Dr. Maike Böcker
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2637
- Fax
- +49 461 805 952637
- maike.boecker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 6
- Raum
- RIG 605
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Norbert Elias Center für Transformationsdesign & -forschung (NEC)
- Funktion
- Studiengangskoordination
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
545026b | Kolloquium Transformationsforschung | Kolloquium | HeSe 2019 |
545037b | TD - Transformationsdesign | Seminar | HeSe 2019 |
545039b | Transformationspraxis PRA / PRO | Fachpraktikum | HeSe 2019 |
545036b | Kolloquium Transformationsforschung | Kolloquium | HeSe 2019 |
Forschungsschwerpunkte
Katastrophensoziologie, Nachhaltigkeitsforschung, Gesellschaftliche Dimensionen des Klimawandels, Konfliktforschung, Qualitative Sozialforschung, Gedächtnisforschung
Biographie
Seit 2019 Studiengangskoordinatorin für den M.A. Transformationsstudien
2018 Freie Wissenschaftliche Mitarbeit an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin (FU)
2018 Promotion an der Europa-Universität Flensburg (EUF) im Fachbereich Soziologie, Dissertationsschrift: "Aus Katastrophen lernen? Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen des Oderhochwassers von 1997"
2012 - 2018 Doktorandin am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg (EUF)
2009 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt "Katastrophenerinnerung" am Forschungsschwerpunkt "Klimakultur" des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen (KWI)
2009 Abschluss des Studiums der Ethnologie, Soziologie und Pädagogik (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen, Magisterarbeit: "Darfur: Zur Genese eines Konfliktes im Westen der Republik Sudan"
Seit 2001 Durchführung von Bildungsseminaren zur historisch-politischen Bildung für verschiedene Bildungsträger. Themenschwerpunkte: Nationalsozialismus, Antirassismus, Rechtsextremismus.
Publikationen
Katastrophenvergessen an der Oder. Zum Hochwasser von 1997. In: Oliver Dimbath & Michael Heinlein (Hrsg.), Soziale Gedächtnisse der Katastrophe. Zur Theorie und Empirie des Katastrophenerinnerns und -vergessens. Wiesbaden vsl. 2019.
Klimawandel und Nachhaltige Grundsicherung. Zusammen mit Gitte Cullmann und Karin Schürmann. In: Jörg Göpfert (Hg.): Nachhaltige Grundsicherung. Armut überwinden – natürliche Lebensgrundlagen erhalten. Potsdam 2015, 67-83.
Woven Together: Attachment to Place in the Aftermath of Disaster, Perspectives from Four Continents. Mit Eleonora Rohland, Gitte Cullmann, Ingo Haltermann und Franz Mauelshagen In: Marc Cave & Stephen M. Sloan (Hg.): Listening on the Edge. Oral History in the Aftermath of Crisis. Oxford 2014, 183-206.
Klimawandel. In: Christian Gudehus & Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, 25-32.
Das Wasser bis zum Hals. Wie Menschen in Deutschland und Ghana mit Naturkatastrophen umgehen. Mit Ingo Haltermann. Welt-Sichten 12(2012), 01(2013): 46-47.
Darfur. Zur Genese eines Konfliktes im Westen der Republik Sudan. Münster 2009.