Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Mit dieser Studie werden die vorliegenden Daten und Fakten zur Situation im „Oldtimer-Segment“ einer Analyse unterzogen, und die Facharbeit an historischen Fahrzeugen wird genauer untersucht, um den Qualifikationsbedarf einerseits zu bestimmen und andererseits Antworten auf die Frage zu geben, wie dieser durch Qualifizierungsmaßnahmen in Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung gedeckt werden kann.
- Laufzeit:
- 01.03.2009 - 31.12.2009
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich. Der Erprobungszeitraum wurde im Juni 2009 bis zum Jahr 2013 verlängert. In einer dritten Evaluationsphase (bis 2010) gilt es daher zu ermitteln, ob die Leistungen der Kfz-Servicemechaniker, die zum 3,5-jährigen Beruf Kfz-Mechatroniker durchgestiegen sind, mit denen der ungestuften Kfz-Mechatroniker vergleichbar sind, und ob diese Leistungen in ähnlicher Weise in adäquate Erwerbstätigkeit umgesetzt werden können. Dazu werden neben den bewährten Instrumenten zur Verbleibserhebung auch Large-Scale-Instrumente zur Leistungsmessung eingesetzt.
- Laufzeit:
- 01.01.2009 - 31.10.2012
- Verantwortlich:
- Matthias Becker, Torben Karges
Prozesse der Berufswahl und Berufswahlimplementierung resultieren aus einem komplexen und durchaus konfliktreichen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse innerhalb und außerhalb der Person wie z. B. eigenen Interessen und Erfahrungen, Empfehlungen von Erwachsenen oder Sympathien für Gleichaltrige und ältere Vorbilder. Entscheidungen sind in der Regel das Ergebnis eines „Bauchgefühls“.
- Laufzeit:
- 01.01.2009 - 31.12.2013
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch
In dem Vorhaben geht es darum, die Gründung des DATSCH vor 100 Jahren entsprechend zu würdigen. Dazu ist die Genese und Entwicklung zu beschreiben, wie sich die Ordnung der beruflichen Bildung hierzulande seit der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog. Der Einfluss des DATSCH auch auf die heutige Berufsordnung ist herauszuarbeiten.
- Laufzeit:
- 01.03.2008 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- Volkmar Herkner
Module II
Im Anschluss an das Projekt Module I (2005-2007) wurde aufbauend auf Jank & Meyer ein Modell für die Abfolge der Schritte für die Planung eines didaktischen Rahmens für die Module ausgearbeitet, die im Vorgängerprojekt ins Auge gefasst wurden.
- Laufzeit:
- 01.01.2008 - 31.12.2010
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
The women's tool kit for the recognition of women's informal and non-formal learning (Abgeschlossen)
Winkit
Es wird die Zielsetzung verfolgt, unter Berücksichtigung verschiedener bereits bestehender Initiativen und Modellprojekte (Kompetenzbilanz, ProfilPASS etc.) für die Anerkennung von nicht-formalen und informellen Lernergebnissen in den beteiligten Ländern in diesem Projekt ein spezifisches Instrument zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren, das die informell erworbenen Kompetenzen von Frauen für die Betroffenen selbst sowie für ihre sozialen und familiären Netzwerke sichtbar macht und Wertschätzung erfahren lässt. Darüber hinaus wird eine Nutzung dieser Kompetenzen durch eine stärkere formale Anerkennung auch für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt angestrebt.
- Laufzeit:
- 01.12.2007 - 30.11.2009
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
VQTS II
Im Projekt VQTS II wird auf der Basis des im Projekt VQTS entwickelten Verfahrens an einem Transfer für die Beschreibung arbeitsbezogener Kompetenzen in der Berufsbildung auf ein anderes Berufsfeld (Elektrotechnik) und zur Anwendung auf den Übergang von nicht-akademischer beruflicher Bildung zur Hochschulbildung gearbeitet.
- Laufzeit:
- 01.12.2007 - 30.11.2009
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ausgehend von Forschungsergebnissen des Vorläuferprojektes „Kfz-Servicemechaniker/-in I“ zu untersuchen, wo die ausgebildeten Fachkräfte verbleiben (Verbleibsuntersuchung) und welche Einsatzmöglichkeiten im Kfz-Sektor für so ausgebildete Fachkräfte bestehen.
- Laufzeit:
- 01.10.2007 - 31.10.2008
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Galati City Hall is the promoter of the Leonardo da Vinci mobility project ELPRO-SF - METHODOLOGY AND PRACTICE OF ELABORATION OF THE PROJECTS FOR STRUCTURAL FUNDS FOR LOCAL ECONOMIC INNOVATIVE DEVELOPMENT .
The local partners in the project are Galati County Prefect Institution, “Danubius” University of Galati Association Technopole Galati and Small and medium enterprises association and the external European partners are the three host organizations that will receive the beneficiaries of the present mobility project: “Development Enterprise (DANEK) of Kavala, Greece, Laval Mayenne Technopole, France and Institute of Vocational Education, Work and Technology Flensburg, Germany.
Through the implementation of this project it is sought the development of the Local Council capacity to identify and implement projects for European Union Structural Funds which will be available for Romania after accession to the European Union.
The project’ objective is to train the persons which will be involved in creation, functioning, within Galati Local Council of a structure having as purpose to initiate and implement project having European Financing by Structural Funds which will have as a finality the Local Innovative Economic Development (LIED).
- Laufzeit:
- 01.03.2007 - 31.05.2007
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Das Projekt zielte auf die Einführung eines neuen Akteurs, um durch eine intensive und hoch individuelle Unterstützung u. a. bei Berufswahlentscheidungen, Bewerbungen, betrieblichen Praktika die Einmündungsquote in duale Ausbildungsverhältnisse zu erhöhen.
- Laufzeit:
- 01.01.2007 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch