/eum/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/marius-koepchen
Sein Masterstudium absolvierte er an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Studiengang "Global Change Management". Er arbeitete für seine Masterthesis "Men and the Biosphere - Entwicklung
/eum/wer-wir-sind/team/studentische-mitarbeiterinnen/johannes-probst
World University Service e.V. in Wiesbaden. Seit September 2019 studiert er den Masterstudiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums und
/studium-lehre
finden Sie alle Informationen zu unseren Studiengängen, den Serviceeinrichtungen, zum Bewerbungsverfahren sowie alle Informationen zu Ihrem Studium. Studienangebot Studierendenservice Finanzierung Das 1 [...] Dienstag, 10:00 Uhr, Campus Suite Gebäude Helsinki Apr 04 Information Online | Studieninfotag der Master of Arts Studiengänge Dienstag, 14:30 Uhr, Online Apr 04 EN Vorträge ICES Lecture Series | Marco Puleri [...] Nur für Hochschulangehörige Sep 15 DE EN Feste und Empfänge Graduierungsfeier außerschulische Studiengänge Freitag, 17:00 Uhr, Hörsaalzentrum/Audimax Nur für Hochschulangehörige Sep 22 Feste und Empfänge
/ba-sozialwissenschaften/profil
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium [...] Profil des Studiengangs Die Frage, wie soziale Wandlungsprozesse entstehen und sich entwickeln, ist eine der grundlegendsten Fragen von Soziologie und Politikwissenschaften. Der Bachelorstudiengang "Sozia [...] zu analysieren, kritisch zu reflektieren und Reformprozesse zu begleiten. Studieninhalt & Struktur Empfohlener Studienverlauf 1. Semester M 1: Sozialwissenschaftliche Theorien gesellschaftlichen Wandels
/medienbildung/studium-lehre/studium-und-lehre
Master of Arts (M.A.) Studiengang (Master of Arts) Studienstart Unterrichtssprache Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – Education in Europe Herbstsemester Deutsch European Studies Herbstsemester Englisch [...] Bachelor of Arts (B.A.) Vorlesen Studiengang (Bachelor of Arts) Studienstart Unterrichtssprache Bildungswissenschaften Herbstsemester Deutsch European Cultures and Society Herbstsemester Englisch Master [...] Master of Education (M.Ed.) - Lehramt Studiengang (Master of Education) Berufsziel Studienstart Unterrichtssprache Lehramt an Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschulen, Kl. 5-9/10 Herbstsemester Deutsch Lehramt
/studium-lehre/studierendenservice/sabine-kroeger
Zentrale Studienberatung (ZSB) Funktion Leitung der Zentralen Studienberatung Zusatzinformationen Studienberatungsanfragen richten Sie bitte an die Offenen Sprechstunden der Zentralen Studienberatung bzw. [...] studienberatung -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de .
/eucs/de/information-for-students/blog-flensburg-international
Flensburg International Blog Vorlesen https://flensburginternational.wordpress.com/
/eum/forschung/laufende-projekte/coalexit
rheit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Sozialverträglichkeit vereint . Darauf aufbauend wird in Länderfallstudien die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse zum deutschen Kohleausstieg auf andere Länder mit derzeit
/psychologie/wer-wir-sind/personen/jo-reichertz
St. Gallen. Jo Reichertz (born 1949) trained as a sociologist and was Professor of Communication Studies at the University of Duisburg-Essen from 1993 to early 2015. Since April 2015, he has been a senior
/chancengleichheit/gleichstellung/coaching-und-workshop-programme/coachingprogramm-fuer-wissenschaftlerinnen-im-mittelbau
sowie wissenschaftsunterstützend tätige Akademiker*innen der Europa-Universität Flensburg Media Studies / Coaching http://www.lummerding.at Der Workshop bietet unter Berücksichtigung der spezifischen Situation [...] Campus 1 24943 Flensburg Der Hintergrund Frauen sind mit einem Anteil von mehr als 70% in den Studiengängen der EUF überrepräsentiert. Als Universität mit einem Schwerpunkt in der Lehrkräftebildung gelingt [...] ssystem durchgängig beschriebene "Schere" , der zufolge der Frauenanteil nach erfolgreichem Studienabschluss mit jeder akademischen Karrierestufe abnimmt, während der Männeranteil mit jeder Stufe zunimmt