Mitglied werden

Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EUF können auf eigenen Antrag ordentliche Mitglieder des ICES werden, sofern sie im Themenfeld des ICES arbeiten und an der Erfüllung seiner Aufgaben mitwirken möchten. Angehörige anderer Hochschulen können assoziiertes Mitglied im ICES ohne Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung werden. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und kann hier beantragt werden:

Antrag auf Mitgliedschaft

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir die Europaforschung an der EUF stärken, internationale und interdisziplinäre Vernetzung fördern und zentraler Ansprechpartner für Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sein.

Dazu engagiert sich das ICES in den drei Bereichen:

Drittmittelberatung: Wir begleiten unsere Mitglieder von der Projektidee bis hin zum fertigen Förderantrag und unterstützen sie in der Projektadministration. Hierzu zählt u.a. unsere stetig aktualisierte Liste relevanter Ausschreibungen https://www.uni-flensburg.de/ices/services/aktuelle-ausschreibung/, Unterstützung bei der Antragsstellung (bspw. die Prüfung formaler Voraussetzungen u. die Unterstützung bei die Budgetplanung) und unser Lektoratservice für englischsprachige Texte.

Vernetzung: Wir unterstützen unsere Mitglieder gerne darin, Kooperationen mit Kollegen aus der Wissenschaft und mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf- und auszubauen. In diesem Sinne, stehen wir unseren Mitgliedern z.B. gerne bei der Organisation von Tagungen zur Seite und helfen bei der Suche nach geeigneten Partnern für die Verwirklichung von Projektideen.

Nachwuchsförderung: Promovierende und PostdoktorandInnen aller Disziplinen und Institute, die sich in ihrer Forschung mit Europathemen beschäftigen, sind herzlich eingeladen, sich an die ICES Research School anzubinden. Die ICES Research School bietet NachwuchswissenschaftlerInnen verschiedene Möglichkeiten, sich interdisziplinär zu vernetzen und ihr Qualifikationsprofil zu schärfen, um den Weg für eine Karriere in der Wissenschaft zu ebnen. ICES bietet Angebote zu übergreifenden Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Methodik, Selbstorganisation und Selbstreflexion im Rahmen des "Qualification Program for early stage Researchers (QP)". Das QP ist Bestandteil des Moduls ‚Qualifizierung‘ im Programm zur Förderung und Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs (FQ-WiN) an der EUF und wird vom ICES in Kooperation mit dem ZWW, dem Forschungsreferat und ZeBUSS angeboten. Weitere Informationen zu diesem Programm und aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Als ICES Mitglied werden Sie zudem unseren monatlichen Newsletter erhalten, in dem wir bspw. über geplante ICES Veranstaltungen, aktuelle Ausschreibungen und  Forschungsprojekte informieren. Diese Informationen erhalten Sie auch, wenn Sie uns auf Twitter folgen (@icesEUF). Gerne nehmen wir auch Ihre Neuigkeiten in unseren Newsletter und auf der Homepage auf oder teilen Sie über Twitter.

Eine Mitgliederversammlung wird von der geschäftsführenden Direktorin, Prof. Dr. Monika Eigmüller, mindestens einmal pro Jahr einberufen. Auf der Versammlung haben wir die Gelegenheit uns über das vergangene Jahr, sowie Pläne und Ziele des ICES auszutauschen. 

Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.uni-flensburg.de/ices; unsere Büros befinden sich im Gebäudekomplex Riga 6.