Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
RecyOccupation
Entwicklung eines europäischen Berufsbildes und Curriculums für die Recyclingbranche
- Laufzeit:
- 01.12.2000 - 30.11.2003
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Re-Integration
On European and national level much emphasis is put on the reduction of youth unemployment and the improvement of school to VET transition. Many of the established re-integration programmes refer to the shift of paradigms in learning theory, by strongly stressing forms of work based, action oriented, situated learning. Re-integration programmes have developed innovative approaches to vocational education, including new methodologies and didactical means.
- Laufzeit:
- 01.12.2000 - 30.11.2003
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
BIBB - Forschungsprojekt 4.2010
Ermittlung von Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes am Beispiel der Metallbranche
- Laufzeit:
- 01.11.2000 - 30.04.2001
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Evaluation "ParCIS"
Vorrangiges Ziel von ParCIS ist die Förderung von Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen und Medienkompetenz in der Schule. In Ergänzung zum normalen Unterricht sollen die Lernenden möglichst selbständig offene Fragen bearbeiten. Die dazu erforderlichen Informationen können aus unterschiedlichen Quellen, aber vor allem aus dem Internet beschafft werden.
- Laufzeit:
- 01.07.2000 - 01.07.2002
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
The project aims at the establishment of a European training and best practice network and its guidance during the first pilot phase. The network will be set up in some selected European member states within the framework of this project.
- Laufzeit:
- 01.06.2000 - 31.05.2001
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Die Jugendaufbauwerke (JAW) Glücksburg, Niebüll, Norderstedt haben im November 1999 eine Kooperationsvereinbarung getroffen, um in ihren Einrichtungen gemeinsam handlungsorientiertes Lernen als pädagogisches Leitprinzip einzuführen.
- Laufzeit:
- 01.06.2000 - 31.05.2002
- Verantwortlich:
- Beatrix Niemeyer-Jensen
Das Projekt untersucht den Einfluss der geschlechtsspezifischen Trennung des Europäischen Arbeitsmarktes auf das Berufsbildungssystem unter besonderer Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen, Schlüsselkompetenzen, besonderen Fähigkeiten und besonderen Kenntnissen.
- Laufzeit:
- 01.02.2000 - 31.03.2002
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
On the basis of the DACUM approach a task analysis in various occupations has been carried out in Malaysia and National Occupational Skill Standards (NOSS) have been established in a 5-level-system. DACUM employs a moderate approach of compiling and arranging the on-site experience of workers in particular occupations for the composition of a task-analysis sheet which is specific for a particular occupation. This approach ensures that the current experience at the workplace is reflected in the task analysis.
- Laufzeit:
- 01.10.1999 - 30.09.2002
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Seit dem 1. August 1997 wird im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in vier neuen Berufen ausgebildet, und zwar IT-System-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau. Entsprechend diesen Berufen werden in der Ausbildung neue Qualifikations- und Kompetenzanforderungen berücksichtigt, die die unterschiedlichen Marktanforderungen und Geschäftsprozesse im IT-Bereich als berufliche Grundlage haben. Für die Betriebe und Berufsschulen im dualen System der Berufsausbildung stellt sich die Gestaltung und Umsetzung dieser IT-Ausbildung als neue Herausforderung dar. Mit einer bundesweit angelegten Studie sollen daher im Rahmen von Befragungen und Untersuchungen erste betriebliche Erfahrungen zur Ausbildung in den neuen IT-Berufen systematisch ausgewertet und Erkenntnisse unter verschiedenen Aspekten einer zukunftsorientierten Berufs- und Ausbildungsgestaltung im IT-Bereich gewonnen werden.
- Laufzeit:
- 01.04.1999 - 31.12.2001
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Das Projekt intendiert die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Fokussierung auf einen speziellen Aspekt, nämlich den der versteckten/stillschweigenden Schlüsselqualifikationen (tacit skills).
- Laufzeit:
- 01.12.1998 - 30.11.1999
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger