Lernbereich Mathematik HeSe23 & FrSe24
Der Lernbereich Mathematik wird in jedem Semester angeboten.
Bitte beachten Sie, dass zum Modul des Lernbereichs Mathematik zwei Vorlesungen (2*2 SWS), eine Übung (2 SWS) und ein Tutorium (2 SWS) angeboten und innerhalb desselben Semesters belegt werden müssen. Die Kursanwahl findet in jedem Semester über eine Übungsveranstaltung statt. Wenn Sie diese gewählt und einen Platz in einer Übung erhalten haben, werden Sie durch das Semestermanagement nach Abschluss des Nachwahlzeitraumes automatisch auch für die Lehrveranstaltungsformen der beiden Vorlesungen und ein Tutorium eingetragen.
Für Ihre Semesterplanung bedeutet dies:
1. Sie wählen sich eine Übungsveranstaltung aus und melden sich hierzu an.
2. Sie planen die beiden Vorlesungen dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr sowie donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr in Ihren Stundenplan fest mit ein.
3. Sie planen eines der Tutorien mit in Ihren Stundenplan ein. (Hinweis: Die Tutorienzeiten könnten sich eventuell innerhalb der ersten Vorlesungswoche noch verändern, da diese von Studierenden angeboten werden. Seien Sie aber versichert, dass sich ein Tutorienangebot für jeden finden wird.)
Unsere Empfehlung lautet, sich in einem Semester bei Wahl des Lernbereichs Mathematik möglichst keinen weiteren Lernbereich zu wählen, da die zeitlichen Anforderungen mit alleine 8 SWS Präsenzveranstaltungszeit in der Regel von Studierenden als sehr umfangreich empfunden werden.
Detaillierte Informationen und Nachfragemöglichkeiten für das HeSe23 & FrSe24 im Rahmen der Einführungsveranstaltungen der EUF:
Die Einführungsveranstaltung zum Lernbereich Mathematik findet am 06.09.23 von 10.00 bis 11.00 Uhr online statt. Den WebEx-Link erhalten Sie über die offiziellen Seiten zur Einführungswoche.
Sollte Ihnen eine Teilnahme hierbei nicht möglich sein oder sich weitere Fragen zum Lernbereich ergeben, kontaktieren Sie uns gern über die zentrale Emailadresse zum Lernbereich Mathematik: Lernbereich.Mathematik-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Wir freuen uns, Ihnen zeigen zu dürfen, wie spannend, lustig und vor allem sinnvoll und verständlich Mathematik sein kann!
Ihr Team des Lernbereichs Mathematik
Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten in der Grundschulmathematik)
Momentan sind leider keine Plätze mehr frei für 2023 und auch die Anfragen für 2024 häufen sich bereits.
Liebe Studierende,
für das Jahr 2023 sind wir, die Mitarbeiter*innen der Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik in der Grundschule leider mit Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master) bereits vollständig ausgebucht und können keine weiteren Arbeiten annehmen. Auch für das Jahr 2024 haben wir bereits eine Vielzahl von Anfragen. Bitte überlegen Sie sich daher zeitnah, wenn Sie in 2024 beabsichtigen, eine Bachelor- oder Masterarbeit im Mathematik-Grundschulbereich zu schreiben und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir möchten außerdem auf die Prüfungsordnung/Studienordnungen hinweisen, wonach Sie für die Begutachtung einer Bachelorarbeit mindestens eine promovierte Person und für die Begutachtung einer Masterarbeit mindestens eine Professur als Gutachter oder Gutachterin benötigen. In der Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik haben wir zum aktuellen Zeitpunkt zwei promovierte Lehrende und eine Professur.