apl. Prof. Dr. Ivy York Möller-Christensen
Institutionen
- Name
- Dänisches Seminar
- Funktion
- Professorin (apl.); pensioniert
Zusatzinformationen
Tel.: 0045-28 51 19 56
E-Mail: moeller-christensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@outlook.dk
Lebenslauf
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2011 | Apl. Professor für dänische Literatur an der Universität Flensburg |
2013-2014 | Visiting professorial fellow am Hans Christian Andersen-Center, Syddansk Universität, Odense, Dänemark |
2010- heute | Ministeriale Aufsichtsführende (Dä.: Cencor) bei Prüfungen im Fach Dänisch an den dänischen Universitäten |
2007 - 2011 | Akademische Oberrätin (Associate Professor; Dä.; Lektor) am Dänischen Seminar der Universität Flensburg |
2005-2007 | Akademische Rätin (Dä.: Adjunkt) an der Universität Flensburg |
1998-2005 | Koordinatorin der pädagogischen Weiterbildung für Oberstufenlehrer im Amt Sønderjylland, Dänemark; danach Seminarleiterin für das Referendariat an der Sønderborg Statskole und Ministeriale Aufsichtsführende für die Referendariate an den dänischen Gymnasien (Oberstufe) |
1995 | Lehrtätigkeit am Nordischen Institut der Syddansk Universität (ehemals Odense Universität) |
1993-1995 | Sachverständige Beraterin (EU-geförderte Entwicklung einer Hans Christian Andersen CD-Rom; zusammen mit der Odense Kommune, Orfeus und IBM) |
1993 | Nebenfachprüfung und Staatsexamen in Philosophie |
1992-2005 | Studienrätin und Oberstudienrätin mit den Fächern Dänisch und Philosophie an der Sønderborg Statsskole (Oberstufe) in Dänemark |
1992 | Konstituierte Leiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans Christian Andersen Center an der Syddansk Universität |
1991 | Lehrtätigkeit an der Jaruplund Højskole, Schleswig-Holstein |
1991 | Ph.D. in Literaturwissenschaft (von der Carlsberg-Stiftung finanziert; s. Publikationsliste: Den gyldne trekant. H. C. Andersens gennembrud i Tyskland 1831-1850) |
1987-1988 | Referendariat und anschließende Lehrtätigkeit im Fach Dänisch an der Duborg-Schule, Flensburg |
1985 | Magister im Fach Nordistik (Dä.: Magisterkonferens, mag. art.) |
1980-1985 | Dozentin an der Volkshochschule Lübeck |
1979-1981 | Lehrbeauftragte am Institut für Skandinavistik an der Christian Albrecht Universität, Kiel |
1978-1979 | Studienstipendium für die Christian Albrecht Universität, von der Stadt Kiel finanziert (Studien in Nordistik, Literaturwissenschaft, Germanistik und Philosophie) |
1978 | Nebenfachprüfung in Nordistik, Universität Odense (später Syddansk Universität) |
1976 | Neusprachliches-geschichtliches Abitur, Hjørring Gymnasium, Dänemark |
In Hirtshals, Dänemark, geboren und aufgewachsen; zwei Kinder: Christine (geb. 1980) und Malte (geb. 1983)
Siehe auch die dänische Biographie Kraks Blå Bog
2019 mit dem Hans Christian Andersen Preis für herausragende Forschung ausgezeichnet.
Weitere Aktivitäten
- Berufenes Mitglied des dänischen nationalen Aufsichtsrates ("Censorkorpset") für mündliche Prüfungen sowie Gutachterin für schriftliche Abschlussarbeiten im Fach Dänisch/Nordistik an den dänischen Universitäten.
- Fachberaterin im Bereich Literaturwissenschaft für die elektronische Ausgabe der dänischen Nationalenzyklopädie.
- Berufenes Mitglied des Fachrates für die neue deutsch-dänische Kulturvereinbarung (2013) Sønderjylland-Schleswig.
- Repräsentantin der Universität Flensburg in der Fachgruppe für Sprache und interkulturelle Verständigung; Region Sønderjylland-Schleswig.
- Mitglied der dänischen Initiativgruppe "Netværk Ny Litteraturhistorie" mit Prof. Dr. phil. Johnny Kondrup, Prof. Dr. Hans Hertel, beide Universität Kopenhagen und dem Schriftsteller Ole Dalgaard zusammen.