Januar 2023

Neue Veröffentlichung über Handelsmodelle in der EU

31.01.2023


Claudius Gräbner-Radkowitsch hat ein Papier über "Handelsmodelle in der Europäischen Union" veröffentlicht. In dem Forschungspaper werden sechs verschiedene "Handelsmodelle" für 22 EU-Länder beschrieben. Zu diesem Zweck werden Länder auf der Grundlage von vier Schlüsseldimensionen für Erfolg auf internationalen Märkten geclustert: Rohstoffvorkommen, technologische Spezialisierung, Arbeitsmarktcharakteristika und regulatorische Anforderungen. Danach werden die Implikationen der unterschiedlichen Handelsmodelle für die sozio-ökonomische Entwicklung und Ungleichheitsdynamiken vergleichend diskutiert. Das Papier wurde in der Zeitschrift Economic Annals veröffentlicht und ist hier verfügbar.

Agentenbasierte Modellierung und Komplexitätsökonomik

26.01.2027

Am 26. Januar hielt Claudius Gräbner-Radkowitsch an der Universität Siegen einen eingeladenen Vortrag zur Einführung in das Thema "Agentenbasierte Modelle und Komplexitätsökonomik". Der Vortrag sollte einen ersten Überblick über das Thema geben. Die Slides sind hier verfügbar.

Degrowth and the Global South

16.01.2023

Im Rahmen der diesjährigen ASSA-Tagung in New Orleans hielt Claudius Gräbner-Radkowitsch einen Vortrag mit dem "Degrowth and the Global South? How institutionalism can complement a timely discourse on ecologically sustainable development in an unequal world". Das zugrundeliegende Forschungspapier erweitert ein früheres Papier um die Frage, wie institutionalistische Forschung dazu beitragen kann, blinde Flecken im aktuellen Diskurs über Degrowth und den Globalen Süden zu beseitigen. Die Folien sind hier verfügbar, der aktuelle Entwurf des zugrunde liegenden Forschungspapiers hier. Zuvor hatte seine Kollegin Theresa Hager bereits ein gemeinsames Papier auf der ICAPE-Konferenz vorgestellt. Die aktuelle Version des Papiers, das die Verschmelzung von "Wettbewerbsfähigkeit" und "Nachhaltigkeit" im aktuellen Entwicklungsmodell der EU analysiert, finden Sie hier

Oktober 2022


Keynote zur Möglichkeit einer "Angewandten Ökonomischen Methodology" auf der zweiten Philosophy & Economics Conference

29.09.2022

Claudius Gräbner-Radkowitsch wurde eingeladen, bei der zweiten Philosophy & Economics Conference in Wien eine Keynote über die Vorzüge und Herausforderungen einer "Applied Economic Methodology" zu halten. In seinem Vortrag argumentiert er, dass Konzepte, die von ökonomischen Methodologen entwickelt wurden, nicht nur dazu beitragen können, die tatsächliche ökonomische Forschungspraxis wesentlich zu verbessern, sondern auch eine pluralistischere ökonomische Forschungsgemeinschaft als Ganzes zu ermöglichen. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.

Neues Papier über die Entwicklung der Schuldner-Gläubiger-Verhältnisse in einer Währungsunion

In einem kürzlich veröffentlichten Papier haben Claudius Gräbner-Radkowitsch und seine Kollegen ein Modell einer durch starke Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder gekennzeichneten Währungsunion entwickelt. In diesem Papier, das in der Zeitschrift Structural Change and Economic Dynamics veröffentlicht wurde, untersuchen sie die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Dynamik sowie mögliche politische Maßnahmen zur Stabilisierung einer solchen Währungsunion. Das Papier ist hier verfügbar.

Juni 2022

Klimaschutz und Konvergenz in der EU

03.06.2022

In diesem neuen Beitrag erläutern Claudius Gräbner-Radkowitsch und Jakob Hafele vom ZOE Institut, warum EU-Klimaschutzmaßnahmen zwar dringend notwendig sind, aber nur erfolgreich durchgesetzt werden können, wenn sie die Ungleichheit zwischen den Mitgliedsstaaten adressieren. Eine aktive Industriepolitik ist in diesem Kontext unerlässlich. Der Beitrag ist Teil des von der Heinrich Böll Stiftung publizierten Sammelbandes "Making the great turnaround work: Economic policy for a green and just transition" und kann hier kostenfrei eingesehen werden.

Podcast “In der Wirtschaft”

01.06.2022

Claudius Gräbner-Radkowitsch war Gast in dem Podcast "In der Wirtschaft". Inhalt des Interviews ist der Nutzen und die Grenzen ökonomischer Modelle (insbesondere die Vor- und Nachteile von agenten-basierten Modellen), sowie der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftspolitische Debatten um das Thema "Postwachstum". Den Beitrag können Sie hier anhören.

Mai 2022

Pluralismus und globale Ungleichheit

02.05.2022

Auf Einladung von Rethinking Economics Tübingen hat Claudius Gräbner-Radkowitsch  die Eröffnungsvorlesung der öffentlichen Ringvorlesung "Economics crises and the crisis of economics" in Tübingen gehalten. Der Titel des Vortrags lautete "Liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen? Eine plurale Perspektive auf globale Ungleichheit" und die entsprechende Präsentation ist unter diesem Link verfügbar.