Projekte Elektrotechnik & Informationstechnik
Curriculum Development for wind energy O & M technicians: Bewertung der entwickelten Curricula und mögliche Verbesserungen; Vier wichtige von der Arbeit abgeleitete WEA-Ausbildungsbereiche; Verbesserungen und Umsetzungen des Curriculums; Bewertungen und Comments zu den Windpark-Lernfeldern – Beispiele als Curriculum-Standard; WT Lernfelder und mögliche Verbesserungen in den NO-Standards; Berufsbildungsforschung und Evaluationsaufgaben zum Curriculum Development.
- Laufzeit:
- 14.12.2012 - 19.12.2012
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Das Bestreben eines jeden Landes liegt darin, Mismatch zwischen Bildung und Beschäftigung zu verringern. Der Berufsbildung wird hierbei eine Schlüsselrolle zuerkannt. Für sie besteht die Aufgabe, die bestehenden beruflichen Bildungsangebote fortlaufend zu überprüfen, zu aktualisieren oder neue Angebote zu gestalten. Der Autor entwickelt ein neues Verfahren, um diesen Prozess zu unterstützen. Als Datenbasis dienen Arbeitsmarkt und Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit. Der Ansatz zeigt, wie sich Qualifikationsbedarfe und berufliche Aufgaben und Anforderungen identifizieren lassen. Die Erprobung des Verfahrens liefert exemplarische Ergebnisse für den IKT-Bereich. Akteure der Berufsbildungsplanung und der Curriculumentwicklung können von der Arbeit profitieren.
- Laufzeit:
- 25.11.2012 - 21.10.2021
- Verantwortlich:
- Maik Jepsen
Ausgehend von der durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft dargelegten Problemlage, dass aufgrund von zu differenzierenden Strukturveränderungen (z. B. demografischer Wandel, Trend zur Allgemeinbildung) Überlegungen zur Gestaltung des berufsbildenden Schulwesens notwendig werden, erarbeitet das biat eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für ein Konzept zur Sicherung der Ausbildungsqualität von Berufsschulen an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein.
- Laufzeit:
- 01.10.2012 - 31.12.2013
- Verantwortlich:
- Marco Hjelm-Madsen
Das Berufsfeld der Elektroberufe ist ein besonders dynamisches, das geprägt ist von sich ständig entwickelnden Techniken, Technologien und Organisationsmodellen der Arbeit und das eng verknüpft ist mit den Berufsfeldern der Metalltechnik und der Informatik.
Die momentan bestehenden industriellen Elektroberufe sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten, 1997/98, 2003 und 2008, neugeordnet worden, und sie unterscheiden sich, was Komplexität, Breite und Tiefe der Berufsprofile angeht so, dass es zwischen einzelnen Berufen starke Überlappungen gibt. Ziel des Projekts ist es, einen Vorschlag für eine neue Berufsgruppe der Elektroberufe vorzulegen, der unter Berücksichtigung der Technologie- und Organisationsentwicklung die Zahl der Berufe reduziert und deren Profil und Abgrenzung zueinander schärft.
Dieser Vorschlag kann für ein späteres Neuordnungsverfahren aufgegriffen werden. Gleichzeitig erfolgt mit dem Projekt ein Praxistest zur Entwicklung einer Berufsgruppe in einem komplexen und heterogenen Berufsfeld.
- Laufzeit:
- 01.07.2012 - 30.06.2014
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Develop curricula for wind energy O & M technicians:
- Gemeinsame Analyse und Reflexion der Stärken und Schwächen der aktuell vorhandenen Ausbildungskonzepte und genutzten Curricula für die Ausbildungsgänge zur Windenergietechnik WET in den BHS. Aufdeckungen zum Ansatz, Konzept und Modell der Entwicklung der Curricula an einem konkreten Curriculum Beispiel einer BHS
– Moderne und neue Theorien und Modelle zur Entwicklung von Curricula und NOS: Arbeitsorientierung, Lernfeldkonzept, Competency Based, Learning Outcomes und Curriculum etc.
- Der DACUM Ansatz (Method of Job and Task Analysis) und das GAHPA-GAHFA-Modell zur Arbeits- und Qualifikationsanalyse als Konzepte und Methoden zu Arbeitsstudien und Qualifikationsforschung und damit zur Unterstützung der Entwicklung von Curricula. Dazu Anwendungen in Arbeitsbereichen der WET und WEA mit Beispielen und Ergebnissen aus dem Projekt IMWatT
- Laufzeit:
- 26.03.2012 - 30.03.2012
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Ausbildung in didaktischen Berufsprofilen von Ausbildungs- und Studienberufen in Korrespondenz zur Arbeit in betrieblichen Berufsprofilen von Erwerbsberufen; internationale und nationale Berufs- und Bildungs-Klassifikationen (ISCO, ISCED, NOS, Jobdescriptions), Quality Processes and Control Fields - Quality Criteria and Quality Indicators.
Neue Ausrichtung der Berufe und Ausbildung an Geschäfts- und Arbeitsprozessen, Curriculares Spannungsfeld: Fachwissenschafts-Curricula/Berufswissenschafts-Curricula, Didaktisches Spannungsfeld: Fachlogik/Berufs- und Handlungslogik, Curriculum-Entwicklungsprozess, Betriebliche Berufsarbeitsanalysen mittels GAHPA, Betriebsberufliche Geschäfts- und Arbeitsprozessanalysen, Betriebliche Fall- und Arbeitsstudien zur Berufsarbeit „Arbeits- und Tätigkeitsanalysen in exemplarischen Geschäfts- und Arbeitsprozessen“, Beispiele zur Berufs- und Berufsbildungsforschung, Unterrichts- und berufliche Lernprozessgestaltung auf Basis arbeitsprozess- und handlungsorientierter Lernphasen.
- Laufzeit:
- 01.01.2012 - 31.12.2012
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Identifikation und Darstellung grundlegender Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Reglementierung von Berufen und Erwerbstätigkeiten in Deutschland und Dänemark sowie der Verfahren und aktuellen Problemfelder bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen.
Entsprechend sollen dazu im Gutachten folgende wesentliche Fragestellungen aufgenommen werden:
- Was sind in der beruflichen Ab- und Eingrenzung reglementierte Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark?
- Welche Berufe und Erwerbstätigkeiten sind in Deutschland und Dänemark reglementiert? Und wie und wodurch wird der Geltungsbereich einer Reglementierung bestimmt und auch rechtlich begründet?
- Von wem und durch welche Rechts- und Verwaltungsvorschriften sind die Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark reglementiert? Oder, von wem und wie ist der Zugang und die Ausübung von Berufen und Tätigkeiten an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark gebunden?
- In welchen Formen werden für die reglementierten Berufe und Tätigkeiten die je geforderten Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark didaktisch dargestellt und beschrieben? Oder, wie werden die Qualifikationen als Anforderung und Voraussetzung für die Autorisation und Ausübung von Berufen und Tätigkeiten didaktisch vorgegeben?
- Wie werden Aus- oder Weiterbildung, Schulung oder Unterweisung oder auch Berufserfahrung als je geforderte wie auch erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark in den Vorschriften wie ebenso Ausbildungs- und Befähigungsnachweisen didaktisch dargestellt und beschrieben?
- Welche Richtlinien oder Gesetze und Erlasse gibt es zur Anerkennung von Berufsqualifikationen für Europa sowie je in Deutschland und Dänemark?
- Welche Verfahren und Systeme gibt es zur Anerkennung von Berufsqualifikationen für Europa und welche kommen national in Deutschland und Dänemark zur Anwendung?
- Was sind bereits Probleme bei der Reglementierung von Berufen und Tätigkeiten und worin bestehen hauptsächlich die Probleme bei den Verfahren und der Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark?
- Welche Empfehlungen können bereits zu den beruflichen Reglementierungen sowie zur Verbesserung der Verfahren und Anerkennung von Berufsqualifikationen gegeben werden?
- Laufzeit:
- 01.01.2012 - 31.12.2012
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Identifikation von Problemfeldern und Verfahren bei der deutsch-dänischen Anerkennung von beruflichen Qualifikationen. - Berufe und Berufsqualifikationen, bei denen es grundsätzliche Probleme mit der Anerkennung der Ausbildung und des Berufsabschlusses gibt, sind zu ermitteln. Die Probleme sind darzustellen und ggf. zu klassifizieren. - Von besonderem Interesse sind die geforderten Qualifikationen, Zertifikate und Ausbildungen, die über den Berufsabschluss hinaus Voraussetzung für die Autorisationen (Berechtigungen) und Ausübung einer Berufstätigkeit sind. Hierbei sind die grundsätzlichen Probleme in den Vorgehensweisen wie bei der Autorisierung sowie aber auch exemplarische und individuelle Problemlagen darzustellen. - Weitere wesentliche Verfahrens- und Anerkennungsprobleme, die durch nationale Bestimmungen oder national wirkende Institutionen auftreten, sollen darüber hinaus erkannt werden.
Vergleich der Berufsbildungssysteme von Deutschland und Dänemark. - Erarbeitet werden soll eine Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beider Berufsbildungssysteme, die eine Aussage über ihre grundsätzliche Vergleichbarkeit und die Gleichwertigkeit der Ausbildungen und der beruflichen Abschlüsse ermöglicht. - Ebenfalls betrachtet werden soll die Verwendbarkeit der Berufsausbildungsergebnisse (Abschlüsse, Zertifikate u. Ä.) bezüglich des Niveaus der beruflichen Handlungskompetenz, der Beschäftigungsfähigkeit und der Anerkennung für Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des „lebenslangen Lernens“.
Ergebnisse: Bewertung der Ergebnisse Erkenntnisse mit gleichzeitiger Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Anerkennung von Berufsqualifikationen und der beruflichen Mobilität insbesondere in der deutsch-dänischen Grenzregion.
- Laufzeit:
- 01.01.2010 - 31.12.2010
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Auswertung, Qualitätsentwicklung und wissenschaftliche Begleitung des Schulversuches „Windenergietechniker“ an der Fachschule für Technik und Gestaltung der Eckener-Schule Flensburg
- Laufzeit:
- 01.08.2009 - 31.07.2013
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Galati City Hall is the promoter of the Leonardo da Vinci mobility project ELPRO-SF - METHODOLOGY AND PRACTICE OF ELABORATION OF THE PROJECTS FOR STRUCTURAL FUNDS FOR LOCAL ECONOMIC INNOVATIVE DEVELOPMENT .
The local partners in the project are Galati County Prefect Institution, “Danubius” University of Galati Association Technopole Galati and Small and medium enterprises association and the external European partners are the three host organizations that will receive the beneficiaries of the present mobility project: “Development Enterprise (DANEK) of Kavala, Greece, Laval Mayenne Technopole, France and Institute of Vocational Education, Work and Technology Flensburg, Germany.
Through the implementation of this project it is sought the development of the Local Council capacity to identify and implement projects for European Union Structural Funds which will be available for Romania after accession to the European Union.
The project’ objective is to train the persons which will be involved in creation, functioning, within Galati Local Council of a structure having as purpose to initiate and implement project having European Financing by Structural Funds which will have as a finality the Local Innovative Economic Development (LIED).
- Laufzeit:
- 01.03.2007 - 31.05.2007
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †