Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Alle Fragen durchsuchen:
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
- Freiräume nutzen - Ein Auslandsaufenthalt lässt sich vermutlich nie wieder so gut mit dem privaten Leben koordinieren wie während der Studienzeit. Die Ungebundenheit während des Studiums bietet einen gestalterischen Freiraum, der mit Beginn des eigenen Berufslebens in dieser Form nicht mehr vorhanden sein wird. Doch muss es sich nicht immer gleich um ein ganzes Semester handeln: Auch während der Semesterferien (ein noch flexiblerer Zeitraum!) gibt es mit Sprachkursen oder Summer Schools vielerlei Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt (https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/sprachen-lernen-sommerkurse-im-ausland/).
- Kontakte und Kommunikation - Indem ich das Auslandssemester gemeinsam mit anderen Menschen aus aller Welt als eine intensive Erfahrung erlebe, knüpfe ich vielseitige Kontakte. Durch die Praxis verschiedener Sprachen, durch das Engagement in Hochschulgruppen an der Gastuni und beim Ausprobieren neuen Hobbys öffne ich obendrein mein eigenes Portfolio für ein international geprägtes, freundschaftliches Netzwerk. Grenzen werden überwunden, der eigene Horizont weitet sich.
- Inhaltlich-fachliche Aspekte - Neue Lehrformen kennenlernen, persönliche Interessen in Kursen vertiefen und herausarbeiten, anwendungsorientiertes Arbeiten: All das erwartet mich an ausländischen Universitäten! Das akademische Angebot der Partneruniversitäten in aller Welt übertrifft die Studienoptionen in Flensburg bei Weitem!
- Karrierechancen steigern - Egal, für welches Berufsfeld: Auslandserfahrungen bereichern nicht nur meinen Lebenslauf, sondern zeigen glaubhaft, dass ich mich an der Heterogenität von Menschen erfreue und damit arbeiten kann.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Neben dem klassischen Auslandssemester sind auch (freiwillige) Praktika, Sprachkurse und Summer Schools möglich. Vielfältige Inspiration zu unterschiedlichen Arten von Auslandsaufenthalten bietet die Seite "Studieren weltweit" des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst).
Nach passenden Partneruniversitäten oder Wunschländern recherchieren und das eigene Studium an der EUF strukturiert planen. Eventuell bietet sich auch schon ein geeigneter kostenfreier Sprachkurs am Zentrum für Sprachen an.
Auslandssemester – Wie funktioniert das?
Nach passenden Partneruniversitäten oder Wunschländern recherchieren und das eigene Studium an der EUF strukturiert planen. Eventuell bietet sich auch schon ein geeigneter kostenfreier Sprachkurs am Zentrum für Sprachen an.
Das ist je nach Universität unterschiedlich. Häufig gibt es im Bereich "Internationale Studierende" einen Bereich "Courses", ansonsten hilft auch der Blick auf fakultätseigene Homepages. Zur Vorbereitung der Kurswahl kann das Programm des laufenden Studienjahrs (bzw. des vergangenen Herbstsemesters) genutzt werden.
Über einen Anerkennungsantrag. In diesem werden die ausländischen Kurse den EUF-Kursen inhaltlich begründet zugeordnet. Dabei muss nicht jeder deutsche Kurs 1:1 im Ausland wiedergefunden werden. Eine Gemeinsamkeit in den Qualifikationszielen beider Kurse reicht für eine Anerkennung meistens aus.
Wir empfehlen, Kurse im Umfang von mindestens 20 ECTS (oder Äquivalent) im Ausland zu belegen. Es ist nicht nötig, dass alle Kurse an der EUF anerkannt werden. Berücksichtigen Sie jedoch auch die individuellen Regelungen aus Ihrem Studiengang und der Gasthochschule.
Nein. Die Anerkennung bzw. Anrechnung der Kurse wird vor dem Auslandsaufenthalt geklärt.
Bei einem Auslandsstudium unterscheiden sich die Semester- und Vorlesungszeiten je nach Land bzw. Gasthochschule. Die genauen Daten erfahren Sie von den jeweiligen Hochschulen. An manchen Hochschulen beginnt das Semester bereits im Januar bzw. im August, was sich mit den Semesterzeiten in Flensburg überschneidet. Dies sollten Sie im Semester vor Ihrem Auslandssemester bei der Koordination Ihrer Prüfungsleistungen beachten.
Bei einem Auslandspraktikum werden Beginn und Ende individuell festgelegt.
Zunächst einmal nicht in Panik verfallen. In einem solchen Fall bietet es sich an, eigenständig das International Center der Partneruniversität zu kontaktieren und nachzufragen – wenn möglich direkt im dortigen Bereich für "Incomings". Sollten Sie 3 Wochen vor Bewerbungsdeadline noch nichts gehört haben, kontaktieren Sie das Outgoing-Büro der EUF.
Während des Auslandssemesters dürfen Sie einem Nebenjob nachgehen. Beachten Sie jedoch, dass dieser Ihr Studium im Ausland nicht beeinträchtigt, wenn Sie z.B. eine Förderung durch Erasmus+ erhalten. Bei Nicht-Erasmus-Stipendien kann es ggf. Einschränkungen bei der Anzahl an Arbeitsstunden geben.
Eine Rückerstattung des Semesterbeitrags ist nicht möglich. Ein Antrag auf Erstattung für das Semesterticket kann beim AStA gestellt werden.
Bewerbungsformular und Sprachkenntnisse
Beides ist möglich.
Alle Informationen zu Sprachnachweisen finden Sie unter Schritt 2: Bewerben.
Bitte wenden Sie sich an die für Ihren Studiengang zuständige Person im Outgoing-Büro der EUF.
Was kostet die Welt?
Je nach Aufenthaltsort können sich die Lebenserhaltungskosten im Vergleich zum Leben in Deutschland entweder erhöhen oder verringern. Zusätzliche Kosten können außerdem durch vielseitige Wochenend-Aktivitäten und Reisen anfallen. Auf den Seiten des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) können Sie sich unter der Rubrik "Länderinformationen" auch über die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten aufklären.
Nein. Sie bekommen die Erasmus-Förderung automatisch, wenn Sie einen Platz an einer europäischen Partnerhochschule erhalten.
Bei der Finanzierung durch das Auslands-BAföG (Studium+ Praktikum) werden andere Maßstäbe gesetzt als beim innerdeutschen BAföG, sodass auch Studierende Auslands-BAföG erhalten können, die für ihr Studium an einer deutschen Hochschule keinen BAföG-Anspruch besitzen. Daher empfehlen wir immer, sich auf Auslands-BaföG zu bewerben. Beginnen Sie rechtzeitig (ca. 6 Monate vor dem Auslandsaufenthalt) mit der Beantragung.
Auf unserer Webseite finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderungsmöglichkeiten.
Möglichkeiten abseits der allgemeinen Wege
Zwischen November und Januar ist das Bewerbungsportal für ein Auslandssemester im darauf folgenden Studienjahr geöffnet. In diesem Zeitraum können Sie sich für ein Auslandssemester im Herbst- oder im Frühjahrssemester bewerben.
Das Erasmus-Stipendium unterstützt prinzipiell Studien- und keine Reisezwecke im Ausland. Wenn nur noch 5 Credits zum BA-Abschluss fehlen, könnten im Ausland vielleicht schon Kurse auf Master-Niveau studiert werden, entsprechend dem Modell "Vorgezogener Master" der EUF. Die Anerkennung ist in diesem Fall mit den Modulverantwortlichen der EUF zu klären.
Ja. Für ein Auslandssemester bewerben Sie sich in den üblichen Bewerbungszeiträumen. Die Anerkennung klären Sie mit der zuständigen Person. Auch ein Auslandspraktikum (freiwillig oder Pflichtpraktikum) ist im Master möglich.