ZfL Kalender

MuT:iG – Mathematik und Technik: informatische Grundbildung in der Grundschule für alle - auch ohne Vorerfahrungen

1. Termin: 12. März 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
2. Termin: 20. März 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
3. Termin: 01. April 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
4. Termin: 07. Mai 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
5. Termin: 20. Mai 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
Dr. Patric Schubrenner und Thure Koll

Veranstaltungsort:
RIG815

MuT:iG zeigt, dass informatische Grundbildung im Grundschulunterricht für jede Lehrkraft schnell und einfach umsetzbar ist. In der Veranstaltung kommen unterschiedliche digitale Werkzeuge zum Einsatz, die es Ihnen ermöglichen auf einfachstem Weg informatische Grundbildung in Ihrem Mathematikunterricht zu fördern und dabei zusätzlich technische Inhalte zu thematisieren. Sie brauchen für die Teilnahme keinerlei Vorerfahrungen.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus fünf Modulen, die so angelegt sind, dass sie als Unterrichtsbausteine direkt umsetzbar sind:

1. Die "Geheimsprache" der Roboter: Einfache Programmiersprachen kennenlernen, die für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind. Inhalte: Grundlagen des Programmierens (Coding): Syntax, Seriation, Wiederholungen

2. Computer retten Leben und passen auf uns auf Schon auf dem Schulweg begleiten uns technische Helfer, die nicht nur den Alltag erleichtern, sondern durch ihre blitzschnelle Reaktion auch Unfälle verhindern. Welche mathematischen Kompetenzen werden hierfür eingesetzt? Wie können die mathematisch-technischen Zusammenhänge im Unterricht aufgegriffen werden? Inhalte: Abstandsmessung, Größen und Messen, Daten, Zufall und Kombinatorik, Sensoren & Aktoren, Fahrzeugträger, Messwerterfassung und Auswertung, Übertragungswege

3. Verloren in Raum und Zeit? Wie findet unser Mars-Explorer seinen Weg ohne unsere Hilfe. Wir entwickeln ein Raumfahrzeug, dass seinen Weg ohne fremde Hilfe durch einen Hindernisparcour. Inhalte: Muster und Strukturen, Wiederholungen und Schleifen, Messwerterfassung, Größen und Messen, Raum und Form

4. Prima Klima im Klassenzimmer Wie ist das Klima in unserem Klassenraum? Einfache Versuchsaufbauten zur Messwerterfassung und -darstellung mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen. Inhalte: Messwerterfassung, Größen und Messen, Sensorik, Daten, Zufall und Kombinatorik, Datenübertragung -speicherung und Informationsumwandlung

5. Keine Nadel im Heuhaufen! Schülerinnen und Schüler stehen bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen häufiger vor scheinbar unlösbaren Problemen. Damit sie in solchen Situationen trotzdem Selbstwirksamkeitserfahrungen machen können, brauchen Sie erweiterte Problemlösekompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler müssen also sowohl Kompetenzenen in der systematischen Fehlersuche als auch im analytischen Vorgehen erwerben. Inhalte: Kreativitätskreislauf, Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, diagnostische Kompetenzen im Zusammenhang mit Denkoperation, Messwerterfassung und -auswertung

Die Module finden aufgrund des hohen Präsenzanteils in Präsenz statt. Die Teilnahme an mindestens vier Modulen ist zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung notwendig.

Anmeldung bis zum 26.02.2025 unter der Formix-Veranstaltungsnummer EUL0445.

Formix ist die Veranstaltungsdatenbank des IQSH. Um sich in Formix zu einer Veranstaltung anmelden zu können, muss man sich dort zunächst einmalig registrieren. Wie dies für ((noch) Nicht-)Lehrkräfte funktioniert, entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Sollten Sie Probleme oder Fragen zur Anmeldung in Formix haben, wenden Sie sich bitte an zfl-veranstaltungen@uni-flensburg.de.

Nächste Termine