Suchergebnisse

Das Lehr-Forschungs-Projekt zielt darauf ab, im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Masterstudium im Lehramt Sport gemeinsam mit Studierenden ein Schüler*innenlabor Sport:labor zum Thema Gesundheit zu entwickeln und dieses mit Schüler*innen zu erproben sowie wissenschaftlich zu begleiten.

Laufzeit:
01.01.2024 - 31.12.2024
Verantwortlich:
Tim Heemsoth, Lina Rahlf, Anneke Langer
Projekt öffnen

Im Projekt LeiKomH2 wird die Rolle von Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung untersucht. Das Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, zur realistischen Einordnung der Relevanz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung.

Laufzeit:
01.12.2023 - 31.10.2024
Verantwortlich:
Marina Blohm, Isabell Braunger
Projekt öffnen

Das Land Schleswig-Holstein strebt an, bis 2040 klimaneutral zu werden und will bis 2030 die CO2-Emissionen um 57 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Die Landesregierung hat im Februar einen ersten Entwurf zur CO2-Einsparung bis 2030 veröffentlicht, der sektorübergreifende Maßnahmen vorschlägt. Unsere Studie untersucht die Umsetzbarkeit dieser Ziele und erstellt einen umfassenden Projektionsbericht. Dabei wird für jeden Sektor geprüft, ob die geplanten Maßnahmen ausreichend sind, und potenzielle Lücken werden identifiziert. Zudem entwickeln wir Kernindikatoren zur regelmäßigen Überprüfung der Zielerreichung und erarbeiten zusätzliche Maßnahmen, falls eine Zielverfehlung droht. Ziel ist es, das Ministerium und Schleswig-Holsteins Klimaneutralitätsziele durch fundierte Analysen und flexible Strategien zu unterstützen.

Laufzeit:
01.05.2024 - 31.10.2024
Verantwortlich:
Frauke Wiese, Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

Das Projekt hat zum Ziel, zentrale Handlungsfelder und Aspekte der energiewendebezogenen Transformation zu identifizieren und eine entsprechende Kartierung der Forschungslandschaft in Schleswig-Holstein vorzulegen. Dabei werden die Themen Energie- und Bodenwende mit den Nachhaltigkeitsstrategien der Effizienz, Konsistenz und vor allem der Suffizienz verknüpft.

Laufzeit:
01.04.2024 - 30.10.2024
Verantwortlich:
Maike Böcker
Projekt öffnen

Um Kinder und Jugendliche besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen und situationsangemessene Hilfsangebote machen zu können, müssen Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte für den Umgang mit Verdachtsfällen geschult werden. Während Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler bereits kennen und meist auf eine bestehende Vertrauensbeziehung aufbauen können, finden Erstgespräche mit Kindern und Jugendlichen durch Fachkräfte im Kinderschutz in der Regel unter anderen Bedingungen statt. Bei der Konzeption eines Trainings für Lehrkräfte und Fachkräfte im Kinderschutz müssen entsprechende Unterschiede berücksichtigt werden, um den jeweiligen Bedingungen und den spezifischen Herausforderungen an die Gesprächsführung gerecht zu werden.

Laufzeit:
01.10.2021 - 30.09.2024
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Das DFG-geförderte Projekt untersucht 1) wie kollektive Akteure in EU-Herkunftsstaaten die Effekte der Personenfreizügigkeit wahrnehmen und 2) wie die Praxis der Freizügigkeit Einstellungen zur EU-Integration beeinflusst.

Laufzeit:
01.09.2021 - 31.08.2024
Verantwortlich:
Christof Roos
Projekt öffnen

Das Projekt DaF-L leistet einen Beitrag zur digitalen förderbezogenen Diagnostik und daten-basierten Förderplanung im Bereich Lesen in der inklusiven Grundschule. Ziel ist es, ein test-ökonomisches, adaptives, digitales, kompetenzorientiertes Lesescreening und darauf abgestimmte Fördereinheiten auf der Onlineplattform 'Levumi' als OER bereitzustellen.

Laufzeit:
01.09.2021 - 31.08.2024
Verantwortlich:
Kirsten Diehl
Projekt öffnen

Im Rahmen des Forschungsvorhabens OptIES Dörpum sollen sektorenübergreifende regionale Energiesysteme unter Berücksichtigung von lokalen und überregionalen Anforderungen am Beispiel des Pilotnetzes in Dörpum untersucht werden.

Laufzeit:
01.09.2022 - 31.08.2024
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

Ziel des Projektes ist es, zu erforschen, wie durch die Einführung der 4-Tage-Woche die Gesundheit des Personals erhalten, die Bindung von Mitarbeiter:innen erhöht und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen erleichtert.

Laufzeit:
01.09.2023 - 31.08.2024
Verantwortlich:
Lydia Bendixen
Projekt öffnen

Das Projekt widmet sich der Erstellung eines Rechtschreibgrundwortschatzes einschließlich einer Handreichung für Grundschullehrkräfte in Schleswig-Holstein, indem der hamburgische Basiswortschatz für den Schleswig-Holsteinischen Gebrauch wissenschaftlich geprüft und curricular angepasst wird.

Laufzeit:
01.12.2022 - 30.08.2024
Verantwortlich:
Johanna Fay, Tanja Šutalo
Projekt öffnen