/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/limberg-holger-prof-dr/conferences-talks
Teachers ". 8. Niedersächsisches Kolloquium der Fremdsprachendidaktik. Stiftung Universität Hildesheim. Juni 2018: " Videografie von Fremdsprachenunterricht" . Vortrag und Workshop im Rahmen der fächerü [...] University of Saarbruecken, Germany; September 2013: 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), University of Augsburg, Germany. Oktober 2011: " Universitäre [...] Förderung von professionellen Handlungskompetenzen angehender Englischlehrkräfte ". Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik (ESF) im Dialog. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. August 2021: " Classroom
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/master-of-education/med-lehramt-an-gymnasien/franzoesisch
e Französischkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C 1.2 nach dem Common European Framework of Reference for Languages und können diese Sprachkenntnisse situations- und adressatenadäquat angemessen [...] andere kulturelle Gegenstände unter Berücksichtigung sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden eigenständig in der Fremdsprache erschließen. Außerdem sind Sie in der Lage, Texte [...] : Fach B M 2: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft M 3: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 4: Sprachpraxis und Landeskunde IV Fach B 3. Semester
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/grundschulen/2020/pruefungsordnung/20220110-psto-2020-med-gs.pdf
Fachwissen aus den Bereichen Dialektologie und Regionalsprachenforschung, regionale Sprach- und Litera- turgeschichte und regionalsprachlicher Zweitspracherwerb und seine Didaktisierung für un- terschiedliche [...] einer Tätigkeit als Sprachlehrkraft an einer Grundschule zu ent- sprechen. Die Studierenden sind gegenüber den besonderen Bedürfnissen von mehrsprachi- gen Kindern im Schriftspracherwerb in der jeweiligen [...] erwerbs als Grundlage für den Schriftspracherwerb, um der mehrsprachigen Situation und dem jeweili- gen Sprachstand der Kinder gerecht zu werden. Ziel des Teilstudiengangs ist es, die angehenden Grund
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2015/modulkataloge-hese/mk-babw-po2015-sonderpaedagogik-fsa-19.pdf
Aspekte, Bewegung im Kontext von Sprachentwick- lung, zum zeitlichen Verlauf der Sprachentwicklung, zu Spracherwerbstheorien und zur In- putsprache, zu Spracherwerbs-, Hör- und Stimmstörungen. Method [...] Kenntnisse ausgewählter sprachwissenschaftlicher Grundlagen, zum zeitli- chen Verlauf der Sprachentwicklung, zu ausgewählten Spracherwerbstheorien und Kon- sequenzen für sprachheilpädagogisches Handeln, zu Spr [...] vielfältigen Dimensionen von Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunika- tion, zu Grundlagen von Spiel in Verbindung mit sprachlich-kommunikativen Aspekten, zu Sprachhandlungsspielräumen, zu den Entwicklungsdimensionen
/germanistik/studium-lehre/infos-fuer-studierende/bachelor-wahlmoeglichkeiten-spezialisierungen
Schwerpunkt : hier belegen Sie weitere Module zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Friesisch: weitere Informationen finden Sie hier [...] das Lehramt an Grundschulen Schwerpunkt "ohne Schwerpunkt" Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Schwerpunkt Friesisch: weitere Informationen finden Sie hier Schwerpunkt [...] an berufsbildenden Schulen Schwerpunkt " ohne Schwerpunkt" Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Schwerpunkt Friesisch: weitere Informationen finden Sie hier Schwerpunkt
/germanistik/forschung/forschungskooperationen
Dominik Zink (Freiburg) Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität Das Institut widmet sich der deutschen Sprache und (deutschsprachigen) Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart [...] mit der Universität Trier), einen trinationalen Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums (in Kooperation mit der Université de Lorraine und der Universität des Saarlandes) [...] im Bereich der Didaktik , der Literatur- und Kulturtheorie , der Medienwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung sowie des Theaters und der Beziehung von Recht und Kultur . Schließlich bietet das Institut
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2014/pruefungsordnung-sonderpaedagogik-mit-fachspezifischen-anlagen.pdf
Hinblick auf Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör-, Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen in den Berei- chen Erziehung, Bildung, Prävention, Sprachdiagnostik, Beratung, Sprachförderung, Sprachtherapie, Kooperation [...] psychomotorisch orientierte Sprach- und Kommunikationsförderung • Geschichten, Märchen, Erzählen, Sprachspiele etc. • Schriftspracherwerb und (nicht)hörbare Sprachstörungen • weitere unterrichtliche H [...] gestalten, analysieren und reflektieren sowie spezifisches Wissen zum sprachunterstützenden Handeln als Sprachheillehrkraft auf Basis sprachdiag- nostischer und theoretischer Erkenntnisse individuell abgestimmt
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/international-management/2017/mk-im-20200108.pdf
handelt sich um eine Praxis- oder Theoriearbeit. Sprache ist in der Regel Deutsch. Eine Abfassung in dänischer, spanischer oder englischer Sprache ist nach Absprache mit den Prüfern möglich. Modulverantwortliche [...] Kommunikationsformen. Inhaltliche Beschreibung Sprachdidaktische Übungen zum Erlernen der Spanischen Sprache. Dabei werden alle vier Sprachkompetenzen (Hör- und Leseverstehen, Sprechfähigkeit und Sch [...] Ausdrucksformen einzuüben. Inhaltliche Beschreibung Sprachdidaktische Übungen zum Erlernen der Spanischen Sprache. Dabei werden alle vier Sprachkompetenzen (Hör- und Leseverstehen, Sprechfähigkeit und Sch
fileadmin/content/seminare/geschichte/dokumente/etc/2008-10-16-fachprofile-lehrerbildung-16052019.pdf
Medien bei der Sprachanalyse • Theorie des Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit • sprachwissenschaftliche Besonderheiten der einzelnen Fremdsprachen: Verbreitung, Varietäten, Sprachenpolitik • Grundlagen [...] Analyse von alten und modernen Sprachen; Förderung von Sprachbe- wusstheit, auch unter dem Aspekt von Mehrsprachigkeit und Umgang mit Metasprache; Umgang mit sprachlich heterogenen Lerngruppen • Arbeit [...] und Modellierungen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, • Sprachwandel, Spracherwerb, Sprachentwicklung • Mehrsprachigkeit • Sprachvarietäten und deren historischer Hintergrund • deutsche Orthographie
/ipe/projekte-netzwerke-publikationen-tagungen/publikationen/dr-karin-cudak
Praxis Sprache 4, S. 281-287. 2020. Was löst Wasser? Was nicht? Naturwissenschaftliche Experimente im sprachheilpädagogischen Sachunterricht. In: Praxis Sprache, 2, S. 122-127. 2019. Sprachbildung mit der [...] r-Haus in Dortmund 2017. Bildungssprache in mehrsprachigen Kontexten vermitteln – Einblicke in ein Lehr-Forschungsprojekt der Universität Hamburg , 7. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance 03.-05.07.2017 [...] Internationale Konferenz: Mehrsprachigkeit und Sprachlehre, 16.-18.03.2017, Freiburg Breisgau (zusammen mit Ilse Stangen) 2017. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Bereich "SpracheN im Fach" , DaZKom-Workshop