Laufende Forschungsprojekte

Looking at the history of walking, walking/hiking associations, and national or transnational walking routes, this project geographically takes German states in relation with one another as a point of departure and investigates historically how bourgeois mobility and mobility for leisure simultaneously or diachronically produced and negotiated multiple spatio-temporal conceptions of the nation between Heimat and European unity / cosmopolitanism since the end of 19th century. So doing, it argues that walking associations were agents of European integration avant la lettre. To do so, the project focuses on some of the most important yet understudied German hiking associations –Wandervereine or Wanderverbände– as well as their long and not necessarily linear process of Europeanization. It examines printed media created by the associations for public consumption, inner documents from regional, national, and international annual meetings, as well as the hiking material they created. All in all, the project considers how the act of walking European landscapes for leisure is a praxeological factor of historical change since the 19th century.

Laufzeit:
01.06.2023
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

This project shows how focusing on temporalities offers a reinterpretation of international solidarity and social movements. It simultaneously investigates how contestations within the liberal script, especially of progress narratives, unveil the link between conceptions of time, identity construction, and the framing of race inside communities on the margin. The project considers recent research on queer forms of temporalities and examines how gay and lesbian printed media as well as LGBT organizations discussed European integration, migration, and history at the end of the twentieth century. Focusing on groups and magazines in the Federal Republic of Germany, it demonstrates how white LGBT activists historicized their movement and used both the past and possible futures to center their whiteness, excluding or demonizing racialized communities, while campaigning for international solidarity against homophobia. It displays how these exclusions were based on an imagined past of injury and connected to multiple temporal regimes, as well as a racialization of progress.

Laufzeit:
01.10.2021
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

Print media serves as especially rich source material for the study of queer history. Historians working across national contexts have examined the world-making possibilities that magazines, travel guides, literature, and erotica have provided queer people. However, previous studies that have focused on journals and magazines have often replicated exclusions against queer women and trans* Germans, for whom there often existed fewer commercial offerings and yet who engaged in different forms of publications. Furthermore, close readings of print media require a decisively interdisciplinary approach, borrowing from media studies and German literary studies. This project places print media at the center of studying queer German history. In so doing, it explicitly interrogates the exclusions that certain media forms can engender as well as the possibilities that magazines, novels, poetry, and erotica, among others offered queer and trans* Germans through the 20th and 21st centuries. It argues that just as we need to take an inclusive approach to defining what queer print media is and could be, we also need to take seriously the textual forms of these sources in order to understand the wealth of queer experiences in the past.

Laufzeit:
01.03.2021
Verantwortlich:
Sébastien Tremblay
Projekt öffnen

Das Inventar der Migrationsbegriffe (https://www.migrationsbegriffe.de) stellt Schlüsselbegriffe aus den aktuellen Debatten über Migration vor und diskutiert, wie diese Begriffe historisch geworden sind, wie sie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen verwendet werden und wie sich ihre Bedeutung über die Zeit verändert.
Das Inventar ist eine permanent wachsende, auch an eine nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit adressierte Online-Plattform, die regelmäßig um neue Beiträge von einflussreichen Autor:innen aus dem Feld der interdisziplinären Migrationsforschung erweitert wird. So bietet das Inventar langfristig ein umfangreiches Reservoir an Begriffsanalysen, die einen vertieften Einblick in die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Migration erlauben.

Laufzeit:
01.01.2021
Verantwortlich:
Christiane Reinecke
Projekt öffnen

Konzeption und Erstellung eines deutschsprachigen Lernangebots aus trinationaler Perspektive auf IWitness in Kooperation mit der PH Luzern und „erinnern.at“ sowie dem University of Southern California Shoah Foundation Institute: „LEBENSGESCHICHTEN. Zeitzeugnisse von Genoziden“

Laufzeit:
01.02.2020
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Kinder interessieren sich für historische Gegenstände, wobei die Epochen Steinzeit, Ägypten, klassische Antike und Mittelalter bei jüngeren Kindern auf besonderes Interesse stoßen. Und: Lange bevor Schüler_innen das erste Mal im Sachunterricht oder gar erst in den Sekundarstufen im Geschichtsunterricht auf reflektierte historische Lehr-/Lernarrangements treffen, sind sie in der Geschichtskultur mit Vergangenheitsdeutungen in Kontakt. Das Verhältnis zwischen Kindern und Geschichtskultur rsp. Public History gilt es auszuloten und produktiv für gesteuerte historische Lernprozesse im Sachunterricht zu wenden.

Laufzeit:
01.05.2017
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Ziel ist dieses Projektes ist die Sammlung aller lateinischen Inschriften im römischen Deutschland und den angrenzenden Gebieten in der Schweiz und Frankreich. Lateinische Inschriften spiegeln das römische Alltagleben wider. Am häufigsten erhalten haben sich römische Grabsteine und Inschriften auf Weihgeschenken für die römischen Götter.

Laufzeit:
01.01.2014
Verantwortlich:
Krešimir Matijević
Projekt öffnen

Das Projekt verfolgt einen vermittelnd-integrierenden biografischen Ansatz, will beides im Auge behalten: das Austarieren der Rolle des Einzelnen in den Strukturen, Werteordnungen und Gruppen sowie die Verortung zwischen individuellen Spezifika und gruppentypischen Charakteristika. Im Fall des Hinrich Lohse gilt das beispielsweise für die NS-Herrschaftsstrukturen und NS-Herrschaftsjahre in Schleswig-Holstein, die ein Desiderat der Regionalgeschichtsforschung darstellen, und für Teilaspekte der Geschichte des Reichskommissariats Ostland.

Laufzeit:
01.01.2010
Verantwortlich:
Uwe Danker (Seniorprofessor)
Projekt öffnen

Das Forschungsprogramm "Strukturwandel - Schleswig-Holstein als Land" umfasst fünf zentrale Bereiche der Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Schleswig-Holstein nach 1945, zu denen jeweils eigenständige Projekte durchgeführt werden: Dabei handelt es sich um die Sektoren Landwirtschaft, Schwerindustrie und Tourismus sowie um die Bereiche Bildung und Bundeswehr als Modernisierungsfaktoren.

Laufzeit:
01.10.2008
Verantwortlich:
Uwe Danker (Seniorprofessor)
Projekt öffnen