Veröffentlichungen

Monographie:

Der Dritte. Lévinas’ Philosophie zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit. München, Fink 2000.

Herausgeberschaften:

  1. Im Angesicht der Anderen. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen (Hg., mit Alfred Hirsch). Berlin/Zürich, Diaphanes 2005.
  2. Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven (Hg., mit Alfred Hirsch), Freiburg/München, Alber 2007.
    - Erweiterte Neuaufgabe 2019
  3. Emmanuel Levinas: Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische (Hg., z. T. übersetzt und mit einem Vorwort versehen, mit Alfred Hirsch), Berlin/Zürich, Diaphanes 2007.
  4. Normativität des Körpers (Hg., mit Anne Reichold), Freiburg/München, Alber 2011.
  5. Rousseaus Ursprungserzählungen (Hg., mit Alfred Hirsch), München, Fink 2012.
  6. Friedensgesellschaften - Zwischen Verantwortung und Vertrauen (Hg. mit Alfred Hirsch), Freiburg/München, Alber 2015 
  7. Zeit und Frieden (Hg. mit Christina Schües), Freiburg/München, Alber 2016
  8. Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch (Hg., mit Annette Hilt), Freiburg/München, Alber 2018

- Über Emmanuel Levinas:

  1. "Emmanuel Lévinas: Die nicht nur griechische Demokratie", in: Journal Phänomenologie 14/2000. Wien, WUV-Universitätsverlag, S. 24-30.
  2. "Auf die Gewalt antworten" (über Emmanuel Lévinas) in: Ursula Erzgräber, Alfred Hirsch (Hg.): Sprache und Gewalt. Berlin, Berlin Verlag 2001, S. 141- 158.
  3. "Apories du tiers: les deux niveaux de la justice", in: Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg n.14 (automne 2002): Lévinas et la politique. études réunies par Gérard Bensussan, Strasbourg 2003, S. 57-90.
  4. "Emmanuel Lévinas: Das Ereignis in Frage", in: Marc Rölli (Hg.): Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München, Fink 2004, S. 153- 165.
  5. "Le temps de la patience", in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes n°4, 2005: Messianisme. Paris/Jerusalem 2005, S. 21-47.
  6. "Einleitung", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Emmanuel Levinas’ Philosophie des Politischen. Berlin/Zürich, Diaphanes 2005, S. 11-22.
  7. "Les exigences des survivants: universalisme et vie intérieure", in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes n*6, 2007: L’universel. Paris/Jerusalem 2007, S. 11- 30.
  8. "Vorwort" (mit Alfred Hirsch), in: Emmanuel Levinas: Verletzlichkeit und Frieden (Hg., z.T. übers. und mit einem Vorwort von Pascal Delhom und Alfred Hirsch), Berlin//Zürich, Diaphanes 2007, S. 7-70.
  9. "Emmanuel Levinas: Das skeptische Sprechen", in: Emmanuel Alloa, Alice Lagaay (Hg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert, Bielefeld, transcript 2008, S. 115-131.
  10. "Necessity and Legitimacy of the State", in: Joëlle Hansel (Hg.): Levinas in Jerusalem: Phenomenology, Ethics, Politics, Aesthetics, Amsterdam Studies in Jewish Thought, Spinger 2009, S. 75-90.
  11. "Hegel, Levinas und das Verhältnis des Rechts zum Verletzungsverbot", in: Brigitta Keintzel, Burkhard Liebsch (Hg.): Hegel und Levinas. Kreuzungen, Brüche, Überschreitungen, Freiburg/München, Alber 2010, S. 128-144.
  12. "Le savoir de la justice. Levinas lecteur de Pascal", in: R. Burggraeve, J. Hansel, M.-A. Lescourret, J.-F. Rey, J.-M. Salanskis (eds.): Recherches Levinassiennes, Louvain/Paris, Peeters 2012, S. 15-34.
  13. "Die Zeitlichkeit des Glücks", in: Burkhard Liebsch (Hg.): Der Andere in der Geschichte – Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit [über Kapitel II. C. Ich und Abhängigkeit], Freiburg/München, alber 2016, S. 172-187.
  14. "La paix comme aptitude à la parole", in: Éric Hoppenot, Michel Olivier etJoëlle Hansel (éds.): Totalité et Infini. Une oeuvre de ruptures, Paris: Manucius 2017, p. 183-201.
  15. "Justice is a right to speak", in: Levinas Studies, vol. 14, 2020, p. 81-105.
  16. "Weil and Levinas on Human Rights and the Sense of Obligation toward Others", in: Levinas Studies, vol. 15, 2021, p. 85-105.

- Über Verletzungen und erlittene Gewalt

  1. "Verletzungen" in: Mihran Dabag, Antje Kapust, Bernhard Waldenfels (Hg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München, Fink 2000, S. 279- 296.
  2. "Demeure et vulnérabilité" in: Eliane Escoubas, Bernhard Waldenfels (Hg.): Phénoménologie française et phénoménologie allemande / Deutsche und französische Phänomenologie. Paris, L’Harmattan 2000, S. 375- 395.
  3. "Erlittene Gewalt verstehen", in: Dagmar Mensink, Burkhard Liebsch (Hg.): Gewalt verstehen. Berlin, Akademie Verlag 2003, S. 59-77.
  4. "Die Rückgewinnung der geraubten Stimme", Ergebnisbericht eines Forschungsprojektes von R. Rehn an der Hochschule Vechta, in: Günter Bierbrauer, Michael Jaeger (Hg.): Projektverbund Friedens- und Konfliktforschung in Niedersachsen. Ergebnisberichte aus Forschungsprojekten der Jahre 2001-2003. Universität Osnabrück 2004, S. 181-213.
  5. "Die geraubte Stimme", in: Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer, Hannes Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld, transcript 2007, S. 229-247.
  6. "Erlittene Gewalt – untersagte Antwort", in: Kathrin Busch, Iris Därmann, Antje Kapust (Hg.): Phänomenologie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München, Fink 2007, S. 127-139.
  7. "Gastlichkeit und Verletzlichkeit", in: Matthias Flatscher; Sophie Loidolt (Hg.): Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, Würzburg, Königshausen und Neumann 2010, S. 209-224.
  8. "Verletzte Integrität", in: Sybille Krämer, Elke Koch (Hg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München, Fink 2010, S. 127-139. 
  9. "Buber – Das bedrohte Gespräch und die Verletzlichkeit der Sprechenden", in: Hannes Kuch, Steffen K. Herrmann (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2010, S. 120-133.
  10. "Das Erleiden von Verletzungen als leibliche Quelle von Normativität", in: Anne Reichold, Pascal Delhom (Hg.): Normativität des Körpers, Freiburg/München, Alber 2011, S. 96-115.
  11. "Phänomenologie der erlittenen Gewalt", in: Michael Staudigl (Hg.): Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, Paderborn, Fink 2014, S. 155-174.
  12. "Les exigences du témoignage", in: Emmanuel Alloa, Stefan Kristensen (Hg.): Témoignage et survivance, Genève, MetisPresses 2014, S. 169-186.
  13. "Verletzlichkeit und Integrität von Spenderkindern", in: Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Münster, Mentis 2015, S. 241-257.
  14. "The Normative Force of Suffered Violence", in: Thomas Bedorf, Steffen Herrmann (eds.): Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London: Routledge 2019, 32-51.
  15.  "L'expérience de la violence subie: accès aux phénomènes", in: STUDIA PHAENOMENOLOGOCA XIX (2019): On Conflict and Violence, 37-58.
  16. "Handlungszuschreibung als konstitutives Element von Gewalterfahrung aus der Perspektive des Erleidens", in: Ulf Harendarski (Hg.): Reden über Andere. Diskursive Konstitutionen von Subjektpositionen und Personalität, Tübingen: Stauffenburg 2021, S. 213-229.

- Über politische und Sozialphilosophie, Philosophie des Friedens

  1. "Einige Elemente einer Philosophie des Friedens", in: Jörg Calließ, Christoph Weller (Hg.): Friedenstheorie. Fragen - Ansätze - Möglichkeiten. Loccumer Protokolle 31/03, Rehburg-Loccum 2003, S. 355-383.
  2. "Staat und Politik aus Verantwortung", in: Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch (Hg.): Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Frankfurt/M. Campus 2007, S. 193-215.
  3. "Vielfältiger Frieden. Aporien – Perspektiven – Denkansätze" (mit Alfred Hirsch), in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München, Alber 2007, S. 10-20.
  4. "Das Wagnis des Vertrauens", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München, Alber 2007, S. 334-361.
  5. "Le tiers: de la relation intersubjective à la cohésion sociale", in: Archivio di Filosofia, LXXIV, 2006, N. 1-3, Le Tiers, Pisa/Roma, Fabrizio Serra 2007, S. 271-282.
  6. "Sous l’égide de Pascal", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): Pierre Bourdieu. Un philosophe en sociologie, Paris, Presses Universitaires de France, 2009, S. 165-190.
  7. Spanische Übersetzung: "Bajo la égida de Pascal", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): Pierre Bourdieu. Un filósofo de la sociología, Buenos Aires, Ediciones Nueva Visión 2011, S. 151-174.
  8. "Grenzüberschreitungen. Versuch über die Normativität des Raumes", in: Thomas Bedorf, Gerhard Unterthurner (Hg.): Zugänge Ausgänge Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg, Königshausen & Neumann 2009, S. 83-96.
  9. "Politique du contrat", in: Etica & Politica / Ethics & Politics, Rivista di filosofia / A Review of Philosophy on line, Editioni Università di Trieste, XIII, 2011, 1, S. 57-66.
  10. "Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und die Europäische Vertrauenskrise", in: Alfred Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hg.): Vertrauen und transparenz – Für ein neues Europa, Belgrad, Institute for Philosophy and Social Theory University of Belgrade 2014, S. 110-138.
  11. "Über die Bedingungen einer bedingungslosen Gastlichkeit", in: Steffi Hobuß, Nicola Tams (Hg.): Lassen und Tun. Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken, Bielefeld, transcript 2014, S. 209-230.
  12. "Einleitung: Friedensbindungen aus Verantwortung und Vertrauen" (mit Alfred Hirsch), in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – Zwischen Verantwortung und Vertrauen, Freiburg/München, Alber 2015, S. 7-33.
  13. "Frieden mit Verantwortung und Vertrauen. Versuch über den Frieden als soziale Tugend", in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.): Friedensgesellschaften – Zwischen Verantwortung und Vertrauen, Freiburg/München, Alber 2015, S. 227-262.
  14. "Butler und Levinas über das Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Politik", in: Lars Distelhorst (Hg.): Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers, Baden-Baden, Nomos 2016, S. 75-95.
  15. "Penser et agir" (mit Christina Schües), in: Cités 67 (2016): Hannah Arendt politique, coordonné par Marie-Anne Lescourret, S. 93-105.
  16. "Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens", in: Christina Schües, Pascal Delhom (Hg.): Zeit und Frieden, Freiburg/München, Alber 2016, S. 7-28.
  17. "Die Zeitlichkeit des Friedens als gemeinsame Aufgabe", in: Christina Schües, Pascal Delhom (Hg.): Zeit und Frieden, Freiburg/München, Alber 2016, S. 131-155.
  18. "Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens", in: Sarah Jäger, Jean-Daniel Strub (Hg.): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Grundsatzfragen, Bd. 2, Wiesbaden: Springer 2018, S. 107-128.
  19. "Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen", in: Sarah Jäger, Reiner Anselm (Hg.): Ethik in Pluralen Gesellschaften. Grundsatzfragen, Bd. 3, Wiesbaden: Springer 2018, S. 119-140.
  20. "Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation", in: Ines-Jacqueline Werkner, Martina Fischer (Hg.): Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen. Politisch-ethische Herausforderungen, Bd. 3, Wiesbaden: Springer 2019, S. 93-110.
  21. "Die Ordnungen des Friedens. Über einen Paradigmenwechsel des europäischen Friedensdenkens im 17. Jahrhundert", in: Philosophisches Jahrbuch, 126/2, 2019, S. 246-263.
  22. "Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit", in: Bernd Harbeck-Pingel/Wilhelm Schwendemann (Hg.): Menschen Recht Frieden, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 77-87.
  23. "Sicherheitspolitik im Sinne des Friedens", in: weiter denken. Journal für Philosophie, Nr.2, 2022, S. 23-29.

- Varia

  1. "La matière et son ordre", in: Thomas Bedorf, Stefan A. B. Blank (Hg.): Diesseits des Subjektprinzips. Körper - Sprache - Praxis. Berlin, Edition Humboldt 2002, S. 151-163.
  2. "Tourniers Freitag oder das verlorene Lächeln des Robinsons", in: Ada Bieber, Stefan Greif, Günter Helmes (Hg.): Angeschwemmt – Fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, Würzburg, Königshausen und Neumann 2009, S. 119-138.
  3. "Grenzüberschreitungen. Versuch über die Normativität des Raumes", in: Thomas Bedorf, Gerhard Unterthurner (Hg.): Zugänge Ausgänge Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg, Königshausen & Neumann 2009, S. 83-96.
  4. "Einleitung" (mit Anne Reichold), in: Anne Reichold, Pascal Delhom (Hg.): Normativität des Körpers, Freiburg/München, Alber 2011, S. 7-14.
  5. "Einleitung" (mit Alfred Hirsch), in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen, München, Fink 2012, S. 7-17.
  6. "Hans Jonas: de l'ontologie à la morale", in: Marie-Anne Lescourret (Hg.): La dette et la distance. De quelques élèves et lecteurs juifs de Heidegger, Paris, Éditions de l'éclat 2014, S. 149-166.
  7. "Einleitung: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch", in: Pascal Delhom, Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg/München, Alber 2018: S. 9-21.
  8.  "»Das Bauen ist also vom Leiblichen Wohnen her zu denken«", im Schwerpunkt Bernhard Waldenfels, Journal Phänomenologie 51/2019, 15-20.
  1. "Recent Phenomenological Ethics in Germany", in: John J. Drummond, Lester Embree (Ed.): Phenomenological Approaches to Moral Philosophy. A Handbook. Dordrecht/Boston/London, Kluwer 2002, S. 533-554.
  2. "Emmanuel Levinas", in: Thomas Bedorf, Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 218-224.
  3. Artikel "Frieden" in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie (neue, überarbeitete Ausgabe), Hamburg, Meiner 2010
  4. "Emmanuel Levinas", in: Kathrin Busch, Iris Därmann (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München, Fink 2011, S. 205-215.
  1. "Passivität und Generativität nach Husserl" (mit Christina Schües), Sammelrezension zu: Anne Montavont, Dan Zahavi, Jean-Luc Marion, Rolf Kühn, Ulrich Kaiser, Anthony Steinbock, in: Philosophische Rundschau, 49. Jahrgang (2002) Heft 2, S. 116-143.
  2. Werner Stegmaier: Levinas, Freiburg i.Br., Herder 2002, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes, 2003, n°2, S. 422-428.
  3. Thomas Bedorf: Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, München, Fink 2003, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2004, n°3, S. 427-435.
  4. Thomas Bedorf, Andreas Cremonini (éd.): Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München, Fink 2005, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2006, n°5, Lévinas-Sartre, S. 388-397.
  5. Rudi Visker: The inhuman Condition. Looking for Difference after Levinas and Heidegger, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2006, Hamburg, Meiner, 2007, S. 236-242.
  6. Christian Grüny: Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2007, Hamburg, Meiner, 2008, S. 226-231.
  7. Katharina Schmidt: Zum Verhältnis von Verantwortung und Kritik in der Pädagogik. Versuch einer Neubefragung in Anschluss an Emmanuel Levinas, in: Cahiers d’Etudes Levinassiennes 2009, n° 8, Lévinas- Rosenzweig, S. 380-388.
  8. Verena Rauen: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung (auf Französisch), in: Cahiers d'Etudes Levinassiennes 2016, n° 14, La Guerre, S. 174-177.
  9. Verena Rauen: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung (auf Deutsch, längere Fassung), in : Philosophische Rudschau, Bd. 64, 2, 2017, S. 193-197.

Ulrich von Hassel: Journal d'un conjuré. 1938-1944. L'insurrection de la conscience, Paris: Belin 1996, 412 Seiten (Übersetzung aus dem Deutschen mit Pascal Dethurens und Antoine Raybaud)

Fabio Ciaramelli: "Die ungedachte Vermittlung", in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Im Angesicht der Anderen. Levinas' Philosophie des Politischen, Berlin/Zürich: diaphanes 2005, S. 75-86 (aus dem Französischen).

Catherine Chalier: "Irreduzible Brüderlichkeit", in: a.a.O., S. 215-228 (aus dem Französischen).

Emmanuel Levinas: "Die Menschenrechte und die Rechte des jeweils anderen", in: ders.: Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische, hrsg. von Pascal Delhom und Alfred Hirsch, Berlin/Zürich: diaphanes 2007, S. 97-108.

– "Bilderverbot und >Menschenrechte<" (mit Alfred Hirsch), in: a.a.O., S. 115-123.

– "Frieden und Nähe", in: a.a.O., S. 137-149.

– "Die Bibel und die Griechen", in: a.a.O., S. 151-154.

– "Sozialität und Geld", in: a.a.O., S. 155-163.

– "Gütertrennung", in: a.a.O., S. 231-236 (alle Texte aus dem Französischen).

Roberto Esposito: "Biologisches Leben und politisches Leben", in: Pascal Delhom, Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg/München, Alber 2018, S. 248-263 (aus dem Italienischen und Englischen)

letzte Buch-Veröffentlichungen

Vorträge

In Deutschland

04/2016    "Kann ich wissen, dass ich nichts weiß? - Skeptische Überlegungen", im Rahmen der Ringvorlesung "Nichts", Europa-Universität Flensburg.

04/2017    "Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischem Leitbild des gerechten Friedens", "Input" im Rahmen des Konsultationsprozesses der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) zum gerechten Frieden, Heidelberg.

06/2017    "Zeiten des gemeinsamen Handelns. Eine philosophische Erkundung", im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums an der Europa-Universität Flensburg.

09/2017    "Die normative Kraft erlittener Gewalt", bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung: Die Phänomenologie und das Politische, 13.-16.09.2017, an der FernUniversität in Hagen.

10/2017    "Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens", ausgearbeitete Fassung, im Rahmen des Konsultationsprozesses der Forschungsstätte des Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) zum gerechten Frieden, Heidelberg.

10/2017    "Inwiefern kann Vertrauen eine Grundvoraussetzung für eine interreligiöse ind interkulturelle begegnung in Friedensfragen sein?", "Input" im Rahmen des Konsultationsprozesses der Forschungsstätte des Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) zum gerechten Frieden, Heidelberg.

10/2017    "Bild und Text. Über einen Paradigmenwechsel am Anfang der Reformation", interdisziplinäres Projekt an der Europa-Universität Flensburg zur Reformationsjubiläum - Luther 1517-2017.

10/2017    "Barbarei - die Kehrseite der Zivilisation?", Institut français Stuttgart, Veranstaltungsreihe: Frankreich - Schwerpunkt.

06/2018    "Erlittene Gewalt als Erfahrung der Passivität", Philosophisches Kolloquium an der Bergischen Universität Wuppertal.

09/2018    "Verantwortung und Vertrauen", Abendvortrag im Rahmen der theologischen Fortbildung "Verantwortung" am Institut für Ethik, Ev.-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.

09/2018    "Die Ordnung des Friedens. Über einen Paradigmenwechsel im XVII Jahrhundert", Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Sektion für Philosophie: "Krieg und Frieden – Der Beitrag der Philosophie", Otto-Friedrich-Universität Bamberg

03/2019    "Vertrauen als Ressource zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung", Heidelberger Gespräch 2019, Frankfurt am Main

10/2019    "Unverfügbarkeit: eine Frage der Haltung?", Ringvorlesung Unverfügbarkeit an der Europa-Universität Flensburg

03/2021      "Scham der Zeugen erlittener Gewalt", 5. Jahrestagung des interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie (IAPS) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): "Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen: Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte".

04/2021      "Vertrauen und Hass. Zwei Formen des Umgangs mit anderen als Antwort auf unsere eigene Verletzlichkeit", Öffentlicher Fachtag des Friedensinstitut Freiburg: "Woher kommt der Hass? Auf der Suche nach psychologischen und sozialen Ursachen und Gegenstrategien".

07/2021      "Zur Problematik des Zeugnisses bei Ricœur", Workshop "Systematik, Schlüsselbegriffe, Desiderate der Rekonstruktion von Paul Ricœurs Werk", Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

11/2021      "Von Fenster zu Fenster ohne Raum dazwischen", Ringvorlesung Unverfügbarkeit II - Pandemische Zeiten an der Europa-Universität Flensburg.

05/2022      "Die Grenzen des öffentlichen Raums", öffentliches Kolloquium "Frieden in der Europäischen Stadt", Institut für die Europäische Stadt e.V., Aachen.

07/2022      "The Peace of Europe between Reason and Bad Conscience", international Conference Levinas and the Real, Europa-Universität Flensburg

12/2022      "Sollte eine Friedensethik deontologisch argumentieren?", Workshop am Friedensinstitut Freiburg zur Verleihung des Wissenschaftlichen Preises Friedenstheorien 2021 an Dr. Stefanie Thiele.

05/2023      "Öffentlicher Raum als gelebter Raum. Grenzen - Zugänge - Gestaltungen", mündliche Habilitationsleistung an der Europa-Universität Flensburg.

06/2023      "E. Levinas‘ Ethik der nicht-Indifferenz", Tagung "Indifferenz, Gleichgültigkeit, Apathie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ambivalentes Phänomen", Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg.

07/2023      "Bildung zum Frieden durch Kooperation", Tagung "Gelingende Bildung" an der Hochschule für Philosophie in München.

International

04/2016    "Public visibility and Audibility", Course "Social Philosophy: Social Movements III", International University Center Dubrovnik.

05/2016    "The binding force of Trust", The Night of Philosophy, Tel Aviv.

05/2016    "How can we be hurt by words?", The Night of Philosophy, Tel Aviv.

07/2016    "Asymétrie et justice : un paradoxe dans la relation d'aide ajourd'hui" (avec François Coppens), plenary session, conférence internationale "Le proche et l'étranger" (sur Emmanuel Levinas), Université de Toulouse.

12/2016    "Das Wort ergreifen – Stellung beziehen", internationale Tagung  "Sprache Ethik Politik. Normative Dimensionen der Rede", Wien

04/2017    "Spacial Dimensions of Political Expression", Course "Social Philosophy: Re-embedding Democracy", International University Center Dubrovnik.

10/2017    "Hermeneutics of Trust", CAPE Workshop Diversity and Trust, Kyoto University.

03/2018    "On Violence as a Violation of religious integrity", Workshop "Phenomenologies of Religious Violence", Universität Wien.

06/2018     "Phänomenologie der Verletzung: Frage nach der Zugänglichkeit ihres Phänomens", Vorlesungsreihe "Phänomenologische Forschung", Universität Wien.

06/2018      Workshop über "Zeugnisse von Gewalt" am Philosophischen Institut der Universität Wien, im Rahmen eines Forschungsprojekts von Michael Staudigl über "Phenomenology of Religious Violence".

08/2018    "Liberal Education as an Education to a Shared Freedom in a Common World", Sektion "Liberal Education as a Contribution to Peace", 16th International Network of Philosophers of Education Conference 2018: "Education, Dialogue and Hope", University of Haifa.

03/2019     "Justice is a Right to Speak", Keynote Presentation at the Conference "New Directions in Levinas Studies", PennState University.

09/2019     "Emmanuel Levinas and Simone Weil: The Rights of the Others and our Duties", international Workshop "Levinas in Dialogue" at the Department of Philosophy of the Universität Wien.

12/2019     "Obstetrical violence and the medical gaze" (with Sara Cohen Shabot), international conference "The social tie and the gaze of the other", Ben Gurion University of the Negev, Be’er Sheva.

01/2020     "Conflits de positions dans un espace pluriel", conférence franco-allemande "Reconnaissance(s)/Méconnaissance(s)", IMéRA, Marseille.

09/2022      "The Duty of Testimony", International Conference "The Phenomenology of Textimony. From Inner Truth to Shared World", Radboud University, Nijmegen.

01/2023       "Gibt es eine nicht-gewaltaffine Sicherheitspolitik?", Ringvorlesung "Die Verletzlichkeit von Frieden, Freiheit, Demokratie durch Krieg, Gewalt, Diktatur" am philosophischen Seminar der Universität Wien.

05/2023     "Some Conditions for a Politics of Security through Cooperation", Course "Social Philosophy: Peace, War, and International Ordering", International University Center Dubrovnik.

01/2024     "Erlittene Gewalt. Die Frage des Zugangs zu den Phänomenen", Graduiertenkonferenz "Den Finger in die Wunde legen - Kritische Phänomenologien der Gewalt", Philosophisches Seminar der Universität Wien, Keynote.