Suchergebnisse

Die NS-Volksgemeinschaft in der Region Schleswig-Holstein steht im Zentrum dieses umfangreichen Forschungs- und Publikationsprojektes.

Laufzeit:
01.06.2016 - 01.01.2022
Verantwortlich:
Uwe Danker (Seniorprofessor), Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Telekom-SelbstKom

Untersuchung der beruflichen Kompetenzen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Entwicklung einer Kompetenzmatrix zur selbstgesteuerten Kompetenzerfassung und Steuerung der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG.

Laufzeit:
01.10.2010 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Torben Karges
Projekt öffnen

Das Forschungsprojekt „open_MODEX - Modellexperiment zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotenzialen von Open Source Frameworks in der Energiesystemanalyse” ist ein im Rahmen des 6. Energieforschungsrahmenprogramm des BMWi gefördertes Projekt mit dreijähriger Laufzeit.
Um zukunftweisende Entscheidungen treffen zu können, ist das Verständnis und die Analyse von Systemzusammenhängen im Kontext der Energiewende unabdingbar. Um die Analysen transparent zu gestalten stehen offene Frameworks zur Verfügung, die zur Modellierung von Energieszenarien genutzt werden können. Im Forschungsprojekt open_MODEX werden bekannte offene Frameworks - urbs, GENeSYS-MOD, GENESYS-2, oemof und Balmorel, einem theoretischen Vergleich unterzogen sowie bezüglich ihrer Berechnungsergebnisse verglichen.

Laufzeit:
01.01.2019 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

Forschungsachse: Justice and Democracy

Christopher Thornhill wird sich in mehreren Forschungsaufenthalten an der EUF mit der Entwicklung eines neuen Verfassungsmodells beziehungsweise neuer Formen demokratischer Institutionenbildung unter dem Eindruck sich rasch verändernder gesellschaftlicher Bedingungen befassen. Gefragt werden soll, wie und unter welchen Bedingungen sich Verfassungen in Gesellschaften mit autoritären Neigungen (sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas), ebenso wie in Gesellschaften, die deutlich vom kolonialen Vermächtnis geprägt sind, entwickeln. Professor Christopher Thornhill wurde von Professorin Monika Eigmüller und Professor Hauke Brunkhorst (beide am Seminar für Soziologie) für den Humboldt-Forschungspreis vorgeschlagen.

Laufzeit:
01.01.2019 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Monika Eigmüller, Hauke Brunkhorst
Projekt öffnen

Das transdisziplinäre DFG-Netzwerk „Public History: Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Subdisziplin“, widmet sich der Theoretisierung der Public History, für die in der deutschsprachigen Forschungslandschaft noch kein fundiertes Konzept existiert.

Laufzeit:
01.05.2017 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Border Complexities ist eine deutsch‐französisch-luxemburgische Workshopreihe. Die Reihe besteht aus fünf thematisch verbundenen Ateliers, an denen Nachwuchswissenschaftler_innen und etablierte Wissenschaftler_innen aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg teilnehmen. Die Ateliers fokussieren auf jeweils einen spezifischen Analyseaspekt von Border Complexities und sollen einen erst wenig rezipierten Trend in der Grenzforschung weiterentwickeln. Die Ateliers finden 2019‐2021 an den Standorten der Partneruniversitäten statt, von denen sich vier in einer geographischen Grenzlage befinden. Die französisch‐deutsche, französisch‐luxemburgische, deutsch‐polnische und deutsch‐dänische Grenzlage wird genutzt, um die Themen der Ateliers anschaulich zu machen und zu vertiefen.

Laufzeit:
01.12.2019 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Monika Eigmüller
Projekt öffnen

Digital and inclusive challenges for Norwegian and German Learning and Education
– Ein inklusiv-digitales Fachkonzept für die universitäre Fremdsprachendidaktik in Europa

Laufzeit:
01.01.2020 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Solveig Chilla, Ass. Prof. Dr. Gerke Doetjes
Projekt öffnen

In diesem Projekt geht es darum, Studierende des Faches Chemie im Bereich der fachbezogenen digitalen Bildung zu schulen bzw. zu professionalisieren.

Laufzeit:
01.01.2020 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Hanne Rautenstrauch,
Projekt öffnen

Das Projekt DIREPA DICOME discourses of commemoration in media widmet sich dem Gedenken an Europas konfliktreicher Vergangenheit in (sozialen) Online-Medien. Durch die Teilnahme von Dozierenden, Studierenden, Journalist_innen und Vertreter_innen der Zivilgesellschaft an den Projektaktivitäten werden Medienkompetenzen erworben, nationale / europäische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert sowie kritisches analytisches Denken in Bezug auf Vergangenheitsdiskurse befördert.

Laufzeit:
15.09.2020 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Hedwig Wagner
Projekt öffnen

Das KlimaSchiff Projekt bietet eine ganzheitliche und systemische Betrachtung des Schifffahrtssektor auf Nord- und Ostsee und die Relevanz dessen für die Bevölkerung Schleswig-Holsteins. Im Fokus stehen die externen Effekte der Schiffsemissionen auf die Bevölkerung und die verursachten CO2 Emissionen und verbundenen Klimaschutzpotentialen unterschiedlicher Antriebstechnologien.

Laufzeit:
01.01.2020 - 31.12.2021
Verantwortlich:
Olav Hohmeyer
Projekt öffnen