Courses Spring term 2023

Lecture number
22PF08i
Semester
Spring semester 2023
Type
Vorlesung/Übung
Maximum number of participants
100

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Mon. 08:00 to 10:00 Weekly 03/13/23 to 06/12/23 Gebäude Oslo - OSL 243
Mon. 10:00 to 12:00 Weekly 03/13/23 to 06/12/23 Gebäude Oslo - OSL 243
Mon. 10:00 to 12:00 Weekly 03/13/23 to 06/12/23 Trondheim 1 - TRO 105
Fri. 08:00 to 12:00 Single 05/05/23 to 05/05/23 -
Fri. 09:00 to 11:30 Single 07/07/23 to 07/07/23 -

Lecturers

Description

We offer the possibility to participate in 2 tutorials in this course.

We have reserved dates for this in groups 2 -3.

Please note that you do not have to register for this (and technically you cannot register).

You will be divided into groups by Mr. Michael Grube.

Lecture number
22W128i
Semester
Spring semester 2023
Type
Vorlesung
Maximum number of participants
100

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Fri. 14:00 to 16:00 Single 05/05/23 to 05/05/23 -
Mon. 14:00 to 16:00 Weekly 03/13/23 to 06/12/23 Gebäude Helsinki - HEL 160
Mon. 14:30 to 17:00 Single 07/03/23 to 07/03/23 -

Lecturers

Description

All information necessary to attend the course and all material for the course can be found on the course page on Moodle.

 

 

 

Lecture number
22W276i
Semester
Spring semester 2023
Type
Seminar
Maximum number of participants
24

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Tue. 16:00 to 18:00 Weekly 03/14/23 to 06/20/23 Gebäude Madrid - MAD 098

Lecturers

Description

Prüfungsform:

Präsentation, Hausarbeit

Lecture number
22PF21i
Semester
Spring semester 2023
Type
Kolloquium
Maximum number of participants
20

Events

Day Time Recurrence Duration Room
Wed. 08:00 to 12:00 Single 05/24/23 to 05/24/23 -
Wed. 08:00 to 12:00 Single 03/22/23 to 03/22/23 -

Lecturers

Description

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

A list of courses from previous semesters can be viewed in the archive.