Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Der Modellversuch „Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien- und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung“ (TUSKO) ist ein Verbundprojekt mit länderspezifischen Modellversuchs-Schwerpunkten und einer integrierten wissenschaftlichen Begleitung. Er ist zugleich ein Programmprojekt im Rahmen des BLK-Programms „Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung“ (SKOLA).
Mit dem Ziel der Entwicklung und Förderung von Team- und Selbstlernkompetenzen sollen unter Einbeziehung der Ebenen der Schul- und Unterrichtsorganisation Lernkonzepte mit arbeitsorientierten Lernphasen entwickelt werden, die eine neue Lerngestaltung und -umgebung begründen sowie selbstgesteuertes und kooperatives Lernen verbessern und stärker im Unterricht und in den Lernprozessen verankern.
Die Lernphasen in kooperativen Lernprozessen sollen zugleich eine arbeits- und prozessorientierte Lernfeldumsetzung in unterschiedlichen Ausbildungsberufen und beruflichen Bildungsgängen unterstützen und zu einer umfassenden Berufskompetenz führen, die heute durch stärkere Individualisierung der Lernwege auch die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen einschließen muss. Dabei gehört zur Verbesserung von Lernumgebungen insbesondere die Klärung der Fragen zur Raumorganisation und Raumgestaltung, sodass Ergebnisse ebenso zu neuen Konzepten der Gestaltung und (Innen-)Ausstattung von „Schul- und Lernräumen“ angestrebt werden.
- Laufzeit:
- 01.01.2005 - 30.06.2008
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Reflective Evaluation
Das im Rahmen des europäischen Programms "Leonardo da Vinci" geförderte Projekt "Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und -ausbilder durch Selbstevaluation" zielt auf die Verbesserung der Qualität in der beruflichen Weiterbildung durch die reflektive Selbstevaluation der Lehrer und Ausbilder.
- Laufzeit:
- 01.01.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
EPANIL
The proposed project aims at improving the quality of and access to continuing vocational training by valuing learning as an experience throughout life and by referring to the identified needs of the Moravian-Silesian Region in the Czech Republic, the Province of Upper Silesia in Poland as well as the Nitra Region in Slovakia.
- Laufzeit:
- 01.10.2004 - 01.10.2006
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
European RecyOccupation Profile
Im Projekt wurden Lern- und Arbeitsaufgaben für das europäische Kernberufsbild für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft „Eco-Recycler“ entwickelt und Implementationskonzepte in ausgewählten Ländern erprobt.
- Laufzeit:
- 01.10.2003 - 30.09.2005
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
VQTS
Im Projekt wurde ein Verfahren zur internationalen Anrechnung schulisch und betrieblich erworbener Qualifikationen von „Mechatronikern“ und „Maschinenbautechnikern“ als Beitrag zur Erhöhung der beruflichen Mobilität in Europa entwickelt. Das Verfahren liefert einen Beitrag zum Leistungspunktesystem ECVET (European Credit System in Vocational Education and Training).
Das Projekt erhielt im Jahr 2006 den Helsinki Award als best practice Projekt zur Unterstützung des Kopenhagen-Prozesses im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci und wurde vom EU-Bildungskommissar Jan Figel mit dem Award für lebenslanges Lernen in Gold prämiert.
- Laufzeit:
- 01.10.2003 - 01.10.2006
- Verantwortlich:
- Matthias Becker, Georg Spöttl, M.A.
blend-IT
Im Projekt wurde eine Idee entwickelt, bei der das E-Learning erweitert und die Vorteile computergestützter Lernformen und herkömmlicher Präsenzformen des Lernens intelligent miteinander kombiniert wurden.
- Laufzeit:
- 01.01.2003 - 31.12.2003
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
ICT practitioner skills and training solutions at sub-degree vocational level in Europe - Framework and guidelines for new ICT training profiles and curriculum development
- Laufzeit:
- 01.01.2003 - 31.12.2004
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
ProKop
Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse des Professionalisierungsdilemmas und der Entwicklung eines Modells zur verbesserten Zusammenarbeit und Qualifizierung von MitarbeiterInnen beruflicher Schulen und außerschulischer Träger in der Benachteiligtenförderung.
- Laufzeit:
- 01.10.2002 - 30.09.2005
- Verantwortlich:
- Beatrix Niemeyer-Jensen, Anke S. Kampmeier, Gerald Heidegger
Mit der Umsetzung der Idee der „Notebook-University“ soll der Ansatz und das Ziel verfolgt werden, durch die verstärkte mobile und ubiquitäre Nutzung von Notebooks und deren konzeptionelle Integration in die bestehenden Konzepte die Qualität der Gesamtkonzeption des Studiums auf der Basis einer neuen Lehr-Lern-Kultur zu erhöhen.
- Laufzeit:
- 01.08.2002 - 31.12.2003
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Equal
Im Projekt „Second Chance“ wurden Strukturen und Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, um die Marktposition des 3. Sektors in den Branchen Gebrauchtwarenhandel und Abfallwirtschaft zu stärken und dadurch die Beschäftigungsperspektiven der dort Beschäftigten zu verbessern.
- Laufzeit:
- 02.01.2002 - 30.09.2005
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.