Bedeutungen und Formen des pädagogischen Umfeldes und der Sozialisation auf die Persönlichkeitsbildung von Handballnachwuchsleistungsspieler*innen - eine narrativ-(auto)biographische Forschung
Das Promotionsprojekt setzt sich anhand narrativ-(auto)biographischer Interviews mit der Thematik der pädagogischen Betreuung von Nachwuchsleistungsspieler*innen und deren Bedeutung für die Persönlichkeitsbildung sowie Sozialisation auseinander...
- Stichworte
- Sozialisation, Persönlichkeitsbildung, Nachwuchsleistungsspieler*innen, Leistungssport, Biographieforschung
- Laufzeit
- 01.01.2020 - laufend
- Institutionen der EUF
- Department of School Education, Institute of Educational Sciences
Kurzübersicht
Beschreibung
Das Promotionsprojekt setzt sich anhand narrativ-(auto)biographischer Interviews mit der Thematik der pädagogischen Betreuung von Nachwuchsleistungsspieler*innen und deren Bedeutung für die Persönlichkeitsbildung sowie Sozialisation auseinander. Dafür werden Nachwuchsleistungsspieler*innen interviewt, welche gegenwärtig oder in der Vergangenheit in einem Sportinternat bzw. einer Sportakademie leben bzw. gelebt haben. Das Hauptforschungsfeld bildet hierbei eine Sportakademie in Deutschland. Zur Kontextualisierung wir dein weiteres "klassisches" Sportinternat in Deutschland, sowie eine Handballakademie in Österreich in den Blick genommen. Insgesamt werden ca. 10-15 Nachwuchsleistungsspieler*innen interviewt. Die Interviews werden anhand der Narrationsanalyse nach Schütze (1983) analysiert und ausgewertet.
1. Betreuer
Julia Perlinger
- Telefon
- +49 461 805 2259
-
julia.perlinger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 105
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg