Suchergebnisse

Fachdidaktische Beratung, mit einem besonderen Fokus auf frühe historische Lernprozesse, in einem EU-finanzierten deutsch-dänischen Projekt des Danevirke Museums, des Wikinger Museum Haithabu und des Erlebniszentrums Kongernes Jelling. Die drei musealen Partner entwickeln gemeinsam deutsch-dänisches Lehr- und Lernmaterial zur Vermittlung der Geschichte der Wikinger für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4-6: „Geschichte lernen in Gudruns Fußspuren“. Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph) der EUF bietet gemeinsam mit dänischen Didaktiker*innen vom University College in Jelling externe geschichtsdidaktische Expertise für diese bedeutenden Institutionen der regionalen Geschichtskultur.

Laufzeit:
01.11.2023 - 01.08.2024
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Das Projekt untersucht Europäisierungsprozesse, die die Bedingungen des Zugangs zu sozialen Rechten und Leistungen in Deutschland und Frankreich beeinflussen und dadurch die Kombination politischer Handlungsrepertoires in Bezug auf die Kompensation sozialer Ungleichheiten und den Kampf gegen Diskriminierungen verändern. Unser analytisches Raster bildet das Konzept des social citizenship, worunter wir (i) eine Narration über soziale Kohäsion, (ii) die Beziehung zwischen individueller Teilhabe, sozialer Sicherheit und Statusnormen und (iii) eine territorial konstituierte politische Ordnung verstehen.

Laufzeit:
01.08.2021 - 31.07.2024
Verantwortlich:
Monika Eigmüller
Projekt öffnen

Das wesentliche Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Trans* Menschen durch die Analyse von deren Bedarfen und Besonderheiten zu leisten, aus denen Maßnahmen zur Verbesserung von gesundheitsförderlichen Lebenswelten, der Unterstützung bei der Gesundheitsförderung oder Kompetenzförderung und Sensibilisierungsmaßnahmen für im Gesundheitswesen Tätige entwickelt werden sollen.

Laufzeit:
01.07.2021 - 30.06.2024
Verantwortlich:
Tamás Jules Fütty
Projekt öffnen

Das mit 1,7 Millionen Euro auf vier Jahre geförderte Projekt @ventureDock ist beim Jackstädt-Zentrum angesiedelt und hat zum Ziel, bisher ungenutzte oder nicht erreichte Potentiale unter Studierenden und Mitarbeitenden beider Flensburger Hochschulen zu haben.
Das Teilprojekt InnoDock ist ein Meilenstein hin zum Ziel, sowohl bereits vorhandene Werkstätten und Labore auf dem Campus zu erschließen, als auch diese zu erweitern. Im InnoDock können Prototypen erstellt und die Verankerung einer curricularen Entrepreneurship-Ausbildung in möglichst allen Studiengängen mit Innovationspotential unterstützt werden.

Laufzeit:
01.06.2020 - 31.05.2024
Verantwortlich:
Torben Karges
Projekt öffnen

This project will open new research frontiers in cultural studies by exploring how 'race' is produced through the sonic, olfactory and spatial by mobilising a novel methodological approach. Space and the senses are seldom explicitly employed to understand how processes of racialisation and the concomitant struggle to belong operates; omitting these affective dimensions of boundary drawing limits how we can theorise and understand these phenomena. This exploratory project interdisciplinary combines geographical, urban, postcolonial and migration studies and methods to a.) spatialise key texts in the German critical 'race' and whiteness studies canon using interactive graphic maps that span local, national and international scales; and b.) experiment with sensory participatory walking methodologies in Berlin's Wedding district to highlight the role of the spatial, sonic and olfactory in 'race'-making processes. This will reveal innovative ways to approach and theorise racialisation, whiteness and multiculture in Germany.

Laufzeit:
01.12.2022 - 31.05.2024
Verantwortlich:
Christine Barwick-Gross
Projekt öffnen

Regionen, die wirtschaftlich von der Gewinnung fossiler Brennstoffe oder energieintensiven Industrien abhängig sind, werden von der Dekarbonisierung der Industrie und der Wirtschaft unverhältnismäßig stark betroffen sein. Das CINTRAN-Projekt untersucht die komplexen Muster und die Dynamik des Strukturwandels in diesen kohlenstoffintensiven Regionen in Europa. Es untersucht das Tempo des Wandels und die Fähigkeit der Regionen, diesen zu bewältigen und sich proaktiv anzupassen, durch hochintegrierte, inter- und transdisziplinäre Forschung in enger Zusammenarbeit mit regionalen Interessengruppen aus vier stark von fossilen Brennstoffen abhängigen Regionen: Westmakedonien (Griechenland), Schlesien (Polen), Ida-Virumaa (Estland) und das Rheinische Revier (Deutschland). Dieses Wissen wird zu einer wirksameren, gerechteren und integrativeren Steuerung des regionalen Wandels beitragen.

Laufzeit:
01.05.2020 - 30.04.2024
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

"Im Rahmen des Projektes „glücklich“ werden zum Thema „Depressionen im Kindes- und Jugendalter“ ein Unterrichtscurriculum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 bis 10 (2 Einheiten á 90 Minuten) sowie eine Fortbildung für Lehrkräfte (eine Veranstaltung á 120 Minuten) entwickelt. Ziel ist es, das Wissen über Depressionen (Depression Literacy) sowie das Hilfesuchverhalten bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter zu verbessern und für das Thema zu sensibilisieren. Die Unterrichtseinheit wird zudem um das präventive Element der self-compassion (Selbstmitgefühl) ergänzt."

Friederike-Carlotta Grabowski

Laufzeit:
01.01.2020 - 24.04.2024
Verantwortlich:
Friederike-Carlotta Grabowski
Projekt öffnen

Das Projekt CoalExit beschäftigt sich mit der Ökonomie des Kohleausstiegs. Der Ausstieg aus der Kohle zieht verschiedene Chancen aber auch Risiken mit sich, welche in diesem Projekt näher analysiert werden. Hierbei stehen die Analyse der Veränderungen für das Energiesystem, Auswirkungen für den damit einhergehenden Strukturwandels als auch neue politische Gestaltungsoptionen für einen sozialverträglichen Kohleausstieg in Deutschland aber auch global im Vordergrund.

Laufzeit:
01.10.2017 - 31.03.2024
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung mit dem Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Laufzeit:
01.11.2020 - 31.03.2024
Verantwortlich:
Ulrike Johannsen
Projekt öffnen

Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. ICES hat 2022 im Rahmen dieser Initiative Förderung für die Aufnahme einer ukrainischen Wissenschaftlerin erhalten. Der EUF wurden zudem Mittel zur Verfügung gestellt für den Aufbau von universitätsweiten Strukturen, die die Aufnahme von geflüchteten Forschenden stärken.

Laufzeit:
01.08.2022 - 31.01.2024
Verantwortlich:
Hedwig Wagner
Projekt öffnen