Forschungsprojekte

Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik durch.

Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.

The project aims at the establishment of a European training and best practice network and its guidance during the first pilot phase. The network will be set up in some selected European member states within the framework of this project.

Laufzeit:
01.06.2000 - 31.05.2001
Verantwortlich:
Georg Spöttl, M.A.
Projekt öffnen

Die Jugendaufbauwerke (JAW) Glücksburg, Niebüll, Norderstedt haben im November 1999 eine Kooperationsvereinbarung getroffen, um in ihren Einrichtungen gemeinsam handlungsorientiertes Lernen als pädagogisches Leitprinzip einzuführen.

Laufzeit:
01.06.2000 - 31.05.2002
Verantwortlich:
Beatrix Niemeyer-Jensen
Projekt öffnen

Das Projekt untersucht den Einfluss der geschlechtsspezifischen Trennung des Europäischen Arbeitsmarktes auf das Berufsbildungssystem unter besonderer Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen, Schlüsselkompetenzen, besonderen Fähigkeiten und besonderen Kenntnissen.

Laufzeit:
01.02.2000 - 31.03.2002
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

On the basis of the DACUM approach a task analysis in various occupations has been carried out in Malaysia and National Occupational Skill Standards (NOSS) have been established in a 5-level-system. DACUM employs a moderate approach of compiling and arranging the on-site experience of workers in particular occupations for the composition of a task-analysis sheet which is specific for a particular occupation. This approach ensures that the current experience at the workplace is reflected in the task analysis.

Laufzeit:
01.10.1999 - 30.09.2002
Verantwortlich:
Georg Spöttl, M.A.
Projekt öffnen

Seit dem 1. August 1997 wird im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in vier neuen Berufen ausgebildet, und zwar IT-System-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau. Entsprechend diesen Berufen werden in der Ausbildung neue Qualifikations- und Kompetenzanforderungen berücksichtigt, die die unterschiedlichen Marktanforderungen und Geschäftsprozesse im IT-Bereich als berufliche Grundlage haben. Für die Betriebe und Berufsschulen im dualen System der Berufsausbildung stellt sich die Gestaltung und Umsetzung dieser IT-Ausbildung als neue Herausforderung dar. Mit einer bundesweit angelegten Studie sollen daher im Rahmen von Befragungen und Untersuchungen erste betriebliche Erfahrungen zur Ausbildung in den neuen IT-Berufen systematisch ausgewertet und Erkenntnisse unter verschiedenen Aspekten einer zukunftsorientierten Berufs- und Ausbildungsgestaltung im IT-Bereich gewonnen werden.

Laufzeit:
01.04.1999 - 31.12.2001
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Das Projekt intendiert die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Fokussierung auf einen speziellen Aspekt, nämlich den der versteckten/stillschweigenden Schlüsselqualifikationen (tacit skills).

Laufzeit:
01.12.1998 - 30.11.1999
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

Der Modellversuch SEDIKO will durch die Entwicklungen und Erprobung neuer Konzepte der Lernfeld- und Lernraumgestaltung in der schulischen IT-Ausbildung zu einer effizienteren Gestaltung der beruflichen Lernprozesse beitragen. Hierzu sollen im einzelnen Lernfelder und Lernräume so gestaltet und ausgestattet werden, dass Service- und Dienstleistungskompetenzen, die sich an den beruflichen Arbeits- und übergreifenden Geschäftsprozessen orientieren, optimal und prospektiv gefördert werden. Ausgangspunkt sind die Berufsbilder und Arbeitsinhalte der neuen IT-Berufe, für die unter curricularen, didaktisch-methodischen sowie mediendidaktischen Aspekten neue schulische Lernkonzepte erforderlich sind.
Der Modellversuch SEDIKO ist dem BLK-Programms "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung" zugeordnet und als Verbundprojekt mit acht Berufsschulen aus vier Bundesländern ausgelegt.

Laufzeit:
01.10.1998 - 30.09.2001
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

(Wieder-) Eingliederung

Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen zur Berufsausbildungsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher untersucht. Vergleichende Studien zwischen den beteiligten Ländern, aber auch zwischen verschiedenen Maßnahmen innerhalb dieser Länder selbst, hatten die Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens in Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche als Fokus. Das Projekt zielte daher sowohl auf der Makroebene der Bildungsplanung als auch auf der Mikroebene der verschiedenen Initiativen auf die Unterstützung einer Reform der Maßnahmen zur Benachteiligtenförderung.

Laufzeit:
01.10.1998 - 30.11.2000
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

Das Projekt zielt auf die Qualifikation von Mitarbeitern von Betrieben der Entsorgungs- und Recyclingbranche ab, die sich zukünftig mit kostengünstigen Demontagetechniken, der Beantragung von Genehmigungen sowie der Entwicklung von Abfallwirtschaftskonzepten in KMU der Entsorgungsfachwirtschaft befassen. Hierzu werden im Rahmen des Projekts Qualifizierungsangebote im Weiterbildungsbereich analysiert, Arbeitsprozesse in den Betrieben untersucht und Schulungskonzepte entwickelt. Als Beitrag zu einem Berufsbild werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen überprüft und mit bestehenden Ausbildungsprogrammen verglichen.

Laufzeit:
01.06.1998 - 31.12.2000
Verantwortlich:
Georg Spöttl, M.A.
Projekt öffnen

Multi-Service-Center freier Kfz-Betrieb

Im Projekt "Multi-Service-Center – freier Kfz-Betrieb" werden problem- und arbeitsprozessorientierte Konzepte zur Qualifizierung von Mitarbeitern der freien Kraftfahrzeugbetriebe entwickelt und erprobt.

Laufzeit:
01.01.1998 - 31.12.2000
Verantwortlich:
Georg Spöttl, M.A.
Projekt öffnen