Suchergebnisse

Das Forschungsprojekt untersucht internationale Buchmessen als

kulturpolitische,
ästhetisch-mediale und
ökonomische Verhandlungsräume

und konzentriert sich dabei auf Spanien, Mexiko und Deutschland.

Laufzeit:
01.01.2017 - 31.12.2019
Verantwortlich:
Marco Thomas Bosshard
Projekt öffnen

Forschungsachse: Evidence & Communication

Die Erforschung der Darstellung von Europa in der europäischen Online-Medienlandschaft ist eine der Schlüsselfragen der europäischen Integration. In einer Zeit, in der vornehmlich digital kommuniziert wird, werden sich Wissenschaftler_innen zunehmend ihrer eigenen Rolle im Gefüge der verschiedenen europäischen Akteure bewusst. Dieser Austausch findet in den Medien statt in Form diskursiver Verhandlungen. Heute ist sich die Politik mehr denn je bewusst, dass ihre mediale Präsenz einen wichtigen Einfluss auf den demokratischen Prozess hat.

Laufzeit:
01.01.2017 - 31.12.2019
Verantwortlich:
Hedwig Wagner
Projekt öffnen

This international MA seminar was a successful attempt to bring together MA students and PhD candidates from the universities of Flensburg, Odense, Fribourg, and Heidelberg to work across national boundaries on a common topic.

Laufzeit:
01.10.2019 - 31.12.2019
Verantwortlich:
Birgit Däwes
Projekt öffnen

DEEM

The aim of DEEM is to ensure that the higher educational institutes (HEI's) from the Mekong area are able to respond to the future capacity and employment needs of sustainable energy development. The direct short term impacts include modernisation and internationalisation of HEIs, and in long term the project will contribute to sustainable energy policies, mitigation of climate GHG emissions and climate change, energy security and better access to energy in the partner countries Cambodia, Laos and Myanmar.

Laufzeit:
01.10.2016 - 01.10.2019
Verantwortlich:
Olav Hohmeyer
Projekt öffnen

Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg konnte unter der Federführung des Kollegen Prof. Dr. Sven Bertel das Projekt „Digitale Werkzeuge zum Training kognitiver räumlicher Fähigkeiten“ eingeworben werden.

Laufzeit:
01.10.2017 - 30.09.2019
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

The project aims to measure the effectiveness of past and present revitalization activities for North Frisian. At present, the socio-demographic description of North Frisian lacks robust figures on the number of speakers and their geographical spread. In addition, it is not clear which planning and revitalization efforts have been implemented in which places throughout the region over what time periods. Our project aims at filling these gaps, providing insight into the nature and the effects of these activities. In order to measure the effectiveness, it first intends to offer a survey of the language planning or revitalization initiatives that have been undertaken and provide an overview of the scholarly work that has been conducted on North Frisian. Subsequently, the status quo of the usage of the language today will be documented, focusing particularly on the language competence and perception in the different regions. Finally, the project compares these findings and seeks to identify any links between the past and present revitalization activities on the one hand and current competence and perception of the language on the other, intending to uncover whether any correlations, or indeed causal connections, exist between the two.

Laufzeit:
01.03.2018 - 30.09.2019
Verantwortlich:
Nils Langer
Projekt öffnen

Trotz hoher Prävalenzen psychischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindes- und Jugendalter ist die psychotherapeutische Versorgungssituation dieser Altersgruppe ungenügend. Symptome internalisierender und externalisierender Störungen beeinträchtigen häufig zusätzlich den schulischen Erfolg und können sich negativ auf das Unterrichtsgeschehen auswirken. Die Standards zur Lehrkräftebildung der Kultusministerkonferenz umfassen Kompetenzen zum Umgang mit verschiedenen Aspekten heterogener Lernvoraussetzungen. Mit Hilfe einer Analyse von Modulbeschreibungen der bildungswissenschaftlichen Teilstudiengänge an Ausbildungsinstitutionen für Grundschullehrkräfte in der Bundesrepublik wird der Anteil klinisch-psychologischer Inhalte untersucht. Desiderate für eine Ausweitung der klinisch-psychologischen Qualifikationsinhalte bei Grundschullehrkräften werden skizziert.

Laufzeit:
01.02.2017 - 31.08.2019
Verantwortlich:
Armin Castello
Projekt öffnen

Das Projekt besteht in einer wissenschaftlichen Begleitung der grenzüberschreitenden Kulturarbeit in dem aktuellen regionalen Programm ‚Kurskultur‘. Schwerpunkte der empirischen Untersuchungen sind Observationen in Verbindung mit der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Museen in der Region. Ziel des Projekts ist es, ‚Erfolgsindikatoren‘ für ein erweitertes Kulturverständnis und für transkulturelle Bildung bei den teilnehmenden Schülern zu erarbeiten.

Laufzeit:
01.08.2016 - 13.07.2019
Verantwortlich:
Elin Fredsted
Projekt öffnen

Das Projekt Lebenszeit 4.0 - zeitgerechte Region am Beispiel Nordstadt+ ist ein Verbundprojekt der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, der Medical School Hamburg, der Europa-Universität Flensburg sowie den Praxispartnern Stadt Flensburg, Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste und der Dänischen Jugendorganisation in Südschleswig (SDU) und wird ab dem 01.07.2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. ...

Laufzeit:
01.07.2016 - 30.06.2019
Verantwortlich:
Gerd Grözinger
Projekt öffnen

Die Europa-Universität Flensburg hatte zusammen mit Volkshochschulen in Schleswig-Holstein in einem über dreijährigen interkulturellen Projekt (2012–2015) bereits Lehr- und Lernmaterialien im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt und getestet.

Laufzeit:
15.02.2016 - 30.06.2019
Verantwortlich:
Nele Schlapkohl, Ulrike Johannsen
Projekt öffnen