Teaching in spring 2025

Lecture number
22PF21k
Semester
Spring semester 2024
Type
Kolloquium
Maximum number of participants
20

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Fri. 09:00 to 13:00 Single 6/7/24 to 6/7/24 Gebäude Madrid - MAD 099
Fri. 09:00 to 13:00 Single 4/12/24 to 4/12/24 Gebäude Madrid - MAD 099
Fri. 09:00 to 13:00 Single 5/3/24 to 5/3/24 Gebäude Madrid - MAD 099
Thu. 14:00 to 16:00 Weekly 3/14/24 to 6/20/24 Gebäude Madrid - MAD 130
Tue. 12:00 to 14:00 Weekly 4/16/24 to 5/14/24 Gebäude Madrid - MAD 126
Thu. 10:00 to 12:00 Single 4/18/24 to 4/18/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 5/16/24 to 5/16/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 6/20/24 to 6/20/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 3/28/24 to 3/28/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 3/28/24 to 3/28/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 5/16/24 to 5/16/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 6/20/24 to 6/20/24 -
Thu. 10:00 to 12:00 Single 4/18/24 to 4/18/24 -
Tue. 12:00 to 14:00 Single 3/26/24 to 3/26/24 Gebäude Madrid - MAD 126
Fri. 14:00 to 18:00 Single 3/15/24 to 3/15/24 Gebäude Madrid - MAD 225
Fri. 14:00 to 18:00 Single 4/26/24 to 4/26/24 Gebäude Madrid - MAD 225
Wed. 08:00 to 12:00 Single 6/5/24 to 6/5/24 -
Wed. 08:00 to 12:00 Single 6/12/24 to 6/12/24 -
Wed. 08:00 to 12:00 Single 4/17/24 to 4/17/24 -

Lecturers

Description

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Literature

Literaturhinweise Prof. Dr. Scheel:

  • American Psychological Association (Ed.). (2020): Publication Manual of the American Psychological Association. 7th Edition. Amer Psychological Assn.
  • Bortz, J. & Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer.
  • Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2. Auflage, aktualisierte). Pearson.
  • Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Auflage, aktualisierte). Pearson.
Lecture number
22S401m
Semester
Spring semester 2025
Type
Vorlesung/Übung
Maximum number of participants
16

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Thu. 08:00 to 10:00 Weekly 3/13/25 to 6/19/25 Trondheim 2 - TRO 206
Mon. 16:00 to 18:00 Weekly 3/10/25 to 6/16/25 Gebäude Madrid - MAD 131
Mon. 16:00 to 18:00 Single 3/24/25 to 3/24/25 Gebäude Madrid - MAD 130

Lecturers

Description

Wahlpflichtveranstaltung in der Spezialisierung S4.

Das Modul besteht aus der Vorlesung und der Übung. Die Inhalte der Modulprüfung beziehen sich auf die Inhalte von beiden Veranstaltungsteilen.

Unterrichtssprache: Deutsch.

Literature

Literatur:

Küng, L. (2017): Strategic Management in the Media: From Theory to Practice, 2. Aufl., London et al. (Sage).

Shapiro, C./Varian, H. R. (1999): Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy, Boston (Harvard Business School Press).