Bild von frischen Brötchen
Bild von frischen Brötchen
Bild von Studierenden, die gemeinsam in der Lernküche essen, was sie zuvor zubereitet haben.
Bild von Studierenden, die gemeinsam in der Lernküche essen, was sie zuvor zubereitet haben.
Bild von gesunden Nahrungsmitteln, wie Nüsse, Avocado, Broccoli, Ingwer und viele mehr
Bild von gesunden Nahrungsmitteln, wie Nüsse, Avocado, Broccoli, Ingwer und viele mehr
Bild vom Zwiebelschneiden
Bild vom Zwiebelschneiden

Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (EHW) im Master Vocational Education - Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.)

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Education (M.Ed.) Lehramt an beruflichen Schulen
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) Deutsch
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

In der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft steht die berufliche Erwerbsarbeit und die darauf bezogene didaktisch-curriculare Gestaltung der Aus- und Weiterbildung in den Berufen des Gast- und Ernährungsgewerbes im Zentrum der Lehre und Forschung.  Sie ist die einzige berufliche Fachrichtung, die sowohl gewerblich-technische Berufe der Lebensmittelproduktion als auch personenbezogen dienstleistungsorientiert Berufe der Verpflegung und Beherbergung beinhaltet.

Sie alle tragen bundesweit zu einem erheblichen Anteil des Beschäftigungssystems bei – so befindet sich aktuell jeder 17 Arbeitsplatz im Gastgewerbe. Ernährung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und die professionelle Seite der Produktion und Verpflegung steht in diesem Studium im Mittelpunkt jeder Betrachtung. Produktions- und Kundenorientierung werden dabei in einen spannenden gemeinsamen Kontext gebracht. Gepaart wird diese Professionalität mit dem Anspruch an die Entwicklung einer Lehrprofession.

In der Lehre werden dadurch umfassende berufs- und fachwissenschaftliche sowie didaktisch-curriculare Kompetenzen entwickelt, die vor allem von einer Lehrkraft für die Planung, Durchführung und Evaluierung beruflicher Lehr-Lernprozesse an den berufsbildenden Schulen benötigt werden. Schulforschung, Berufsforschung und Berufsbildungsforschung werden gleichsam in den Fokus der zuständigen Professur gerückt und deren Ergebnisse in eine zukunftsfähige Lehramtsausbildung eingebunden.

Akkreditierung:

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester Berufs­pädagogik M 1: Lernfeldorientierter Unterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft I M 2: Allgemeine
Lebensmitteltechnologie I
M 3: Transkulturelle Arbeit und Bildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Allgem.bild. Fach
2. Semester Berufs­pädagogik M 4: Lernfeldorientierter Unterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft II M 5: Allgemeine
Lebensmitteltechnologie II
Allgem.bild. Fach
3. Semester Berufspädagogik M 6: Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar Berufliche Bildung Praxissemester Allgem.bild. Fach
4. Semester Berufs­pädagogik M 7: Spezialisierung im Gastgewerbe und Lebensmittelhandwerk Master-Thesis

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Fächer

Fächer für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Neben der beruflichen Fachrichtung (Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften) ist ein allgemein bildendes Unterrichts zu belegen.

Es sind folgende Fächer wählbar:

  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Kunst
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Sport
  • Wirtschaft/Politik.

Berufsfelder

Berufsfelder

Dieser Master-Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit im beruflichen Schulwesen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 

Nach abgeschlossenem Vorbereitungsdienst/Referendariat und Zweitem Staatsexamen können Sie als Lehrkraft an beruflichen Schulen (z. B. Berufsschule, Berufsoberschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule) sowohl Jugendliche als auch Erwachsene unterrichten.

Die Berufsaussichten für Berufsschullehrkräfte der gewerblich-technischen Fachrichtungen sind außerordentlich gut. Sie werden sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit gesucht.

Außerschulische Berufsfelder

Ferner besteht die Möglichkeit als Berufspädagoge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder im Personalmanagement in Betrieben, Verbänden, Kammern oder Gewerkschaften zu arbeiten. 

Promotion

Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Sie können für den Master of Vocational Education / Lehramt an  berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft zugelassen werden, wenn Sie folgende Voraussetzung erfüllen:

  1.  der Nachweis eines qualifizierten Bachelor-Abschlusses mit einem der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft entsprechenden Teilstudiengang im Umfang von mindestens 50 Leistungspunkten, einem im Bachelorstudium studierten allgemeinbildenden Fach gemäß der vorgegebenen zulässigen Teilstudiengänge im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten sowie bildungswissenschaftliche/berufspädagogische Anteile von mind. 50 Leistungspunkten, davon mindestens 25 Leistungspunkte Berufspädagogik und

  2. der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft bzw. eines mindestens einjährigen Betriebspraktikums im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Nachweis hierüber erfolgt spätestens zur Anmeldung der Master Thesis.

    Über die Einschlägigkeit entsprechend Punkt 1. entscheidet die teilstudiengangsverantwortliche Person.
    Die positive Feststellung kann mit der Auflage verbunden werden, noch fehlende Module im Umfang von max. 15 Leistungspunkten innerhalb von maximal zwei Semestern nachzuholen (dies gilt nur, wenn der B.A. vollständig und erfolgreich absolviert wurde, die geforderten Mindestpunktewerte aber nicht erreicht wurden)

Achtung! Änderung der vorläufigen Zulassung

Mit Änderung des Hochschulgesetzes Schleswig-Holstein (§49 Abs. 6) ist die vorläufige Zulassung bis zum Ende des 2. Semesters möglich.

Dafür müssen bis zum 01.11. folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Nachweis von mindestens 150 ECTS im Bachelor-Studium

Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter "vorläufige Zulassung" 

Bewerber*innen, die weder über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen, noch ihren deutschsprachigen Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen.

Entsprechend der Studienqualifikationssatzung der Europa-Universität Flensburg sind Sprachzertifikate auf dem Level C1 erforderlich. Anerkannt werden:

  1. die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 wenn alle Teilprüfungen mindestens mit dem Ergebnis der Stufe 2 absolviert wurden.
  2. der "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF) wenn alle Teilprüfungen mindestens mit dem Ergebnis der Stufe 4 absolviert wurden.
  3. der "Prüfungsteil Deutsch" der Feststellungsprüfung an Studienkollegs;
  4. das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – zweite Stufe gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6. Dezember 1996 - in der jeweils geltenden Fassung (DSD II);
  5. das Goethe-Zertifikat C1 oder
  6. das Zeugnis über die bestandene Prüfung "telc Deutsch C1 Hochschule"

Beratung & Kontakt

Beratung rund um das Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Im Sekretariat ist für Sie da:

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang ist das:

Bei Fragen zu Ihrem Praktikum:

Wenden Sie sich bitte an das

Praktikumsbüro

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung

zum Institut

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für den Master ist nur möglich, wenn Sie den Bachelor Bildungswissenschaften oder ein äquivalentes anerkanntes Bachelor-Studium einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Abiturient*innen können sich nicht sofort für den Master bewerben.

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung und Zulassung

Erweiterungsstudium

Erweiterungsstudium eines Unterrichtsfachs

Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist es im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, ein zusätzliches Unterrichtsfach im Erweiterungsstudium zu studieren.

Weitere Informationen

Beratung zum Erweiterungsstudium