Katharina Esterl

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3011
- Fax
- +49 461 805 953011
-
katharina.esterl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 107
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Abteilung für Nachhaltige Energiewende
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zusatzinformationen
Postadresse:
Europa-Universität Flensburg
Energie- und Umweltmanagement
z.H. Katharina Esterl
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Deutschland
Vita
Angetrieben von dem Wunsch, aktiv zur Transformation unseres Energiesystems für eine klima- und umweltfreundliche Zukunft beizutragen, studierte Katharina den Bachelorstudiengang Elektrische Energiesystemtechnik sowie den Masterstudiengang Systemtechnik an der Hochschule Flensburg.
Bereits während ihres Studiums engagierte sie sich als studentische Hilfskraft in den Forschungsprojekten open_eGo und eGon. In diesen Projekten arbeitete sie an der Entwicklung offener, räumlich und zeitlich hochaufgelöster Modelle des sektorgekoppelten Energiesystems Deutschlands sowie an zugehörigen Optimierungswerkzeugen zur netzebenenübergreifenden Planung der Strominfrastruktur unter Berücksichtigung diverser Flexibilitätsoptionen.
Seit Mai 2022 ist Katharina als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg tätig und setzt dort ihre Arbeit im Bereich der sektorenübergreifenden Stromnetzmodellierung fort. Im Projekt OptIES Dörpum untersuchte sie das Spannungsfeld zwischen lokal und
gesamtsystemisch optimierten Auslegungen eines lokalen sektorgekoppelten Energiesystems – am Beispiel des „IES Dörpum“ – und zeigte auf, wie sich unterschiedliche Optimierungsperspektiven auf die Systemkonfiguration auswirken.
Im aktuellen Projekt reGon begleitet sie den Wissenstransfer der in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelten Modelle und Tools in die praktische Anwendung.
Im Rahmen ihrer Promotion widmet sich Katharina dem Thema Komplexitätsmanagement für die netzebenenübergreifende Optimierung offener sektorgekoppelter Energiesystemmodelle. Dabei wird sie durch ein Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gefördert.
Publikationen
- Esterl, K./ Oei, P.-Y. (2025): Offene Optimierung sektorgekoppelter regionaler Energiesysteme am Beispiel des IES Dörpum (OptIES Dörpum) - Abschlussbericht. https://zenodo.org/records/15687677/files/Projektabschlussbericht.pdf?download=1
- Esterl, K./ Epia Realpe, C. A./ Müller, U. P. (2024): Avoiding false inter-zonal meshing in the clustering of a large-scale German power grid. Energy Strategy Reviews, 56, 101569. https://doi.org/10.1016/j.esr.2024.101569
- Flensburg University of Applied Sciences/ University of Flensburg, Reiner Lemoine Institute/ Otto-von-Guericke University Magdeburg/ German Aerospace Center Institute of Networked Energy Systems (2024): Ein offenes netzebenen- und sektorenübergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optimalen Einsatzes und Ausbaus von Flexibilitätsoptionen in Deutschland - Projektabschlussbericht. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10677901
- Büttner, C./ Esterl, K./ Cußmann, I./ Epia Realpe, C. A./ Amme, J./ Nadal, A. (2024): Influence of flexibility options on the German transmission grid — A sector-coupled mid-term scenario. Renewable and Sustainable Energy Transition, 5, 100082. https://doi.org/10.1016/j.rset.2024.100082
- Müller et al. (2019): "open_eGo - Netzebenenübergreifendes Planungsinstrument - zur Bestimmung des optimalen Netz- und Speicherausbaus in Deutschland - integriert in einer OpenEnergyPlatform - Abschlussbericht". ISSN: 2196-7164. https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/forschungsergebnisse/20190426endbericht-openego-fkz0325881-final.pdf?sword_list%5B0%5D=katharina&sword_list%5B1%5D=esterl&no_cache=1