Timo Johannes Dauth

Bild von Timo Johannes Dauth

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2646
E-Mail
timo.dauth-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 550.3
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Musik
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musikpädagogik

Sprechstunden

HeSe 2022/23: Montags, 16–17Uhr

  • 09/2021 – 10/2021 & 03/2022 – 08/2022 Elternzeit
  • 09/2017 – 02/2019 Lehrauftrag für Klavier an der Europa-Universität Flensburg
  • 07/2016 – 01/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Musikpädagogik) an der Europa-Universität Flensburg
  • 10/2010 - 09/2016 Studium in Siegen (Universität Siegen): Gymnasiallehramt für Musik und Geschichte (1. Staatsexamen)
  • Raumbegriffe in der Musikpädagogik
  • Raumtheorien und ihre Beziehungen zu musikpädagogischen Fragestellungen
  • (Musikalische) Aneignungsräume
  • Begriffsforschung
  • Hermeneutisch orientierte Forschungsmethoden und ihre Einbettung in musikpädagogische Methodologien

Monografie

Dauth, T. J. (2023). Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Eine Systematisierung (Räume in der Pädagogik). Weinheim: Beltz Juventa.

–––

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Dauth, T. J. (i. V.). Raumkonstitutionsbewusster Musikunterricht. Eine Skizze einer adaptiven musikdidaktischen Konzeption [Arbeitstitel].

Dauth, T. J. (i. V.). Zwischen Geschlossenheit und Offenheit. Potenziale einer Betrachtung von Kultur als Raum [Arbeitstitel].

Dauth, T. J. (2022). "Not exactly livin’ in the land of opportunity". Sister Act 2: Back in the Habit als Gegenstand der Auseinandersetzung mit Intersektionalität im Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik, 94, 25–30.

Dauth, T. J. & Dreßler, S. (2022). Zum Verhältnis von Raum und Aneignung in musikpädagogischen Interaktionen. Eine (begriffs-)theoretische Betrachtung. In: J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.). Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs, 5) (S. 17–34). Düren: Shaker.

Dauth, T. J. (2021). Angebot und Selbstbestimmung. Vorstellungen von (musikalischer) Bildung als Kern musikpädagogischer Begriffe des Raums. In: N. Bailer & K. Pecher-Havers (Hrsg.). Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht (S. 167–198). Münster: Waxmann.

Dauth, T. J. (2020). Virtuelle und dritte kulturelle Räume. Beziehungen zwischen Raumkonzepten und musikalischen Praxen. In T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.). Musikalische Praxen und virtuelle Räume. Musical practices and virtual spaces (S. 29–39). München: kopaed. https://www.grimme-medienbildung.de/fileadmin/Grimme_Nutzer_Dateien/Medienbildung/Dokumente/Musikalische-Praxen.pdf

Dreßler, S. & Dauth, T. J. (2019). Raumaneignung – Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern-)Räumen. Eine Videostudie zur Flensburger Singezeit aus spiel-, raum- und aneignungstheoretischer Perspektive. In: G. Enser, B. Gritsch & F. Höfer (Hrsg.). Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 103–134)Münster: Waxmann.

–––

Rezensionen

Dauth, T. J. (2020). Ein Spiegelbild des musikpädagogischen Umgangs mit Raumbegriffen. Rezension zu: Schatt, Peter W. (Hg.): Musik – Raum – Sozialität. Münster: Waxmann 2020. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2020, 42–53. http://www.zfkm.org/20-dauth.pdf 

Dauth, T. J. (2019). Rezension: Julia Jung: Stimmungen weben. Eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären (Wiesbaden: Springer 2020). Zeitschrift Ästhetische Bildung, 2019 Bloghttp://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2019/12/Dauth_Nov.19.pdf

–––

Unterrichtsmaterialien

Dauth, T. J. & Schnittger, H. (i. V.). Klänge der Hoffnung. Ein Projekt mit Handchimes. [Arbeitstitel] (Musik im Quadrat, 2). Hannover: fabrico verlag.

  • (November 2022): Vortrag in der Vortragsreihe Didaktisches Dreieck revisited – Forschungsbefunde zu unterrichtlicher Vermittlung von ZfL und ZeBUSS der Europa-Universität Flensburg: "Kein gleichseitiges Dreieck? Räumlich-metaphorische Sprache als Umgangsweise mit den Asymmetrien musikalisch-ästhetischer Bildungsprozesse"
  • (September 2021): Vortrag auf der Jahrestagung des AMPF (Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung) (Videokonferenz): "Zwischen Geschlossenheit und Offenheit. Kulturverständnisse in der Systematisierung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften"
  • (Juli 2021): Hochschulöffentliche Disputation an der Europa-Universität Flensburg: "Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Eine Systematisierung"
  • (Juni 2021): Impulsvortrag im Rahmen des Hochschulübergreifenden Kolloquiums "Aneignung | Raum | Gerechtigkeit" (Videokonferenz): "Tausendundeine Bedeutung. Perspektiven auf Raum(-begriffe)"
  • (Dezember 2020): Vortrag im Rahmen des Kölner Kolloquiums für Doktorand*innen der Musikpädagogik (Videokonferenz): "Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Ergebnisse einer Systematisierung"
  • (September 2020): Vortrag auf der Tagung "Interaktion" der GMP (Gesellschaft für Musikpädagogik) (Videokonferenz), gemeinsam mit Dreßler, Susanne: "Das Zusammenspiel von Aneignung und Raum in musikpädagogischen Interaktionen. Ein theoretischer Aufriss"
  • (Januar 2020): Vortrag auf der 8. Tagung der MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) in Salzburg: "Potenziale als DNA musikpädagogischer Begriffe des Raums. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beiträge von 2000 bis 2018"
  • (September 2019): Posterpräsentation auf der Tagung des AMPF-Doktorandennetzwerks in Hannover: "Die Verwendung und die inhaltliche Füllung von Begriffen des Raums in musikpädagogischen Artikeln von 2000 bis 2018"
  • (Juni 2019): Vortrag im Rahmen des Kölner Kolloquiums für Doktorand*innen der Musikpädagogik: "Der Umgang mit außermusikpädagogischen Kontexten in der Interpretation der Verwendung von Begriffen des Raums in musikpädagogischen Schriften"
  • (April 2019): Vortrag auf der Frühjahrstagung des AMPF-Doktorandennetzwerks in Dortmund: "Containerbegriff Erfahrungsraum? Eine vergleichende Analyse ausgewählter musikpädagogischer Schriften zu Verwendungsweisen des Begriffs"
  • (April 2018): Vortrag auf der Frühjahrstagung des AMPF-Doktorandennetzwerks in Köln: "Die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften. Eine exemplarische Analyse zu Peter W. Schatt: 'Räume hören? Didaktische Überlegungen zu musikalischer Räumlichkeit und räumlicher Musikwahrnehmung' "
  • (Januar 2018): Vortrag auf der 7. Tagung der MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) in Wien, gemeinsam mit Dreßler, Susanne & Bohrmann, Rabea & Stüber, Amelia: "Raumaneignung - Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern)Räumen"
  • (Oktober 2017): Themenvorstellung beim "forum parvum" des Doktorandennetzwerks des AMPF (Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung) in Bad Wildbad; "Räume in der Musikpädagogik. Eine Analyse von Raumvorstellungen und -begriffen in musikpädagogischen Konzeptionen aus soziologischer Perspektive"
  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)
  • Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
  • Musikpädagogische Forschung Österreich (MFÖ)