Suchergebnisse

Das Verbundprojekt »Digitalisierung und Inklusion: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung (Dig*In)« zum BMBF-Forschungsschwerpunkt »Digitalisierung im Bildungsbereich« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin wird vom 01.01.2019 bis 30.06.2022 durch das BMBF gefördert.

Laufzeit:
01.01.2019 - 30.06.2022
Verantwortlich:
Christian Filk
Projekt öffnen

Programm

Gegenstand der Tagung ist die Artikulation des Sprachbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern in Geschichte und Gegenwart. Sprache hat sich in Europa über Jahrhunderte hinweg als eine wesentliche Komponente der kulturellen Identität erwiesen. So waren z.B. die Entwicklung kultureller Mentalitäten und die Ausprägung eines individuellen und kollektiven Sprachbewusstseins eng an die Bildung europäischer Nationen und Nationalstaaten gekoppelt. Im Rahmen der Konferenz werden Äußerungen und Einstellungen von Sprechern zu ihrer eigenen und zu anderen Sprachen, Sprachbewertung und Sprachkritik als Manifestation des Sprachbewusstseins ebenso im Zentrum stehen wie die Wertung eines bestimmten Sprachgebrauchs, der sich etwa in der Akzeptanz oder der Zurückweisung bestimmter sprachlicher Formen äußern kann.

Laufzeit:
08.06.2022 - 11.06.2022
Verantwortlich:
Cordula Neis
Projekt öffnen

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung länderspezifischer Anforderungen zur Etablierung eines Hochschulqualifizierungsprogramms für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung mit anpassungsfähigen Transferelementen aus dem deutschen Berufsbildungssystem durch eine deutsch-südafrikanische Forschungsgruppe.

Laufzeit:
01.04.2019 - 31.03.2022
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Employing environmental humanities, environmental and social psychology and quantitative and rhetorical research in communication studies to conceptualize and measure the impacts of satire and humor on environmental behavior through a wholistic approach, this research clarifies how satire and humor can influence pro-environmental behavior through theoretical reflections, designs a valid instrument to measure this impact and discovers effective ways of communicating scientific findings to the public and policymakers to advocate pro-environmental behavior. While avoiding the pitfalls of naïve environmentalism, it attempts to explore new ways to confront, address, and respond to key environmental challenges.

Laufzeit:
07.02.2020 - 31.03.2022
Verantwortlich:
Massih Zekavat, Tabea Scheel
Projekt öffnen

Ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation auf Basis einer partizipativen Wanderausstellung mit Begleitprogrammen für Schülerinnen und Schüler

Laufzeit:
01.04.2020 - 31.03.2022
Verantwortlich:
Andreas Christian
Projekt öffnen

Focusing on the emergent social and political conflicts surrounding COVID-19 and the role of social media in creating, disseminating and shaping conflict, this project analyses the dynamics of value contestation and political mobilization in European social media during the COVID-19 pandemic. It aims to understand the appeal of anti-lockdown protests and to propose (counter-)action scenarios that can strengthen the resilience of democratic public space. Using an innovative visual analysis approach, we carry out an in-depth study of a single social media platform (Instagram) for six countries across time, expecting the study to obtain new insights and methodological tools for tracking the patterns and resonance of digital mobilization patterns.

Laufzeit:
01.04.2021 - 31.03.2022
Verantwortlich:
Monika Eigmüller, Hans-Jörg Trenz
Projekt öffnen

sEEnergies

Quantification of synergies between Energy Efficiency first principle and renewable energy systems

The sEEnergies project aims to quantify and operationalise the potentials for energy efficiency (EE) in buildings, transport and industry, combining this bottom-up knowledge with temporal and spatial analyses to develop an innovative, holistic and research-based EE-modelling approach.

Laufzeit:
01.09.2019 - 28.02.2022
Verantwortlich:
Bernd Möller
Projekt öffnen

KlimaInnoGovernance

Der Forschungsverbund identifizierte die energetische Nutzungspotenziale von Biomassereststoffen für die Nahwärmeversorgung. Berücksichtigt werden sowohl die stoffliche Verfügbarkeit im Untersuchungsraum der drei nordhessischen Kommunen und die Verarbeitungsinfrastrukturen als auch mögliche Nutzungskonkurrenzen. Das transdisziplinäre Projekt vereint wissenschaftliche Expertise der Humangeographie, der Politikwissenschaft, der Transformationsstudien und Praxiswissen kommunaler Energieversorger und Kommunalverwaltung und leistet damit einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Energiewendeforschung.

Laufzeit:
01.10.2017 - 31.01.2022
Verantwortlich:
Sybille Bauriedl
Projekt öffnen

Die NS-Volksgemeinschaft in der Region Schleswig-Holstein steht im Zentrum dieses umfangreichen Forschungs- und Publikationsprojektes.

Laufzeit:
01.06.2016 - 01.01.2022
Verantwortlich:
Uwe Danker (Seniorprofessor), Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Telekom-SelbstKom

Untersuchung der beruflichen Kompetenzen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Entwicklung einer Kompetenzmatrix zur selbstgesteuerten Kompetenzerfassung und Steuerung der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG.

Laufzeit:
01.10.2010 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Torben Karges
Projekt öffnen