Suchergebnisse

Das Forschungsvorhaben untersucht die Versorgungslage von Schwangerschaftsabbrüchen in der Stadt Flensburg. Bedürfnisse und Bedarfe werden aus Sicht betroffener Frauen mit nicht beabsichtigter Schwangerschaft sowie Beraterinnen und Ärzt*innen mittels mündlicher Befragungen ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse soll eine zielgruppengerechte Gestaltung der medizinischen und psychosozialen Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Flensburg möglich gemacht werden.

Laufzeit:
01.05.2022 - 31.03.2023
Verantwortlich:
Petra Hampel
Projekt öffnen

Im Rahmen dieses Projektes, werden die Potenziale von Wasserstoff als relevanten Energieträger einer deutschen- und europäischen Energiesystemwende, sowie dessen Erzeugungspotenziale in Verbindung mit Offshore-Windenergie im Nordseeraum (mit besonderem Augenmerk auf Schleswig-Holstein) untersucht.

Laufzeit:
01.10.2022 - 31.03.2023
Verantwortlich:
Jonathan Hanto
Projekt öffnen

Das Forschungsprojekt widmet sich der Wahrnehmung von Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit durch Lehrende an Hochschulen.

Laufzeit:
01.06.2021 - 31.01.2023
Verantwortlich:
Johanna Fay, Nils Langer
Projekt öffnen

Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg wurde ein „didaktisiertes FabLab“ für Flensburg und Umgebung durch die BMBF-Initiative „Innovative Hochschule“ eingeworben. Zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen wird ab dem 01.01.2018 über die Laufzeit von fünf Jahren ein Innovationslabor gestaltet und etabliert.

Laufzeit:
01.01.2018 - 31.12.2022
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Das Projekt besteht aus einem wissenschaftlich und moderativ begleiteten Dialogprozess zur Entwicklung einer kommunal-übergreifend getragenen, nachhaltigen Zukunftsvision für den Mobilitätssektor als Beitrag für ein klimaneutrales Sylt 2045 unter Berücksichtigung der ökonomischen Randbedingungen einer tourismusgeprägten Wirtschaft.

Laufzeit:
01.11.2021 - 31.12.2022
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei, Catharina Rieve
Projekt öffnen

Be Ve juMan

Das Ziel der Studie ist es, den Einfluss von internen (z.B. subjektives Belastungsempfinden) und externen Belastungsfaktoren (z.B. wöchentliche Trainings- und Wettkampfdauer) auf das Risiko für Verletzungen von jungen Mannschaftsportler:innen zu untersuchen. Aufgrund der Komplexität von möglichen Risikofaktoren, werden weiteren Einflussvariablen wie das Alter, biologische Reife, Geschlecht, Sozialisation, Sportart oder Trainingsinhalte zur Analyse der Daten hinzugezogen.

Laufzeit:
01.05.2022 - 31.12.2022
Verantwortlich:
Lina Rahlf
Projekt öffnen

Das Ziel der Studie ist es, den Einfluss der internen (z. B. subjektives Belastungsempfinden) und externen Belastungsfaktoren (z. B. wöchentliche Trainings- und Wettkampfdauer) auf das Risiko für Verletzungen von jungen Mannschaftsportler*innen zu untersuchen. Aufgrund der Komplexität von möglichen Risikofaktoren, werden weiteren Einflussvariablen wie das Alter, biologische Reife, Geschlecht, Sozialisation, Sportart oder Trainingsinhalte zur Analyse der Daten hinzugezogen

Laufzeit:
01.05.2022 - 31.12.2022
Verantwortlich:
Lina Rahlf, Julia Perlinger, Swatchhanda Kher
Projekt öffnen

Quantitative Evaluationsstudie zur Erfassung der Ausgangslage der Kinder und Jugendlichen bzgl. Belastungen, Risiken und Ressourcen sowie die Analyse der Ergebnisqualität der Behandlung bei Schulabsentismus

Laufzeit:
01.01.2016 - 31.12.2022
Verantwortlich:
Marie-Christine Vierbuchen
Projekt öffnen

Niedrigschwellige Umsetzung inklusiver Grundlagen in der Praxis durch Bereitstellung von Open Educational Resources (OER) für universitäre Lehrkraftausbildung

Laufzeit:
01.01.2021 - 31.10.2022
Verantwortlich:
Marie-Christine Vierbuchen
Projekt öffnen

Das Projekt „EuKiD – Europabezogene Kompetenzen im Deutschunterricht“ erweitert den didaktischen Rahmen im Unterrichtsfach Deutsch um eine europäische Perspektive und beabsichtigt damit, hinsichtlich der Weiterentwicklung curricularer Vorgaben innovative Impulse zu setzen. Im Dialog mit Projektpartnern aus der Unterrichtspraxis, der fachdidaktischen Forschung und Institutionen der Bildungspolitik sollen europabezogene Kompetenzen formuliert, Lehrmaterialien entwickelt und Modellversuche in Primar- und Sekundarstufen von Regelschulen durchgeführt werden.

Das Projekt wird gemeinsam von Dr. Ivo Theele und Assistenz-Professorin Dr. Jennifer Pavlik (Universität Luxemburg) geleitet.

Laufzeit:
01.09.2020 - 31.08.2022
Verantwortlich:
Ivo Theele
Projekt öffnen