Sarah Romano

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2018
- Fax
- +49 461 805 952000
-
sarah.romano-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 357
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für DaF/DaZ
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Terminvereinbarung für Sprechstunden (per Telefon oder Webex) ausschließlich per E-Mail.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
347251g | Unterrichtspraktische Übungen - A | Seminar | FrSe 2022 |
360125g | Diagnose und Analyse von Lernersprache - A | Übung | FrSe 2022 |
360127g | Diagnose und Analyse von Lernersprache - C | Übung | FrSe 2022 |
342615g | Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachweitergabe und Spracherhalt - A | Seminar | FrSe 2022 |
342625g | Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche - A | Seminar | FrSe 2022 |
360126g | Diagnose und Analyse von Lernersprache - B | Übung | FrSe 2022 |
360128g | Diagnose und Analyse von Lernersprache - D | Übung | FrSe 2022 |
342616g | Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachweitergabe und Spracherhalt - B | Seminar | FrSe 2022 |
360141g | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel - B | Seminar | FrSe 2022 |
342626g | Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche - B | Seminar | FrSe 2022 |
Romano-Bottke, Sarah (2018): Elterliche Perspektiven auf die Herkunftssprache Portugiesisch als Ressource in Ausbildung und Berufsleben. In: Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg.
Putjata, Galina; Olfert, Helena & Romano, Sarah (2016): Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2016.
Cantone, Katja; Haller, Paul; Olfert, Helena & Romano-Bottke, Sarah (2012): Abschlussbericht zum Schulversuch "Unterricht in der Herkunftssprache als zweite Fremdsprache an Hauptschulen". Manuskript, Universität Duisburg-Essen.
Romano, Sarah; Romano, Alessandra (2009): Was für die Zukunft des deutschen Volkes segensreicher sein wird, ein verlorener oder ein gewonnener Krieg, das bleibt wirklich sehr die Frage. Ludwig und Walter Brüggestrat: Briefe 1915-1918. In: Hanke, Hans H. (Hrsg.): Mosaik der Welt. Essen: Klartext.