Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg konnte unter der Federführung des Kollegen Prof. Dr. Sven Bertel das Projekt „Digitale Werkzeuge zum Training kognitiver räumlicher Fähigkeiten“ eingeworben werden.
- Laufzeit:
- 01.10.2017 - 30.09.2019
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg beteiligt sich Prof. Dr. Axel Grimm an dem Projekt PEESA III. Das übergreifende Ziel, zu dem PEESA III beitragen soll, besteht darin, den Ausbau von Hochschulen auf dem Gebiet der Ingenieurausbildung im südlichen Afrika weiter zu fördern.
- Laufzeit:
- 01.01.2017 - 31.12.2020
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Das Projekt „JUGEND STÄRKEN an der Schlei“ ist Teil des bundesweit angelegten ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ und richtet sich an junge Menschen (12-27-jährig), die „Lebensperspektiven und/oder berufliche Perspektiven entwickeln müssen, um in den Arbeitsmarkt integriert werden zu können“ Die Hilfen erfolgen über die aufsuchende Arbeit, das Case-Management und die Durchführung von Mikroprojekten.
- Laufzeit:
- 01.06.2016 - 30.06.2019
- Verantwortlich:
- Michael Klepacz, Marco Hjelm-Madsen
Schon immer haben Technologiewandel zu Veränderungen in der Facharbeit und damit auch in der dualen Berufsausbildung geführt. In diesem Promotionsprojekt wird der Wandel des Überganges von der Festnetz-Telefonie zur Internet Protocol-Telefonie empirisch untersucht. Die evidenzbasierten Ergebnisse werden zu konkreten Vorschlägen zur Implementierung in die Lernfeldstruktur, zu Handlungsempfehlungen für schulinterne Curricula sowie zu Vorschlägen zur Implementierung in den Unterricht weiterentwickelt und dargestellt.
- Laufzeit:
- 25.10.2015 - 15.11.2021
- Verantwortlich:
- Fred Rasch
Die bequa hat sich mit dem Projekt „Job-Redaktion“ das Ziel gesetzt, mit Langzeitarbeitslosen über 25 Jahren „neue Wege der Motivation, Qualifizierung und beruflichen Integration“ (Untertitel) zu gehen.
- Laufzeit:
- 15.05.2015 - 31.12.2016
- Verantwortlich:
- Volkmar Herkner
Ausbildungslotsen
Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allgemeinbildenden Schulen beim Übergang in die Berufsausbildung
- Laufzeit:
- 01.04.2015 - 31.03.2017
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch
Das BIBB hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Modernisierungsbedarf der vier dualen IT-Ausbildungsberufe untersucht. Der Abschlussbericht empfiehlt, die Anforderungsprofile, Inhalte und innere Struktur der Berufe zu überarbeiten.
- Laufzeit:
- 01.04.2015 - 31.12.2016
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
MIK
MIK setzt bei der Erfahrung aus anderen Projekten der bequa Flensburg an, dass langzeitarbeitslose junge Männer genderspezifische Unterstützungsbedarfe bei der Integration in die Erwerbsarbeit haben.
- Laufzeit:
- 01.01.2015 - 30.09.2016
- Verantwortlich:
- Volkmar Herkner
PROKOM 4.0
Aus den Wechselwirkungen von demografischem Wandel und moderner Arbeitswelt entstehen anspruchsvolle Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen sind gefordert, bei schnell wechselnden Technologien und Marktlagen mit demografisch heterogenen Belegschaften zu sichern, dass das erforderliche Wissen und die notwendigen Kompetenzen schnell und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dem betrieblichen Kompetenzmanagement kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit einer berufsbegleitenden, in den Arbeitsprozess integrierten und professionell unterstützten Kompetenzentwicklung werden eine hohe Leistungsfähigkeit der Beschäftigten im gesamten Erwerbsleben und eine lernförderliche Erwerbsarbeit ermöglicht. Wesentliche Ansätze bestehen in neuen Modellen der Arbeitsorganisation, Konzepten lebenslagenorientierter Personalpolitik und Strategien unternehmensspezifischen Kompetenzmanagements. Sie sind Garanten dafür, dass Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit wirksam ausbauen und zur Stärkung der Wirtschaftskraft und zum gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland beitragen.
- Laufzeit:
- 01.01.2015 - 31.12.2017
- Verantwortlich:
- Axel Grimm, Jonas Gebhardt
Mit dem Förderprogramm „lüttIng.“ sollen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Einblicke in den Ingenieurberuf und in die gewerblich-technischen Berufe erhalten.
- Laufzeit:
- 01.08.2013 - 31.07.2014
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch