Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "Sport". Es wurden 22 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 22.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
  • Nächste
  • Letzte
  1. Kooperationsschulen

    http://www.eule-flensburg.de/kooperationen/kooperationsschulen/

    Relevanz:
     
    28%

    Konzertbesuche div. Sportveranstaltungen (BJS, Lauftag, Teilnahme an öffentlichen Laufveranstaltungen, Klassen- und Schülerrat, Klassenfahrten) Waldschule Flensburg

  2. Hochschuldidaktik & Zertifikatsprogramm "ReflActive Teaching"

    /zww/weiterbildung/hochschuldidaktik-zertifikatsprogramm-reflactive-teaching/

    Relevanz:
     
    28%

    der Lehr- und Lernform Exkursion für unterschiedliche Fächer (z.B. Geographie, Biologie, Geschichte, Politikwissenschaften, Sport, Sachunterricht u.a., aber auch im Hinblick auf die Schule) Praxisnaher

  3. Die Zitronenlösung

    http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/die-zitronenloesung/

    Relevanz:
     
    28%

    Skorbut ist eine der ältesten bekannten Krankheiten, an der Seefahrer leiden. Die frühesten Berichte dieser Erkrankung lassen sich bis ins antike Ägypten zurückverfolgen. Es war bekannt, dass Seefahrer an Bord von Handelsschiffen krank wurden, doch niemand verstand warum. Um auf See zu überleben, transportierten die Schiffe große Mengen an Zwieback und Pökelfleisch mit sich, da diese Nahrungsmittel sich gut für eine lange Lagerung eigneten. Außerdem lieferten sie genügend Energie, um die Seemänner den ganzen Tag arbeiten zu lassen, und sie konnten darüber hinaus mit Fisch und Käse gegessen

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Projekt Storytelling in den Naturwissenschaften
    • Projekt Storytelling in den Naturwissenschaften
    • Projekt Storytelling in den Naturwissenschaften
    • Projekt Storytelling in den Naturwissenschaften
  4. Diskursraum Professionalisierung angehender Lehrpersonen

    /zfl/veranstaltungen/diskursraum-professionalisierung-angehender-lehrpersonen/

    Relevanz:
     
    41%

    ) von Lehrpersonen interpretiert werden. Prof. Dr. Jan Erhorn (Osnabrück): Fallarbeit in der Sportlehrkräftebildung. Herausforderungen – Potentiale – Forschungsperspektiven eingeladen durch Prof. Dr. Jürgen Schwier/ Abteilung Sportwissenschaft Montag, 12.06.2017, 18-20 Uhr, HEL 063 Die Professionalisierung der Sportlehrkräftebildung stellt eine zentrale Herausforderung für die sportdidaktische Lehre und Forschung dar. Ausgehend von der Annahme, dass professionelle Kompetenzen auf motivationalen Orientierungen und spezifischen Wissensbeständen basieren, die situationsadäquat

  5. ReflActing Racism - interdisziplinäres Kolloquium

    /zfl/veranstaltungen/reflacting-racism-interdisziplinaeres-kolloquium/

    Relevanz:
     
    28%

    oder Lehrer*innenzimmern, oder in einzelnen Fachkulturen (von der Geografie oder Geschichte über Sprachen und Literatur bis hin zu Theater, Kunst oder Sport) überhaupt zu thematisieren. Das interdisziplinäre Kolloquium

  6. Tipps für Familien und Menschen, die zusammen wohnen

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/achtsamkeit-in-corona-zeiten/tipps-fuer-familien-und-menschen-die-zusammen-wohnen/

    Relevanz:
     
    48%

    zusammen) an die frische Luft gehen https://www.studentenwerk-leipzig.de/sites/default/files/tipps_fuer_den_corona-alltag.pdf https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerium

  7. Austausch und Gemeinschaft - virtuell und analog

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/achtsamkeit-in-corona-zeiten/austausch-und-gemeinschaft-virtuell-und-analog/

    Relevanz:
     
    48%

    Plastikfrei-Challenge - Wer verbraucht innerhalb eines bestimmten Zeitraums am wenigsten Plastik? → Schritte-Challenge - Wer Schafft die meisten Schritte pro Woche? → Sport-Challenges - z. B. Plank-Challenge,

  8. Entspannung und Selbstsorge

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/achtsamkeit-in-corona-zeiten/entspannung-und-selbstsorge/

    Relevanz:
     
    48%

    ://www.youtube.com/watch?v=VaoV1PrYft4 Informationen zum Thema Yoga: https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/yoga-mehr-als-nur-gewoehnlicher-sport/?s_kwcid=AL!10517!3!476254512211!b!!g!!yoga%20tipps&cid=aok;1;4;Gesundheitsmagazin;1;42 [...] Spazieren gehen: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/sport-fitness/gesund-durch-spazieren-gehen-ia Motivation zum Spaziergang: Gassi

  9. Sport und Bewegung

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/achtsamkeit-in-corona-zeiten/sport-und-bewegung/

    Relevanz:
     
    80%

    Sport und Bewegung Vorlesen Umfrageergebnisse, die wir im Rahmen einer unserer Hausarbeiten erzeugt haben, legen nahe, dass der Umfang sportlicher Aktivitäten von Flensburger Schüler:innen während der Pandemie deutlich abgenommen hat. Ähnliches dürfte auch bei vielen Hochschulangehörigen und insbesondere bei Studierenden der Fall sein. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse treibt etwa jeder Vierte während der aktuellen Corona-Pandemie weniger Sport

  10. Organisation des Alltags

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/achtsamkeit-in-corona-zeiten/organisation-des-alltags/

    Relevanz:
     
    48%

    für deine Tagespläne. So legst du fest, von wann bis wann du was für die Uni machst oder dich sportlich betätigst. Regelmäßige Pausen setzen: Setze dir regelmäßige Pausen in deinem Alltag, kurze Pausen zwischen deinen Vorlesungen oder auch längere Pausen am Nachmittag, in denen du dich kreativ oder auch sportlich betätigst, um auf andere Gedanken zu kommen und dich gelegentlich mal abzulenken. In den kurzen Pausen

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort ascending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Normale Webseiten (18)
    • + Personenseite (4)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (22)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e-mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de