/eucs/de/programmaufbau/by-semester/5-semester
in der Sprachpolitik kritisch zu begleiten. Die Studierenden sind mit den grundlegenden Methoden der Sprachgeschichtsschreibung, der Sprachgeschichte, des Sprachwandels und des Sprachkontakts vertraut [...] europäischen Sprachen bearbeiten und entwickeln. Sie können auch sprachliche Fragen diskutieren und sich über sprachliche Informationen austauschen. Sie sind mit europäischen Sprachdiskussionen in Vergangenheit [...] Überblick über die Sprachen in Europa erworben. Sie sind mit sprachwissenschaftlichen Diskussionen in Vergangenheit und Gegenwart vertraut. Sie haben Kenntnisse über die Sprachenvielfalt in Europa erworben
fileadmin/content/abteilungen/chemie/dokumente/publikationslisten/publikationsverzeichnis-hanne-rautenstrauch-02-2022.pdf
Publikationsverzeichnis Hanne Rautenstrauch Monographien Rautenstrauch, H. (2017): Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie. Studien zum Physik- und Chemielernen [...] Rautenstrauch, H. (angenommen): Interaktive Versuchsanleitungen mit optischer Assistenz und Sprachausgabe. In: Watts, E. M. & Hoffmann, C. (Hrsg.): Digitale NAWIgation von Inklusion. Rautenstrauch, H [...] Band 39. Universität Regensburg, 153-156. Rautenstrauch, H. & Busker, M. (2016): Erhebung des (Fach-)Sprachstands v. Lehramtsstudierenden im Fach Chemie. In: Maurer, C. (Hrsg.): Authentizität und Lernen -
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/grundschulen/2020/modulkataloge-hese/faecher/mk-mags-psto2020-daen.pdf
Bedürfnissen der mehrsprachigen Kin- der im Spracherwerb in ihrer jeweiligen Zweitsprache sensibilisiert. Allgemeine Fragen des Zweitsprachenerwerbs und Fragen der Sprachstandsdiagnose bei Kindern mit oder [...] Förderung zur Sprach- und Schriftsprachentwicklung mehr- sprachiger Kinder. Methodenkompetenz: Die Studierenden erhalten Werkzeuge für den erfolgreichen Anfangsunterricht von mehr- sprachigen Kindern. Sozial- [...] oder ohne Schriftsprachenkenntnisse; Reflexion der sprachwissenschaftlichen Grundlage der Leis- tungsdiagnostik; Grundlagen für eine revidierte Vorgehensweise in der frühen Sprachdi- agnostik, die der
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/grundschulen/2020/modulkataloge-frse/faecher/mk-mags-psto2020-daen.pdf
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/herbstsemester-2022-23/semesterkurse/spanisch
Daniel Goetze Beschreibung Der Sprachkurs Spanisch A1 ist für Lernende ohne Vo rkenntnisse geeignet. Es geht um die Vermittlung von ersten Grundkenntnissen der spanischen Sprache. Anhand von alltäglichen G [...] Almendarez Beschreibung Der Sprachkurs Spanisch A1 ist für Lernende ohne Vo rkenntnisse geeignet. Es geht um die Vermittlung von ersten Grundkenntnissen der spanischen Sprache. Anhand von alltäglichen G [...] Spanisch Vorlesen Levelkurse Spanisch A1 Gr. 1 Veranstaltungsnummer 042067h Semester HeSe 2022 Typ Sprachkurs Anmeldeschluss 15.09.2022 Max. Teilnehmeranzahl 18 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Mo. 16:00
/germanistik/studium-lehre/lern-und-forschungswerkstatt/workshops-1
Eigenschaften der mathematischen Sprache, wobei auch Vergleiche zu anderen Sprachen gezogen werden. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der Analyse und sprachbewussten Variation von Mathematikaufgaben [...] hen Spracherwerb in den Vordergrund. Die Voraussetzungen der möglichen Sprachvermittler sind sehr unterschiedlich; während für manche Plattdeutsch eine lebenslang gebrauchte und vertraute Sprache ist, [...] biederbeck -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Zur Rolle von Sprache und Sprachbildung im Mathematikunterricht mit einem Schwerpunkt auf Aufgabenvariation I Die Veranstaltung
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2020/20200108-satzung-po-med-gs-2020.pdf
Fachwissen aus den Bereichen Dialektologie und Regionalsprachenforschung, regionale Sprach- und Litera- turgeschichte und regionalsprachlicher Zweitspracherwerb und seine Didaktisierung für un- terschiedliche [...] oder eines von ihm eingesetzten Gremi- ums auch andere Sprachen Lehr- und Prüfungssprache sein. Die Festlegung einer anderen Lehr- oder Prüfungssprache erfolgt mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfun [...] einer Tätigkeit als Sprachlehrkraft an einer Grundschule zu ent- sprechen. Die Studierenden sind gegenüber den besonderen Bedürfnissen von mehrsprachi- gen Kindern im Schriftspracherwerb in der jeweiligen
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/herbstsemester-2022-23/semesterkurse/norwegisch
Vorkenntnissen, etwa Erasmus-Rückkehrer*innen sowie als ergänzendes Sprachübungsangebot an Teilnehmer*innen von Norwegisch-Sprachkursen ab dem Niveau B1. Der Kurs hat einen kommunikativen Schwerpunkt. Es [...] individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden an, sodass Aussprache, kommunikative und grammatische Kompetenz gefördert werden. Die Freude am Sprechen der Sprache in einem entspannten Umfeld steht hierbei im Mittelpunkt [...] Norwegisch Konversation B1-B2 - ONLINE Veranstaltungsnummer 042061h Semester HeSe 2022 Typ Online Sprachkurs Anmeldeschluss 15.09.2022 Max. Teilnehmeranzahl 14 Termine Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Mo. 16:00
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2017/k-psto-ba-im-2017.pdf
entierung sowie fremdsprachliche Kompetenzen. (3) Die Sprachausbildung erfolgt in zwei Sprachzweigen: einem dänisch/deutschen und ei- nem spanischen Sprachzweig. a) Im dänisch/deutschen Sprachzweig erhalten die [...] der durch fremdsprachige Veranstaltungen auch fachbezogene Sprachkompetenzen in englischer Sprache sowie wahlweise in däni- scher, deutscher (für Studierende mit Dänisch als Muttersprache) und spanischer [...] die Studierenden eine Sprachausbil- dung in den Sprachen Dänisch bzw. Deutsch (für Studierende mit Dänisch als Mutter- sprache) sowie Englisch. b) Im spanischen Sprachzweig erhalten die Studierenden eine
fileadmin/content/seminare/germanistik/dokumente/downloads/handout-praxissemester-2018.pdf
Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. Weinheim/Basel: Beltz, 79–92. Wissenschaftliche Analyse von aktuellen Fibeln, Sprachbüchern und Sprachlehrwerken für den [...] Paderborn: UTB. Sprachdidaktik Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja (2012): Sprachdidaktik. Berlin: Akademie. Neuland, Eva/Peschel, C. (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart/Weimar: [...] lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, Bd. 15, 16–28. Wildemann, Anja (2015): Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose