

Willkommen im Institut für Sachunterricht
Der Sachunterricht und seine Didaktik
Als Kernfach in der Grundschule leistet der Sachunterricht einen wichtigen Beitrag zu grundlegender Bildung. Für Kinder relevante und fachlich hoch komplexe Fragen (z.B. Warum steigt ein Heißluftballon nach oben? Warum sollte ich nicht zu viel naschen? Was passiert mit unserem Müll?) stehen im Zentrum des Sachunterrichts. Die besondere Herausforderung für Sachunterrichtslehrkräfte besteht darin, Lernprozesse so zu initiieren, dass sich Sach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen bei jedem Kind stetig weiterentwickeln können. Da sich die Lebenswelt nicht in einzelnen Fächern präsentiert, blickt der Sachunterricht aus mehreren fachlichen Perspektiven auf einen Inhaltsbereich, um diesen zu erschließen und die Erkenntnisse flexibel auf neue Situationen übertragen zu können. Sachunterricht hat folglich nicht die eine Bezugswissenschaft, sondern vielfältige Bezüge zu Fachwissenschaften aus den Bereichen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
Neuigkeiten und Termine des Instituts für Sachunterricht

Internationales Kochen
Kooperation zwischen dem Ukrainischen Verein Flensburg und dem Institut Sachunterricht

Neue Publikation - Dr. Julia Menger u.a.
Ich helfe, ist doch klar! Ein Spiralcurriculum für 6-12-jährige Kinder

Herzlich Willkommen, Bonnie Ormstrup!
Wir begrüßen unsere neue Sekretärin!

Verabschiedung von Silke Sünram in den wohlverdienten…
Das Insitut Sachunterricht verabschiedet seine Sekretärin

Europatag für Kinder
90 Grundschulkinder beim Europatag für Kinder in der EUF

Landesfachtag Sachunterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Ideen für die Praxis

Sachworkshop bei Villekula
Studierende besuchen das neue Gelände von Villekula

Bilderkochbuchpräsentation im Institut Sachunterricht
In einem Projektseminar entstand ein kindgerechtes Bilderbuchkochbuch mit internationalen Gerichten.

Bericht - Helgoland II - 2023
Studierende fuhren mit Prof. Dr. Beate Blaseio zur Exkursion nach Helgoland.

Bericht – Helgoland I – 2023
20 Studierende fuhren mit Prof. Dr. Beate Blaseio zur Exkursion nach Helgoland.

Neue Publikation - Prof. Dr. Beate Blaseio
Astronomie im Sachunterricht

Dr. Claudia Plinz belegt ersten Platz im Wettbewerb zum…
Das Projekt eines Bilderkochbuchs in Kooperation zwischen der EUF und der Tafel Flensburg e.V. setzt sich durch

Studierende kochen mit Frauen aus der Ukraine
Am Internationalen Frauentag wurde in der Hofkita Boreasmühle gekocht, gelacht und gegessen.

GDSU-Tagung in Salzburg mit 20 Masterstudierenden der EUF
20 Studierende waren vom 21. bis 26. Februar 2023 nach Österreich gereist und haben an der dreitägigen Tagung der Gesellschaft für Didaktik…

Gastprofessur von Prof. Dr. Beate Blaseio an der KPH Wien im…
Das Forschungsfreisemester im Herbstsemester 2022/23 verbrachte Prof. Dr. Beate Blaseio als Gastprofessorin an der KPH Wien.
Das Sachunterrichtsstudium an der EUF
Konzeption:
Chiara C. Callsen, Julia Grunewald und Dr. Julia Menger
Technische Umsetzung:
Lukas Fürstenwerth (Codin IT)