chronos 2018.
Herausgeberschaften
- Diversität. Karrieren eines Begriffs, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 33, 2024, H. 2 (April/Mai).
- Histories of Migrant Knowledge: Transatlantic and Global Perspectives, Bulletin of the German Historical Institute Washington DC, Supplement 15, 2020. Zusammen mit Andrea Westermann.
Artikel und Aufsätze
- "Dekolonisierung", in: Ulrich Bröckling, Susanne Krassmann, Thomas Lemke (Hg.), Glossar der Gegenwart 2.0, Berlin 2024, S. 104-115.
- Fremde in der Schule des Südens, in: Bildpunkt. Kunst, Theorie, Aktivismus. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 70, Sommer 2024, S. 14-19.
- Kritik der diversen Vernunft, in: Onur Erdur (Hg.), Diversität. Karrieren eines Begriffs, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 33, 2024, H. 2 (April/Mai), S. 3-22.
- Anti-Marxismus. André Glucksmann: Les maitres penseurs, Paris (1977), in: Fabian Grütter, Nils Güttler, Max Stadler, Monika Wulz (Hg.), Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Berlin 2021, S. 126-145.
- "Wir sind auch das Volk" – Mauerfall, deutsche Einheit und die Perspektive der Migration, 1989/90, in: Dirk Rupnow, Gwénola Sebaux, Bettina Severin-Barboutie, Meryem Youssoufi Zaihia Zeroulou (Hg.), Repräsentation und Erinnerung der Migration. Représentation et mémoire de la migration, Innsbruck 2021, S. 123-150.
- Introduction. Migrant Knowledge: Studying the Epistemic Dynamics That Govern the Thinking in and around Migration, Exile, and Displacement, in: Onur Erdur, Andrea Westermann (Hg.), Histories of Migrant Knowledge: Transatlantic and Global Perspectives, Bulletin of the German Historical Institute Washington DC, Supplement 15, 2020, S. 5-16. Zusammen mit Andrea Westermann.