International Media Management
Semester | Frühjahrssemester |
Dauer des Moduls | Ein Semester |
Modul-Nr. | BIM W1 22 |
Art der Lehrveranstaltung | Wahlpflicht |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | Jedes Studienjahr |
Zugangsvoraussetzungen | Keine |
Studiengang | BA International Management, MA Kultur-Sprache-Medien |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Berthold H. Hass |
Hochschullehrer | Prof. Dr. Berthold H. Hass |
Lehrsprache | Deutsch oder Englisch |
Gesamtworkload und Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) | 150 h: 45 h Kontaktzeit (Vorl. und Übungen), 105 h Selbststudium (Lektüre zur Vor- und Nachbereitug der Veranstaltungen, Vorbereitung von Fallstudiendiskussionen sowie Klausurvorbereitung) |
SWS | 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | 5/180 |
Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden sind mit grundlegenden Fragen und Problembereiche des Medienmanagements vertraut. Sie kennen Besonderheiten von Medienprodukten und die Spezifika neuer Medien. Sie können exemplarische Teilbereiche der Medienbranche analysieren und für ausgewählte Probleme des Medienmanagements insb. auch im internationalen Umfeld eigenständige Lösungen entwickeln.
Inhalte des Moduls:
- Einführung
- Ökonomische Grundlagen
- Strategien
- Werbung und Mediaplanung
- Online-Werbung
- Neue Medien, Diffusion und Netzeffekte
- Mediennachfrage und Marktversagen
- Medienangebot und internationale Vermarktung
- Globalisierte Medienunternehmen
- Urheberrecht und Regulierung
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
2stündige Vorlesung, 1stündige Übung
Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung in Form einer 60-minütigen Klausur (3/5) und studienbegleitenden Teamarbeiten (2/5) (ges. 5 CP)
Besonderes:
Fallweise Praxisbesuche und Gastvorträge
Literatur:
Albarran, Alan B. (2010): The Media Economy, New York & London (Routledge).
Doyle, Gillian (2010): Understanding Media Economics, Los Angeles et al. (Sage).