Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungsreihe „Digitalität und digitale Medien in den sprachlichen Fächern“: Digitalität und Sprachreflexion: Sprachkorpora im Deutschunterricht


Hybrid

Meinem Kalender hinzufügen

Das Labor für digitale Medien und ihre Didaktik (CAU) führt in einer Kooperation von Christian-Albrechts-Universität, Europa-Universität Flensburg und IQSH erstmals die hybride Veranstaltungsreihe "Digitalität und digitale Medien in den sprachlichen Fächern" durch.

Die Reihe nimmt dabei produktiv das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in den Blick. Jeweils an ausgewählten Montagen im November, Dezember 2023 und Januar 2024 geht es um aktuelle Entwicklungen, konkrete Unterrichtsideen und innovative Materialien im Bereich der digitalen Bildung. 
Dozierende, Studienleitungen, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende arbeiten gemeinsam praxisnah zu verschiedenen thematischen Aspekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung zwischen praxisorientierter Forschung und forschungsbasierter Praxis. Über das jeweils fokussierte sprachliche Fach hinaus wird das Transferpotential für weitere Fächer ausgelotet. Hierbei bereiten Referierende der CAU, der EUF und des IQSH sowie eingeladene Expertinnen und Experten jeweils einen Input vor und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden.

Die Reihe startet mit dem Vortrag von Prof. Dr. Michael Beißwenger (Germanistik, Universität Duisburg-Essen) zu "Digitalität und Sprachreflexion: Sprachkorpora im Deutschunterricht".

Kompetenzen für die "Bildung in der digitalen Welt" sind in den neu gefassten Bildungsstandards für das Fach Deutsch (2022) systematisch integriert. Neben Kompetenzzielen, die auf die Entwicklung eines Bewusstseins für die Effekte von Digitalität auf Sprache, Verständigung und gesellschaftliche Prozesse zielen und mit denen Orientierungswissen für ein reflektiertes Agieren in der ‚digitalen Welt‘ vermittelt wird, finden sich dabei auch Kompetenzziele, die die Nutzung digitaler Ressourcen für die Sprachanalyse betreffen (Kompetenzfeld "Ressourcen zur deutschen Sprache" im Kompetenzbereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen") und mit denen domänenspezifisch konkretisierte Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen ‚Digital Literacy‘ und ‚Data Literacy‘ vermittelt werden.
Am Beispiel der Arbeit mit Sprachkorpora wird gezeigt, welche neuen Möglichkeiten digitale
Sprachressourcen für die unterrichtliche Analyse von Sprachgebrauchsdaten bieten. Das schließt
konkrete Anregungen für die Arbeit mit Korpora in den Sekundarstufen ein, die vorgestellt und
diskutiert werden. 
 

Veranstaltungsort

Name
Hybrid
Adresse
Labor für digitale Medien und ihre Didaktik
Ludewig-Meyn-Str. 11a (LMS11a)
Christian-Albrechts-Universität Kiel

Online unter
Formix-Buchungsnummer: EDE0003
Homepage
https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh

Veranstalter

Name
EUF, CAU, IQSH

Sie haben einen Termin?

Termin für Kalender melden