SH-Projektionsbericht

Das Land Schleswig-Holstein strebt an, bis 2040 klimaneutral zu werden und will bis 2030 die CO2-Emissionen um 57 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Die Landesregierung hat im Februar einen ersten Entwurf zur CO2-Einsparung bis 2030 veröffentlicht, der sektorübergreifende Maßnahmen vorschlägt. Unsere Studie untersucht die Umsetzbarkeit dieser Ziele und erstellt einen umfassenden Projektionsbericht. Dabei wird für jeden Sektor geprüft, ob die geplanten Maßnahmen ausreichend sind, und potenzielle Lücken werden identifiziert. Zudem entwickeln wir Kernindikatoren zur regelmäßigen Überprüfung der Zielerreichung und erarbeiten zusätzliche Maßnahmen, falls eine Zielverfehlung droht. Ziel ist es, das Ministerium und Schleswig-Holsteins Klimaneutralitätsziele durch fundierte Analysen und flexible Strategien zu unterstützen.

Kurzübersicht

Stichworte
Klimaneutralität, Schleswig-Holstein, Sektorziele, Projektionsbericht
Laufzeit
01.05.2024 - 31.10.2024

Beschreibung

Das Land Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele im Kampf gegen den Klimawandel gesteckt und strebt an, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies erfordert eine drastische Reduktion von CO2 Emissionen, insbesondere eine Senkung um 57 % bis 2030 im Vergleich zu 1990. Die Notwendigkeit, diese Ziele zu erreichen, liegt nicht nur in der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen, sondern auch darin, durch frühzeitiges Handeln eine für alle bezahlbare Energiewende zu gewährleisten und Schleswig-Holstein weiterhin als Energiewende-Vorreiter zu positionieren.

Im Februar hat die Landesregierung einen ersten Entwurf veröffentlicht, der die mittelfristige CO2 Einsparung bis 2030 skizziert. Allerdings variieren die vorgeschlagenen Maßnahmen erheblich zwischen den verschiedenen Sektoren. In einigen Sektoren liegen konkrete Schätzungen über die jeweiligen Einsparpotenziale vor, in anderen sind die Maßnahmen weniger klar ausformuliert. Unsere geplante Studie zielt darauf ab, einen umfassenden Projektionsbericht für das Land Schleswig-Holstein zu erstellen. Dabei soll für jeden Sektor analysiert werden, inwieweit die Sektorziele für 2030 mit den geplanten Maßnahmen erreicht werden können. Dies ermöglicht die Identifizierung von potentiellen Lücken in den einzelnen Bereichen sowie eine Grundlage für das weitere Monitoring des Klimaschutzprogrammes von Schleswig-Holstein.

Auf Basis von vorliegenden Daten des nationalen Projektionsberichts und der Kenntnis der Situation in Schleswig-Holstein werden wir einen Landes-Projektionsbericht erstellen, der die Möglichkeit der Zielerreichung für jeden Sektor bewertet. Zusätzlich dazu werden wir Kernindikatoren entwickeln, die in den kommenden Jahren regelmäßig untersucht werden können, um frühzeitig eine mögliche Zielverfehlung zu erkennen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Strategien und Maßnahmen je nach aktueller Entwicklung.

Im Falle einer möglichen Zielverfehlung werden wir Ansätze für weitere Sektormaßnahmen erarbeiten, um Optionen für ein rechtzeitiges Gegensteuern aufzuzeigen. Dies schließt verschiedene politische Instrumententypen ein, die die Rahmenbedingungen für technische und soziale Innovationen setzen, um die Klimaneutralitätsziele zu ermöglichen. Diese Studie wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Umsetzbarkeit der klimapolitischen Ziele in Schleswig Holstein zu evaluieren als Grundlage für eine proaktive Steuerung der Maßnahmen, um die gesteckten Ziele bis 2030 zu erreichen.

Verantwortlich

E-Mail
pao-yu.oei-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Madrid
Raum
MAD 118a
Straße
Munketoft 3b
PLZ / Stadt
24937 Flensburg
Zeige Personen-Details