/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/open-ego-1
Netzebenen-übergreifendes Planungsinstrument – zur Bestimmung des optimalen Netz- und Speicherausbaus in Deutschland –integriert in einer OpenEnergy-Plattform Vorlesen open_eGo Das Open Source und Dat
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/vernetzen-sozial-oekologische-technische-und-oekonomische-modellierung-von-entwicklungspfaden-der-energiewende
VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende Vorlesen Ziel des Vorhabens ist die Integration sozial-ökologischer Schlüsselfaktoren bez
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/large-scale-bioenergy-lab-1
Large Scale Bioenergy Lab Vorlesen Anhand einer Zahlungsbereitschaftsanalyse wurde eine Quantifizierung der Akzeptanz/Ablehnung von Alternativen der Biogasnutzung im Gesamtkontext der im Energiesystem
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/water-energy-nexus-jordan
Water-Energy Nexus Jordan Vorlesen Area Modeling, Scenario Development, Jordan, MCDA, participatory workshop Kurzbeschreibung Countries with high water scarcity, such as Jordan, are at an energy and e
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/openmodsh
openMod.sh Vorlesen Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openMod.sh) Themenfeld Systemintegration und –simulation Beschreibung Das Voranschreiten der Energiewende führt dazu, dass Stromerzeu
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/carpediem-1
carpeDIEM Vorlesen Im Projekt carpeDIEM beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher mit der Frage, wie optimierte Mikronetze im Systemzusammenhang funktionieren und zu bewerten sind. Mit Hilfe des En
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/open-modex
open MODEX - Modellexperiment zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotenzialen von Open Source Frameworks in der Energiesystemanalyse Vorlesen Das Forschungsprojekt „open_MODEX - Modellexperim
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/buergen-perspektiven-der-buergerbeteiligung-an-der-energiewende-unter-beruecksichtigung-von-verteilungsfragen
Ergebnisse des VerNetzen-Projekt werden aufgearbeitet und in der öffentlich frei zugänglichen Datenbank OEP (Open Energy Platform) zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird die entwickelte Methodik auf das Ene
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/k-2050-kg
Klimaschutzkonzept 2050 kommunale Gebäude - Anforderungen - Wirtschaftlichkeit - Finanzierung - Rahmenbedingungen (K-2050-KG) Vorlesen K-2050-KG Angesichts klammer Kassen stehen die Kommunen täglich v
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Dr. Sascha Kabel Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2061 Fax +49 461 805 952061 E-Mail sascha.kabel -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum H