Dr.Michaela Christ

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2871
- Fax
- +49 461 805 2144
-
michaela.christ-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 305
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC)
- Funktion
- Leitung Forschungsbereich Diachrone Transformationsforschung
Sprechstunden
Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte schicken Sie mir eine Email zur Terminabsprache.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
545010i | HR1 – Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse | Seminar | FrSe 2023 |
545018i | KT2 - Lehrforschung II | Seminar | FrSe 2023 |
545040i | Master-Kolloquium | Kolloquium | FrSe 2023 |
545017i | M1 - Transdisziplinäre Forschung und Methoden | Seminar | FrSe 2023 |
545016i | Kolloquium Transformationsforschung | Kolloquium | FrSe 2023 |
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Stadtentwicklung, sozial-ökologische Transformation, historische Transformationsforschung, Wandel Gesellschaftlicher Naturverhältnisse, Kultursoziologie, Gewaltsoziologie
Aktuelle Forschungsprojekte
[51370]
Vom BMBF gefördert im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt; Projektpartner ist die Stadt Flensburg
Im Forschungsprojekt EHSS werden in vergleichender Perspektive und im Rahmen eines Reallabors auf kommunaler Ebene Erfolgsbedingungen und Barrieren suffizienzorientierter Stadtentwicklung untersucht. Suffizienz zielt im Gegensatz zu den technikfokussierten Strategien der Effizienz und Konsistenz auf eine unmittelbare Reduktion des Naturverbrauchs durch veränderte Handlungsmuster und Nutzungsaspekte. Eine Suffizienzpolitik in der Stadtentwicklung schafft daher Strukturen, die suffizienzorientierte (Alltags-) Praktiken erleichtern – etwa im Bereich der Mobilität, des Wohnens oder der Ernährung.
Biographie
Seit November 2013 Leiterin des Bereichs Diachrone Transformationsforschung am Norbert Elias Center for Transformationsdesign & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg.
Seit 2017 Leiterin des [21653] (zusammen mit Bernd Sommer)
2017 Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2010-2012 Research Fellow am Center for Interdisciplinary Memory Research/KWI Essen und Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung mit dem Post-doc Projekt Referenzrahmen von Tätern.
2007 Mitarbeit im Editionsprojekt Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948 verantwortet vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig, vom Jüdisch Historischen Institut (Żydowski Instytut Historyczny)Warschau und des Vereins "Gegen Vergessen Für Demokratie".
2005 -2009 Die Dynamik des Tötens. Über die Ermordung der Berditschewer Juden. Ukraine 1941-1944. Promotion gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung.
2004-2005 Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen im Forschungsprojekt Sozialpsychologie des Massenmords.
Seit 2000 Historisch-politische Bildungsarbeit für Gewerkschaften und freie Bildungsträger. Themenschwerpunkte: Antisemitismus, Nationalsozialismus, Antirassismus, Gewaltprävention.
Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik in Göttingen und Hannover.
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften:
Christ, Michaela; Mahrt, Levke; Petersen, David J. (2022). Mehr oder weniger?. Flensburg: Norbert-Elias-Center. Online verfügbar.
Böcker, Maike; Brüggemann, Henning; Christ, Michaela; Humpert, Franziska; Knak, Alexandra; Lage, Jonas; Sommer, Bernd (2021). Schlussbericht für das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung (EHSS). Flensburg. Online verfügbar.
Böcker, Maike; Brüggemann, Henning; Christ, Michaela; Humpert, Franziska; Knak, Alexandra; Lage, Jonas; Sommer, Bernd (2021). Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. München: oekom. Online verfügbar.
Christ, Michaela; Sommer, Bernd; Stumpf, Klara (Hrsg.)(2019). Transformationsgesellschaften. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Reihe: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 30. Marburg: Metropolis Verlag.
Christ, Michaela; Suderland, Maja (Hrsg.) (2014). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.
Christ, Michaela; Gudehus, Christian(Hrsg.) (2013). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.
Christ, Michaela(2011). Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden in Berditschew. Ukraine 1941-1944. Frankfurt am Main: Fischer.
Bütow, Tobias; Christ, Michaela; Gudehus, Christian (2010). L'Europe en formation. Themenheft: Aborder la violence collective: Méthodes et perceptions; Approaching Collective Violence: Methods and Perceptions, 357.
Tych, Feliks; Kenkmann, Alfons; Kohlhaas, Elisabeth; Eberhardt, Andreas (Hrsg.)(2008). Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948. Interviewprotokolle der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission in Polen, unter Mitarbeit von Michaela Christ, Edyta Kurek u.a. Berlin: Metropol.
Welzer, Harald (2005). Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, unter Mitarbeit von Michaela Christ. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Artikel in Büchern und Zeitschriften
Christ, Michaela & Sommer, Bernd (2022). Transformation (sozial-ökologische). In: Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Schmitt, Tobias; von Winterfeld, Uta (Hrsg.). Handbuch Politische Ökologie. - Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: Uranscript Verlag. Online verfügbar.
Best, Benjamin; Christ, Michaela; Santarius, Tilman; Wiese, Frauke (2022). Exploring energy sufficiency: New challenges and options in times of crisis. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis, 31(2), S. 11–17. Online verfügbar.
Christ, Michaela; Schneidewind, Uwe (2022). Suffizienzpolitik: Interview with Uwe Schneidewind. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 31(2), S. 70-73. Online verfügbar.
Böcker, Maike; Lage, Jonas; Christ, Michaela. (2022). Zwischen Deprivilegierung und Umverteilung: Suffizienzorientierte Stadtgestaltung als kommunales Konfliktfeld. In: Soziologie Und Nachhaltigkeit, 8(1), S. 64–83. Online verfügbar.
Christ, Michaela und Lage, Jonas (2021). Eine Frage des Masses. In: ProClim Flash, 73, S. 16-17. Online verfügbar.
Christ, Michaela und Lage, Jonas (2020). "Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung für sozial-ökologische Probleme in der Stadt?" In: Brokow-Loga, Anton und Eckhardt, Frank (Hrsg.). Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München: oekom. Online verfügbar.
Christ, Michaela (2019). Der Takt des Sozialen. Künstliche Helligkeit und gesellschaftliche Rhythmik im Wandel. In: Transformationsgesellschaften. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Reihe: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 30, S. 47-65.
Suderland, Maja und Christ, Michaela (2019). "Nationalsozialismus und Soziologie. Vom Sinn der Intensivierung eines komplexen Verhältnisses", in: Kranebitter, Andreas und Reinprecht, Christoph (Hrsg.). Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich, S. 61–70. Bielefeld: transcript.
Suderland, Maja und Christ, Michaela (2019). National Socialism as a Research Topic in German-Language Sociology: Thoughts on a Hesitant Development. In: The Journal of Holocaust Research, S. 191–211. Online verfügbar.
Christ, Michaela (2018). Wechselwirkungen: Gewalt und gesellschaftliche Debatten. In: Bürger & Staat, 3, S. 108–112.
Christ, Michaela (2018). "'Nie wieder' war gestern". In: Giesecke, Dana; Soeffner, Hans-Georg und Wiegand, Klaus (Hrsg.). Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf, S. 282–288. Frankfurt am Main: Fischer.
Christ, Michaela; Fullbrook, Mary; Lower, Wendy (2019). Violent Worlds. In: Bergerson, Andrew S.und Schmieding, Leonard (Hrsg.). Ruptures in the Everyday. Views of modern Germany from the Ground, S. 201–226. New York: Berghahn Books. Online verfügbar.
Christ, Michaela (2017). Gewaltforschung. Ein Überblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Gewalt),67 4/2017, S. 9-15. Online verfügbar.
Christ, Michaela (2016). Die Zukunft liegt im Dunkeln. Dynamiken von Wachstum und künstlicher Beleuchtung in der Moderne. In: Decker, Oliver und Eversberg, Dennis. psychosozial, 143 (2016), S.11-24.
Christ, Michaela (2016). Gewaltbilder. Über das Zeigen und Betrachten von Fotografien der Extreme. In: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topografie des Terrors (Hrsg.). Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941–1944, S. 302-316. Berlin: Katalogband zur gleichnamigen Ausstellung.
Christ, Michaela (2016). Die Praxis der Organisation. In: Mittelweg, 36 6/2016, S. 88–96.
Christ, Michaela (2015). Künstliche Beleuchtung, Handlungsspielräume und wirtschaftliches Wachstum. In: Siegrun Appelt (Hrsg.). Langsames Licht; Slow Light. Lichtprojekte in der Wachau, S. 139-145. Dortmund: Kettler.
Christ, Michaela und Suderland, Maja (2014). Der Nationalsozialismus – (k)ein Thema für die Soziologie?. In: Christ, Michaela und Suderland, Maja (Hrsg.). Soziologie und Nationalsozialismus. Postitionen, Debatten, Perspektiven, S. 13–34. Berlin: Suhrkamp.
Christ, Michaela (2014). Gewalt in der Moderne. Holocaust und Nationalsozialismus in der soziologischen Gewaltforschung. In: Christ, Michaela und Suderland, Maja (Hrsg.). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 332–364.
Christ, Michaela (2013). Soziologie. In: Michaela Christ; Christian Gudehus (Hrsg.)(2013). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 371-378. Stuttgart: J.B. Metzler.
Christ, Michaela (2013). Gewalt – Begriffe und Forschungsprogramme. In: Michaela Christ; Christian Gudehus (Hrsg.)(2013). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 1-15. Stuttgart: J.B. Metzler.
Christ, Michaela (2013). Codierung. In: Michaela Christ; Christian Gudehus (Hrsg.)(2013). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 190-196. Stuttgart: J.B. Metzler.
Christ, Michaela (2013). Parallele Welten. Über die Macht der Gewalt und den Tod Farid Guendouls in Guben am 13. Februar 1999. In: Büttner, Maren; Hartig, Christine; Siebeneichner, Tilmann (Hrsg.). Montagen zur Herrschaftspraxis in der klassischen Moderne. Alltagshistorische Perspektiven und Reflexionen, S. 97-125. Essen: Klartext Verlag.
Christ, Michaela (2013). Les Espaces de la Violence. Une étude de cas sur le meurtre des Juifs en Ukraine (1941-1944). In: Emulations: Revue des jeunes chercheurs en sciences sociales, 12/2013, S. 51-65. Online verfügbar.
Christ, Michaela (2012). Was wussten Wehrmachtssoldaten über Konzentrationslager und Kriegsverbrechen? Die geheimen Abhörprotokolle aus Fort Hunt (1942-1946). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 10/2012, S. 813-830.
Christ, Michaela (2012). Joanna Bourke. An intimate history of killing. In: Leggewie, Claus; Zifonun, Darius; Lang, Anne et.al. (Hrsg.). Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, S. 236-238. Bielefeld: transcript.
Christ, Michaela (2011). Die Soziologie und das ‚Dritte Reich’. Weshalb Holocaust und Nationalsozialismus in der Soziologie ein Schattendasein führen. In: Soziologie, 40/4, S. 407-431.
Christ, Michaela (2011). "Das wird sich alles einmal rächen." Gewalt und Verbrechen in den Gesprächen deutscher Kriegsgefangener im amerikanischen Verhörlager Fort Hunt. In: Welzer, Harald; Neitzel, Sönke; Christian Gudehus (Hrsg.). "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll". Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, S. 266-298. Frankfurt am Main: Fischer 2011.
Christ, Michaela (2010). Corps suspects: De la construction d'un corps juif et aryen dans les pratiques violentes lors de la persécution national-socialiste des Juifs. In: L'Europe en formation, 357, S. 13-29.
Christ, Michaela (2010). Auf Entdeckungsreise - Heinrich Popitz' "Phänomene der Macht". In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2/2010, S. 251-254.
Christ, Michaela (2010). (Nie)widoczne ciała. O sile oddziaływania przedstawień żydowskiego ciała w czasach narodowego socjalizmu. In: Cwiszn. Żydowski kwartalnik o literaturze i sztuce, "Pomiędzy" 3/2010. (poln. Übersetzung von Unsichtbare Körper s.u.)
Christ, Michaela (2008). (Un)sichtbare Körper. Über die Wirkungsmacht von jüdischen Körperbildern während des Nationalsozialismus. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 2.
Christ, Michaela und Götte, Markus (2008). Die Kunst der Erinnerung. Bronzeplastiken des Treblinka-Überlebenden Samuel Willenberg. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 3.
Aktivitäten
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)