News
Artenreich und vernetzt: Der Garten der Vielfalt
Ein artenreiches Areal
Gemeinsam mit den Teicharbeiten haben im Februar die Bauarbeiten für den Biogarten im Rondell des Campus begonnen. Dieser Biogarten lag die letzten Jahre brach und wurde weder in Forschung noch in Lehre genutzt. Das soll sich ändern:
Mit der Umgestaltung des Gartens entsteht einerseits ein artenreiches Areal, das mit Totholzhecken, Sandhügeln und gebietseigenen Saaten Insekten, Amphibien und Reptilien als Habitat dienen wird.
Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Andererseits bietet der künftige Garten mit einem Gewächshaus, verschiedenen Hochbeeten, Regenwasserzisterne, einem intelligenten Bewässerungssystem und einer Kompostieranlage viele Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit auch in der Lehre. Kooperationen mit anderen Abteilungen (Sachunterricht, Ernährung und Verbraucherbildung, Physische Geographie, Textil und Mode) sind möglich.
Ende April wird ein Großteil der baulichen Maßnahmen abgeschlossen sein.