http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/lavoisier-biografie-de.pdf
überschüssi- ge Gewicht durch den Verlust der Luftmasse aus- glich. Diese Experimente lieferten die Basis für die Formulierung des Masseerhaltungsgesetzes. Lavoisiers Erklärungen führten zum Sturz der Ph [...] Er-setzen der Phlogiston-Theorie durch die Kalo-rik-Theorie. Die Kalorik-Theorie beinhaltete zwei Basisideen: zum einen, dass die Ge-samtwärme des Univer- sums konstant ist, und zum anderen, dass die in Materie
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/bilder/klimafood/veroeffentlichungen/food-and-move-literacy/kompetenzraster-food-and-move-literacy-dt.-.pdf
Convenience kriteriengeleitet vergleichen kann abwechslungsreiche Speisen sachgerecht zubereiten kann Basisgerichte ohne Rezept kochen kann sich situationsgerecht für oder gegen Convenience-Produkte entscheiden
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/joulepartner-didaktik-de.pdf
zentral. Der Prozess von einer Entdeckung bis zu ihrer Veröffentlichung und Anerkennung kann auf Basis der Geschichte über die Begegnung von Joule und Thomson thematisiert werden. Insbesondere lässt sich
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-mendeleev-de.pdf
die nicht mehr weiter zerlegt werden konnten. Diese Stoffe bilden in dieser Vorstel- lung dann die Basis für alle zusammengesetz- ten Stoffe. Der vermutlich erste, der eine solche Vorstellung entwickelte
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-atome-de.pdf
von der Royal Institution Lon- don 4 überliefert wurde, schlug er die folgenden Ideen vor, die die Basis der modernen Atomtheo- rie bilden: „Jeder Stoff besteht aus Atomen. Atome können weder hergestellt
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/guericke-didaktik-de.pdf
logisch erfahren können, wie schwer das Entleeren der Flasche ist. Schülerinnen und Schüler können auf Basis der Experimente ein Plakat, einen Vortrag oder eine Physikshow vorbereiten um die Experimente und
fileadmin/content/institute/mathematik/lorenzen/praxissemester/fachanforderungen-mathematik-sek-i-und-ii.pdf
Arbeiten erfolgreich sein. Geeignete Lernumgebungen veranlassen Schülerinnen und Schüler, reflektiert Basiswissen abzurufen. Eigenständig und zielge- richtet gelingt ihnen dies eher, wenn im vorangegang enen [...] Darstel- lungsformen von Zahlen. ∙ rechnen mit Zahlen in wissenschaft- licher Schreibweise. ∙ Potenz, Basis, Exponent, Potenzwert ∙ Potenzgesetze ∙ negative und gebrochene Exponenten ∙ wissenschaftliche Sc
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/eijkman-didaktik-de.pdf
UmsetzungMögliche UmsetzungMögliche UmsetzungMögliche Umsetzung Schülerinnen und Schüler bereiten auf Basis der Aufgaben ein Plakat oder einen Vortrag vor um die Ergebnisse der Recherche zum täglichen Leben
http://www.eule-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/eule/bilder/Medienrecherche/der-zahlbegriff.pdf
an dem Stufenmodell von Krajewski (2008) orientieren. In der ersten Stufe werden numerische Basisfertigkeiten erlernt. Auf der zweiten Stufe wird die Mengenbewusstheit von Zahlen erworben und auf der dritten
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/demokrit-biografie-de.pdf
welche wissenschaftlichen Theorien zu der Zeit wirklich existierten. Diese Theorien wurden auf der Basis von primitiven Experimen- ten erstellt und waren mit den philosophischen Hypothesen vergangener J