Suchergebnisse

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, die für die Erreichung des angestrebten Ziels der regionalen Klimaneutralitätsstrategie erforderliche Zeit erheblich zu verkürzen, indem die Voraussetzungen dafür bereitgestellt werden: 1. Aufbau und anschließende Konsolidierung eines Governance-Systems für das Erreichen der Klimaneutralität auf regionaler und lokaler Ebene. 2. Erreichen der sozialen Akzeptanz und der aktiven Beteiligung der Gesellschaft von Ostgroßpolen an der wirtschaftlichen und sozialen Transformation hin zu einer emissionsfreien Wirtschaft. 3. Mobilisierung zusätzlicher externer Mittel für die Umsetzung der Klimaneutralitätsstrategie. 4. Unterstützung der Umsetzung der Klimaneutralitätsstrategie mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess des Versorgungssektors, des Verkehrs und der kleinen und mittelständischen Unternehmen. 5. Standardisierung von Lösungen und deren Übertragung und Nachahmung in anderen EU-Regionen (einschließlich der direkten Übertragung und des Transfers während der Projektlaufzeit in die Region Łódzkie und 2 Kohleregionen in Bulgarien). Das Konsortium besteht aus Gruppen von Interessenvertretern (ings. etwa 50 beteiligte Projektpartner) von denen polnische Kommunen den Großteil ausmachen.

Laufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2031
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei, Paula Walk, Philipp Herpich
Projekt öffnen

Der swHSQ (short work-related Humor Styles Questionnaire; Scheel et al., 2016) basiert auf den vier Humorstilen von Martin et al. (2003). Die zwei sogenannten positiven Humorstile sind der soziale und der selbstaufwertende, zu den sog. negativen Stilen gehören der aggressive und der selbstabwertende. Die hängen jeweils förderlich bzw. hinderlich mit Wohlbefinden, sozialen Beziehungen und Arbeitseinstellungen zusammen. Ziel des Projektes ist es, die Kurzskala in verschiedenen Sprachen zu validieren.

Laufzeit:
01.01.2015 - 31.12.2030
Verantwortlich:
Tabea Scheel
Projekt öffnen

Over the centuries, Polish writers composed unique, powerful, resistant, political and also self-reflective literature. This literature, partly written in exile, offers a real wealth of topics of an emotional and social nature. Following the intial review, the researchers will examine the emotional and social geographies, themes and explorations that evolve from this wide field of literature. The results of this analysis will be discussed in the triangle of German, American and Polish perspectives. The researchers‘ views will reflect ideas linked into the world of current educational thought, both in and outside schools, as well as those views connected to ideas found in contemporary culture, and those areas that deal with social change at the European and global level.

Laufzeit:
01.01.2020 - 31.12.2030
Verantwortlich:
habil. Joachim Bröcher
Projekt öffnen

As more and more people experience alienation in educational institutions and in work life, it is time to explore more creative, self-determined and sustainable forms of working, learning and living. The process started with buying an old homestead, in East Germany, in the late year of 2020. The plan is to build up a small greenhouse for the development of such alternative philosophy. It starts with basic things.

Laufzeit:
01.01.2020 - 31.12.2030
Verantwortlich:
habil. Joachim Bröcher
Projekt öffnen

This long-term project is conceptualized as research cooperation with selected schools in Germany. It started with three schools in the city of Munich, in 2014, schools which needed new perspectives for dealing with the increasing challenges in the emotional and social behavior of their students.

Laufzeit:
01.06.2014 - 31.12.2030
Verantwortlich:
habil. Joachim Bröcher
Projekt öffnen

In dem Projekt der Nachwuchsgruppe KoNIR werden Bedingungen, Mechanismen und Formen von Institutionellem Rassismus in der Schule untersucht.

Laufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2027
Verantwortlich:
Magnus Frank, Anja Steinbach
Projekt öffnen

Die Produktion der Unterscheidung zwischen europäischen Außen- und Binnengrenzen sowie der daran geknüpfte Wandel in der Kategorisierung mobiler Gruppen stehen im Mittelpunkt dieses SFB-Teilprojekts. Am Beispiel dreier Grenzräume werden lokale Praktiken des »Doing Border« untersucht und die Produktion von Migration wird als ein verorteter, mit der Herstellung von Grenzen verknüpfter Prozess analysiert.
Das Projekt beleuchtet den kontinuierlichen Umbau des europäischen Grenzregimes in Vorbereitung und infolge des Schengen-Abkommens und setzt ihn zu weiter zurückreichenden Grenzpraktiken und Kategorisierungen des Europäisch- oder Nicht-Europäischseins im (nach)kolonialen Frankreich in Beziehung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem widersprüchlichen Status von „Binnenreisenden“ im Kontext von Dekolonisations- und Europäisierungsprozessen.
Als Untersuchungsräume dienen v.a. 3 Grenzräume: die mediterrane Außengrenze vor und in der Hafenstadt Marseille, die französisch-deutsche Grenzregion Straßburg/Kehl und die französisch-britische Grenze am Eurotunnel in Calais. Archivbasiert und in historisch-postkolonialer Perspektive wird analysiert, wie Staatsgrenzen dort für bestimmte Gruppen relevant gemacht oder im Gegenteil irrelevant wurden.

Laufzeit:
01.04.2024 - 31.12.2027
Verantwortlich:
Christiane Reinecke
Projekt öffnen

Evaluation Dualer Master

Laufzeit:
01.08.2022 - 31.12.2027
Verantwortlich:
Simon Sikora, Janna Lietz
Projekt öffnen

We are delighted to announce that the Collaborative Research Centre (CRC) 1665 "Sexdiversity - Determinants, meanings and implications of sex diversity in sociocultural, medical and biological landscapes" has been approved. It is led by the University of Lübeck (Spokesperson: Professor Dr Olaf Hiort) with the participation of Prof. Dr. Anna Katharina Mangold (EUF, Department of European Law). The CRC is initially funded for four years with almost twelve million euros. 27 researchers from the fields of medicine, biology and genetics, the humanities and social sciences will work on 17 projects to investigate the effects of biological sex - from medical issues to its socio-cultural significance in social contexts. Prof. Dr. Mangold heads the sub-project "Normative implications of human rights of persons with DSD in a non-binary legal world" together with Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter (Uni Lübeck).

Laufzeit:
01.04.2024 - 31.12.2027
Verantwortlich:
Anna Katharina Mangold
Projekt öffnen

The main mission of the international project is to identify shifts and patterns in people‘s deservingness perceptions towards different welfare beneficiaries in Europe in the context of climate change and the transition to a “net-zero transition”. The overall ambition is to better understand how social risks related to climate change and transition policies are perceived and what makes specific welfare policies – that are supposed to help people in the context of global warming and its mitigation - publicly and politically more acceptable.

The work packages lead by Vincent Gengnagel deal with focus-groups (WP2) and public sociology (WP6). At the crossroads of policy and public sociology, the project analyses deservingness reasonings and justifications in different socio-economic groups in Belgium, Slovenia and Germany (6 per country), reflexively engaging with welfare and
ecology experts, lay persons and broader designated publics.

Laufzeit:
01.08.2024 - 31.07.2027
Verantwortlich:
Vincent Gengnagel
Projekt öffnen