Dr.Peer Egtved

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2181
- Fax
- +49 461 805 952181
-
peer.egtved-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 124
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidaktik
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sprechstunden
Dienstags, 10:00 - 11:00 Uhr
Zusatzinformationen
Postfach: TAL 204, Nr. 3
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
531024i | Einführung in die Didaktik der Politikwissenschaft und die Grundlagen der ökonomischen Bildung c | Seminar | FrSe 2023 |
531023i | Einführung in die Didaktik der Politikwissenschaft und die Grundlagen der ökonomischen Bildung b | Seminar | FrSe 2023 |
531022i | Einführung in die Didaktik der Politikwissenschaft und die Grundlagen der ökonomischen Bildung a | Seminar | FrSe 2023 |
531003i | Begleitseminar Schul- Praktikum/Planung und Praxis: Fachdidaktische Konzeptionen und Unterrichtsmethoden Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Subject-Didactic Seminar Course | Seminar | FrSe 2023 |
531004i | Fachdidaktik Politik für Sachunterrichtsstudierende Kurse A und B Didactics of Social Studies A *+ B | Seminar | FrSe 2023 |
531012i | Forschungskolloquium III | Kolloquium | FrSe 2023 |
Publikationen
2021
Egtved, Peer (2021): Wählerverhalten, Wahlforschung und -analyse. In: Unterricht Wirtschaft+Politik: Demokratielernen, 2/2021, S. 19-27
2020
Egtved, Peer (2020): Mit frischem Geld aus der Krise? Das Corona-Virus, der Shotdown und die öffentlichen Auswirkungen auf private, unternehmerische und öffentliche Haushalte. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 3/2020, S. 45-52
Egtved, Peer (2020): Zahlender Bürger - Funktionierender Staat? In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 4/2020, S. 10-17
2019
Mitherausgeberschaft (zusammen mit Andreas Lutter/CAU Kiel): Digitalisierung und Teilhabe. Unterricht Wirtschaft+Politik, Hannover, 3/2019. Darin enthaltene Beiträge:
Egtved, Peer (2019): Digitalisierung und Teilhabe - Fachdidaktische Überlegungen (Basisartikel). In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Hannover 3/2019, S. 2-7
Egtved, Peer (2019): "Wird die Welt immer schlechter?" Eigene Annahmen mit dem Tool Gapminder überprüfen. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Hannover 3/2019, S. 42-49
2018
Egtved, Peer (2018): Die neue Seidenstraße. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Globalisierung auf dem Rückzug? 3/2018, S. 28-38
Egtved, Peer (2018): Bildung und Erziehung. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.) Handbuch Staat. Baden-Baden, S. 1361-1372
Egtved, Peer (2018): Zielsetzung Demokratie: Fachdidaktische Anmerkungen zu den Chancen und Risiken des außerschulischen Lernortes "Parlament" im Politikunterricht. In: Stolz, Christian/Feiler, Benjamin: Exkursionsdidaktik – Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Stuttgart (Hohenheim), S. 126-134.
Egtved, Peer (2018): Fächerübergreifende Nutzung virtueller außerschulischer Lernorte mittels Google Earth. In: Stolz, Christian/Feiler, Benjamin: Exkursionsdidaktik – Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. Stuttgart (Hohenheim), S. 43-44.
Egtved, Peer (2018): Politische Herausforderungen auf der koreanischen Halbinsel. Einen komplexen weltpolitischen Konflikt über differenzierte Zugänge im Stationenlernen erschließen. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Differenzierungen, 2/2018, S. 41-53 plus Zusatzmaterial im Internet
Egtved, Peer/Ebbers, Ilona (2018): Wirtschaft/Politik - Unterrichtsfach an beruflichen Schulen mit Tradition und Zukunft. In: Becker, Matthias/ Grimm, Axel/ Herkner, Volkmar/ Schlausch, Reiner (Hrsg.): "Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung" - 20 Jahre biat. Hamburg, S. 339-347.
2017
Egtved, Peer (2017): Wählerverhalten, Wahlforschung, Wahlanalyse. (M)eine Wahlentscheidung und das Ergebnis des Wahl-O-Mat. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 32-37
Egtved, Peer (2017): Demokratie sichtbar machen? In: Unterricht Wirtschaft+Politik, Wahlen, 1/2017, S. 49-51
2016
Egtved, Peer (2016): Die Vermittlung des Kalten Krieges anhand außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In: Jessen, Aaron; Moldenhauer, Elmar; Biermann, Karsten (Hrsg.): Grenzen überwinden. Schleswig-Holstein, Dänemark & die DDR. Husum, S. 304 - 341
Egtved, Peer (2016): Wie wirken Steuern und Subventionen? Beiträge des Staates zur Preiskalkulation von Unternehmen. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 1/2016, S. 26-31
2015
Egtved, Peer (2015): Syrien - Ein failing state? Ursachen und Folgen bei Staatszerfall. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 4/2015, S. 26-32.
Egtved, Peer (2015): Fächerintegrativer Unterricht mit neuen digitalen Medien - ein Komplexitätsparadoxon? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), Heft 1/2015, S. 133-143
Egtved, Peer (2015): Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung. In: Arndt, Holger (Hrsg.) Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts 2015, S. 172-186
2014
Egtved, Peer (2014): Politische Legitimität durch ökonomischen Erfolg? Analyse des Legitimationsproblems der Kommunistischen Partei Chinas mit Hilfe von Gapminder. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 4/2014, S. 32-38
Egtved, Peer (2014): Mit Hilfe von "Open Data" anspruchsvolle Problemlöseprozesse initiieren - eine theorie- und praxisorientierte Handlungsanleitung. In: Wirtschaft und Erziehung, Ausgabe 5/2014, S. 167-178.
2013
Egtved, Peer (2013): Europa 2020 - Statistische Daten Eurostats selbstentdeckend visualisieren, interpretieren und bewerten. In: Unterricht Wirtschaft+Politik: Idee Europa. 4/2013, S. 38-45
Egtved, Peer (2013): Die Vermittlung der Staatsverschuldung durch Diagramme, Kennziffern und Vergleiche, sowie die Anwendung des didaktischen Prinzips der inhaltlichen Kontroversität. In: Wirtschaft und Erziehung: Wie erkläre ich den Schuldensog, 2/2013, S. 39-51
Egtved, Peer (2013): Exploratives Lernen im Wirtschafts- und Politikunterricht mit Hilfe von "Open Data", in: Zeitschrift für Ökonomische Bildung Heft Nr. 01/2013.
2012
Egtved, Peer (2012): Visualisierung und Interpretation ökonomischer und politischer Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung (1. Teil). In: Wirtschaft und Erziehung: Das Auge isst mit. Wolfenbüttel, 10/2012, S. 335-340
Egtved, Peer (2012): Visualisierung und Interpretation ökonomischer und politischer Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung (Teil 2). In Wirtschaft und Erziehung. Wolfenbüttel, 11/2012, S. 386-393.
2011
Egtved, Peer (2011): Preisbildung als Unterrichtsthema: zwei ökonomische Experimente als didaktisch begründete Ergänzung. In: Wirtschaft und Erziehung, Nr. 9/2011, S. 269-283
2010
Egtved, Peer (2010): Die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung aus bildungsökonomischer Sicht. In: Wirtschaft und Erziehung, Nr. 5/2010, S. 131-141
Vorträge und angebotene Fortbildungsveranstaltungen
2022
Egtved, Peer (2022): Urteilsbildung (statt Meinungsbildung) in der Schule: Wie stark beeinflusst die Lehrkraft die politische Haltung von Schülern? Ist der Beutelsbacher-Konsens heute noch von Interesse? Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Länderbüro Norddeutschland, 31. August 2022, online Zoom-Sitzung 18:00 bis 19:30 Uhr
Egtved, Peer (2022): Gibt es einen "guten" und einen "bösen" Lobbyismus? Aktuelle Herausforderungen bei der Organisation von ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Interessen. Vortrag auf Einladung der "Liberalen Hochschulgruppe" an der Europa-Universität Flensburg, 24. Juni 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr.
Egtved, Peer (2022): Herausforderung Wahlbeteiligung - Was ist für mehr demokratische Partizipation zu tun? Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Länderbüro Norddeutschland, 22. Juni 2022, online Zoom-Sitzung 18:00 bis 19:30 Uhr
2021
Egtved, Peer (2021): 67. Sitzung des Bildungsausschusses, am Donnerstag, dem 9. September 2021, 13 Uhr, im Sitzungszimmer 122 des Schleswig-Holsteinischen Landtags: Fachgespräch zur Stärkung der politischen Bildung in der Schule, Antrag der Abgeordneten des SSW und der Fraktion der SPD - Drucksache 19/1739 (neu) und überwiesen am 11. Dezember 2019 sowie Bericht des Landesbeauftragten für politische Bildung/Bericht zur politischen Bildung in der 19. Wahlperiode Drucksache 19/2461 (überwiesen am 26. Februar 2021)
2019
Egtved, Peer (2019): "Antisemitismusprävention in der (WiPo oder Weltkunde) Lehramtsausbildung", gehalten im Rahmen der 14. Tagung der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben heute", Strategien Jüdisches Leben heute: Strategien gegen Antisemitismus, in der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region, Kiel Gaarden. Die Veranstalter waren u.a. die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (SH) und der Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein, am 13. März. 2019.
2016
Egtved, Peer (2016): Politik und Geografie: Die politischen Einflussmöglichkeiten der Bevölkerung auf die geografische Struktur der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Gehalten und diskutiert mit Studierenden in der Abteilung Geografie der Europa-Universität Flensburg, Seminar: Interdisziplinäres Modul - Interdisziplinäre Ansätze zu regionalgeographischen Fragestellungen aus Schleswig-Holstein, Dozent PD Dr. Christian Stolz. 10. Februar 2016 in Flensburg.
201
Daume, Peggy; Egtved, Peer; Schmitz, Michael (2015): "Europa mit den Statistiken EUROSTATs selbständig erforschen" Interdisziplinäres Projekt zwischen dem Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidkatik und dem Seminar für Mathematikdidaktik in der Zunkuftswoche der Europa-Universität Flensburg, am 03.07.2015 in Flensburg.
2014
Egtved, Peer (2014): "Mit den offenen Daten EUROSTATs Europa im Unterricht selbständig erforschen". Zwei Workshops, veranstaltet im Rahmen des Schulentwicklungstages des "Regionalen Berufsbildungszentrum 1" in Kiel, am 02.10.2014.
Egtved, Peer (2014): "Was ist eigentlich Europa?" Interdisziplinärer Workshop der Europa-Universität Flensburg, in Verbindung mit dem Studiengang European Studies, des Interreg4a-Projektes Emerging Attraction und der Kurt-Tucholsky-Schule, am 01.07.2014 in Flensburg.
Egtved, Peer (2014): "Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung". Gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), vom 24. bis 27. Februar 2014 in Oldenburg. Hier können Sie sich den überarbeiteten und aktualisierten Vortrag herunterladen.
2013
Egtved, Peer (2013): "Landespolitische Sichtweise Schleswig-Holsteins auf die DDR". Referat im Rahmen der Veranstaltung "Gemeinsam aufarbeiten, Schleswig-Holstein, Dänemark und die DDR", am 07.11.2013 in der Internationalen Begegnungsstätte Scheersberg".
Egtved, Peer (2013): "Europa visualisieren mit Hilfe von open government data." Workshop im Rahmen der Medienkompetenztage Kiel, am 17. September 2013.
Egtved, Peer (2013): "Deutschland wählt - na und? Hintergründe zum politischen System Deutschlands im Vergleich zu Dänemark". Podiumsteilnehmer der Diskussion an der Syddansk Universität in Odense (Dänemark), im Rahmen der Veranstaltung "Videnregion/Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein", am 19. September 2013. (http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/__events/Veranstaltungen-2013/09-2013/Deutschland-waehlt_2C-na-und_3F.html)
Egtved, Peer (2013): "Europa mit Hilfe der offenen Daten Eurotats neu entdecken.", gehalten vor der Hermann Ehlers Akademie (Kiel) im Rahmen der Veranstaltung "Europa in der Schule", am 21. Februar 2013.
2012
Egtved, Peer (2012): "Europa - jetzt erst recht - "Eurokrise" im Unterricht", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Europaschulen, mit Schülerseminar der Hermann Ehlers Akademie, im Bildungszentrum Tannenfelde, am 4. bis 5. Dezember 2012.
Egtved, Peer (2012): "Europa - wer blickt da noch durch? Und dennoch ist es unsere Zukunft. Fachdidaktische Ansatzpunkte für Unterrichtskonzepte.", gehalten vor der Hermann Ehlers Akademie (Kiel), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), im Rahmen der Veranstaltung "Europa am Scheideweg: Von der Schuldenkrise zur Europäischen Union?", am 19. November 2012.