Lehrangebot im Frühjahrssemester 2023
Teilbereich A: "Theater und Spiel als kulturelle (Bildungs-)Praxis"
Kolloquien & Seminare
Leitung: Elke Mark
Ort: Bühnenwerkstatt der EUF (Schloßstraße 28; Hof)
Zeit: Dienstags 11.30 – 13.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 14. März 2023
TN-Zahl: 15
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Anmeldung zum Zertifikat bitte bei Marianne Irmak (marianne.irmak@uni-flensburg.de)
Leitung: Miriam Baghai-Thordsen
Ort: Bühnenwerkstatt der EUF (Schloßstraße 28; Hof)
Zeit: Dienstags 11.30 – 13.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 14. März 2023
TN-Zahl: 15
Zertifikatsstudierende und Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater
Gasthörer*innen: ja
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Anmeldung zum Zertifikat bitte bei Marianne Irmak (marianne.irmak@uni-flensburg.de)
Leitung: Tania Meyer
Ort: Bühnenwerkstatt der EUF (Schloßstraße 28; Hof)
Zeit: Freitags 10.00 – 13.00 Uhr (s.t.) – 14tägig
Beginn: ab 17. März 2023
TN-Zahl: 15
Die Veranstaltung ist ein Angebot für Zertifikatstudierende.
Praxis & Werktätten
Leitung: Sonja Schütte
Ort: Bühnenwerkstatt der EUF (Schloßstraße 28; Hof)
Zeit: montags 14.00 – 16.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 13. März 2023
TN-Zahl: 16
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Leitung: Tania Meyer
Ort: Bühnenwerkstatt Schloßstraße 28 (Hof)
Zeit: Mittwochs 10.00 – 12.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 15. März 2023
TN-Zahl: 16
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Theater ist, wenn A B spielt… und was mit C ist, steht – zumindest zunächst – in unserer Werkstatt nicht im Fokus. Denn, in dieser Werkstatt wenden wir uns eben jenem B zu d.h. Rolle/Rollen. Warum bestehen die Theaterstücke aus verschiedenen Rollen? Welche Funktionen nehmen Rollen in einem Werk ein? Was bedeutet das für die Rolle? Wie kann eine Rolle/Figur erarbeitet werden? Wie viel Individualität passt in eine Rolle/Figur? Gibt es Tricks, gibt es Kniffe? Welche Bedeutung kommt Rolle in performativen und theaterpädagogischen Settings zu? Welche Formen können kreiert, entwickelt, erprobt werden? In dieser Werkstatt werden wir zunächst exemplarisch an einem Werk verschiedene Rollen analysieren, erarbeiten und im gemeinsamen Spiel erproben. In einem zweiten Schritt werden wir eigene Rollen entwickeln, erproben und ggf. eigene Settings gestalten.
Leitung: Miriam Baghai-Thordsen
Ort: Bühnenwerkstatt Schloßstraße 28 (Hof)
Zeit: Mittwochs 12.00 – 14.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 15. März 2023
TN-Zahl: 15
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Theater ist, wenn A B spielt… und was mit C ist, steht – zumindest zunächst – in unserer Werkstatt nicht im Fokus. Denn, in dieser Werkstatt wenden wir uns eben jenem B zu d.h. Rolle/Rollen. Warum bestehen die Theaterstücke aus verschiedenen Rollen? Welche Funktionen nehmen Rollen in einem Werk ein? Was bedeutet das für die Rolle? Wie kann eine Rolle/Figur erarbeitet werden? Wie viel Individualität passt in eine Rolle/Figur? Gibt es Tricks, gibt es Kniffe? Welche Bedeutung kommt Rolle in performativen und theaterpädagogischen Settings zu? Welche Formen können kreiert, entwickelt, erprobt werden? In dieser Werkstatt werden wir zunächst exemplarisch an einem Werk verschiedene Rollen analysieren, erarbeiten und im gemeinsamen Spiel erproben. In einem zweiten Schritt werden wir eigene Rollen entwickeln, erproben und ggf. eigene Settings gestalten.
Leitung: Miriam Baghai-Thordsen
Ort: Bühnenwerkstatt der EUF (Schloßstraße 28; Hof)
Zeit: Donnerstags 10.00 – 12.00 h – wöchentlich
Beginn: ab 16. März 2023
TN-Zahl: 15
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Leitung: Elke Mark
Ort: Bühnenwerkstatt Schloßstraße 28 (Hof)
Zeit: Dienstags 10.30 – 11.15 h – wöchentlich
TN-Zahl: 15
Zeitlicher Ablauf:
08.00 - 10.15 Uhr: Übung
10.30 - 11.15 Uhr: künstl. Labor
11.30 - 13.00 Uhr: Seminar "Spezifische Formate und Strategien zeitgenössischer Theaterpädagogik"
Achtung: Weitere Termine kommen nach Absprache hinzu.
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
Leitung: Miriam Baghai-Thordsen
Ort: Schloßstraße 28
Zeit: Dienstags 14.45 – 15.30 h – wöchentlich
Beginn: ab 14. März 2023
TN-Zahl: 15
Zeitlicher Ablauf:
11.30 - 13.00 Uhr: Seminar "Spezifische Formate und Strategien zeitgenössischer Theaterpädagogik"
13.15 - 14.00 Uhr: künstl. Labor
14:15 - 16:30 Uhr: Übung
Achtung: Weitere Termine kommen nach Absprache hinzu.
Nach Absprache freigegeben für Zertifikatstudierende / Vorrang haben Studierende des Faches Darstellendes Spiel/Theater.
In dieser Werkstatt schreiben wir selbst Texte, die wir im Bühnenraum austesten. Dabei wenden wir zum einen verschiedene Übungen an, wie wir aus uns heraus etwas schreiben können. Andererseits gehen wir auf die Suche nach Textteilen, die wir dann zusammen montieren – sodass dabei verschiedenste Textmontagen entstehen.
Mit den entwickelten Texten, probieren wir dann unterschiedliche Möglichkeiten aus, auf der Bühne ins Sprechen zu kommen.
Leitung: Sonja Schütte
Ort: Bühnenwerkstatt Schloßstraße 28 (Hof)
Termine: 26.05.2023, 10.00 - 18.30 Uhr
27.05.2023, 10.00 - 18.30 Uhr
02.06.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
03.06.2023, 11.00 - 15.00 Uhr
TN-Zahl: 20
Anmeldung zum Zertifikat bitte bei Marianne Irmak (marianne.irmak-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-