Willkommen am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.

Post-Doc-Stelle für Forschungsprojekt ausgeschrieben
Für das am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung angesiedelte Forschungsprojekt "The neuro-cognitive and behavioral interplay…

Jubiläumskonferenz des Historical Sociolinguistics Network…
Die Flensburger Frisistik war bei der Jubiläumskonferenz des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN) in Bristol vertreten.

News about the European Charter for Regional or Minority…
Hungary: visit of the Committee of Experts of the European Charter for Regional or Minority Languages

"I thought Frisians were horses"
Unter dieser vielsagenden Überschrift findet am 23. April 2025 an der University of Wisconsin–Madison in den USA ein Vortrag über das…

Vortrag zum Friesischen an der SDU
Kenntnisse um das Friesische und die Friesen gehören auch nördlich der deutsch-dänischen Grenze nicht unbedingt zum Allgemeinwissen. Aus…

Jan Niklas Heinrich über Sprachwechsel als komplexer Prozess…
Der Artikel, der in der Zeitschrift „Sociolinguistica“ 2025 erscheinen wird, ist bereits jetzt als Vorabveröffentlichung verfügbar.

Anfang 2025 erschien der Sammelband in der Reihe Historical…
Samantha M. Litty und Nils Langer geben Band zu Sprachideologie, -politik und -gebrauch heraus

Jan Niklas Heinrich veröffentlicht im neusten…
Im August 2024 ist neue eine Edition des Mitteilungsblattes der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte erschienen.

Friesisch ein eigenes Studienfach an der Europa-Universität…
Seit dem aktuellen Herbstsemester kann man Friesisch nun auch als eigenes Fach, als sogenanntes Ergänzungsfach, an der Europa-Universität…

Unerwäis mit Friesen
Kurz-Beitrag des NDR über Ellin, die bei uns am Institut für Frisistik lehrt.

Frisistik in Cambridge
Die Flensburger Frisistik wird im kommenden Monat mit mehreren Forschungsprojekten am Forum for Germanic Language Studies in Cambridge,…
Am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung lehren und erforschen wir die Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur der Frieslande, wobei Nordfriesland für uns von besonderer Wichtigkeit ist. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf der historisch und modern orientierten System- und Soziolinguistik, der kulturwissenschaftlichen Sozialgeschichte vor allem seit 1800 und der vergleichenden Minderheitenforschung. Darüber hinaus spielt die praktische Lehre der nordfriesischen Sprache eine zentrale Rolle. Dabei legen wir Wert darauf, dass insel- und festlandsnordfriesische Varietäten gleichermaßen in der Lehre berücksichtigt werden. Viele unserer Studierenden werden nach Abschluss ihrer Zeit an der Europa-Universität Flensburg FriesischlehrerInnen, die an den Schulen an der schleswig-holsteinischen Westküste zum Einsatz kommen.