Hej! Bist du daran interessiert Dänisch zu studieren?

Dann bist du hier im deutsch-dänischen Grenzgebiet und im schönen Flensburg genau richtig!

Im Dänischstudium kannst du in die dänische Sprache, Literatur und Kultur eintauchen. Du bekommst eine gründliche fachliche Ausbildung in diesen Fächern, wobei wir (wo immer möglich) fachwissenschaftliches Wissen direkt mit fachdidaktischen und anwendungsorientierten schulpraktischen Anteilen verbinden. Exkursionen nach Dänemark und zu den dänischen Einrichtungen in Flensburg, z.B. der Dansk Centralbibliotek und Aktivitetshuset, sind Teil des Studiums.

Alle Seminare und Übungen finden von Anfang an auf Dänisch statt, damit ihr viel Sprachpraxis bekommt. Aber keine Angst! Wir können auch Deutsch.

An der Europa-Universität Flensburg kannst du Dänisch (als eines von zwei Fächern oder als zusätzliches Drittfach) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) studieren. Die Regelstudienzeit ist 6 Semester. Studienbeginn ist immer zum Herbstsemester.

Danach gibt es verschiedene Möglichkeiten im Master weiter zu studieren (Regelstudienzeit 4 Semester). Die meisten unserer Dänischstudierenden studieren nach dem Bachelor-Studium im Master of Education-Studiengang weiter, mit einer der folgenden Spezialisierungsoptionen:

·         M.Ed. Lehramt an Grundschulen

·         M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit Schwerpunkt Sek I (für den Einsatz in Dänisch an Gemeinschaftsschulen in Jahrgang 7-10)

·         M.Ed. Lehramt an Gymnasium (typisch für den Einsatz in Dänisch in Sekundarstufe II, Jahrgang 7-13, auch Berufsschule)

Möglich für Dänischstudierende sind aber auch die Spezialisierungsoptionen ‚Fachwissenschaftlicher Masterstudiengang‘ und ‚Erziehungswissenschaftlicher Masterstudiengang‘. Infos zu allen Möglichkeiten des M.Ed. findest du im jeweiligen Modulkatalog. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit nach Ende des BA-Studiums z.B. im Masterstudiengang Kultur-Sprache-Medien oder einem der anderen Masterstudiengänge an der EUF weiter zu studieren. Infos dazu findest du hier.

Mit dem M.Ed. bildest du dich zur Lehrkraft für das Fach Dänisch aus – zum einen an den öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein, wo Dänisch als Fremd- und Nachbarsprache unterrichtet wird, zum anderen an den Schulen der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein oder der deutschen Minderheit im südlichen Jütland.

Wir pflegen Kooperationen mit verschiedenen dänischen Hochschulen, so dass ein Auslandssemester eine gute Möglichkeit ist, das Land, die Leute und die Sprache noch besser kennenzulernen.

Im Studium findet der Unterricht in kleinen Gruppen statt, so dass eine gute Betreuung gewährleistet ist und es viel Möglichkeit gibt, das Dänische zu üben. Wir Lehrenden sind immer für euch ansprechbar!

Das Dänischstudium ist direkt möglich, wenn du ein Abitur

  • an einer dänischen Schule gemacht hast.
  • an einer dänischen Schule in Deutschland absolviert hast.
  • an einem deutschen Gymnasium in Dänemark erlangt hast.

Hast du diese Voraussetzungen nicht, musst du an einem mehrwöchigen, kostenfreien Sprachintensivkurs teilnehmen. Dieser wird jeweils in den letzten 3 Wochen vor Beginn des Herbstsemesters an der Europa-Universität Flensburg stattfinden. Teilnehmen an dem Sprachintensivkurs kannst du, wenn du

  • ein deutsches Abitur mit Belegung des Faches Dänisch für mindestens drei Jahre gemacht hast.
  • sprachliche Vorkenntnissen hast, die dem Niveau A2 des ‚Common European Framework of Reference for Languages‘ entsprechen.

Hast du auch diese Voraussetzungen nicht, musst du am Einstufungstest teilnehmen. Dieser qualifiziert dich dann für den Sprachintensivkurs. Nach Bestehen des Einstufungstests nimmst du am Sprachintensivkurs teil und musst zusätzlich am Ende des Kurses einen Sprachtest bestehen. Dieser Test gilt als Nachweis der studienqualifizierenden Sprachkenntnisse. Der Test kann einmal wiederholt werden.

  • Alle Zulassungen zum Studium erfolgen unter der Auflage, dass das erforderliche Sprachniveau bis zum Vorlesungsbeginn nachgewiesen wird. Wird der Nachweis nicht erbracht und wird auch die Wiederholungsprüfung des abschließenden Tests im Sprachintensivkurs nicht bestanden, ist die Zulassung zu widerrufen.
  • Bewerber*innen für höhere Fachsemester müssen ausreichende Sprachkenntnisse bereits mit der Bewerbung nachweisen. Ein Sprachintensivkurs wird ausschließlich für Studierende im ersten Fachsemester angeboten.
  • Die Termine für den Sprachkurs und den Einstufungstest geben wir rechtzeitig unter AKTUELLES bekannt.
  • Hier findest du die Studienqualifikationssatzung aus der die o.g. Informationen für das Fach Dänisch stammen.

Wenn du dir unsicher bist, ob du die sprachlichen Voraussetzungen erfüllst, oder wenn du z.B. schon an einer anderen Universität Dänisch studiert hast, wende dich an Astrid Westergaard.

Wenn du noch Fragen zum Dänischstudium an der Europa-Universität hast, wende dich gerne an: 

Prof. Dr.Anders Ehlers Dam

Professor für dänische Literaturwissenschaft

Telefon
+49 461 805 2854
E-Mail
anders.dam-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 349.1
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Zeige Personen-Details

Prof. Dr.Karoline Kühl

Professorin für dänische Sprachwissenschaft

Telefon
+49 461 805-2214
E-Mail
karoline.kuehl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 351
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Zeige Personen-Details